Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 953 Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Gen.-Dir. Carl Eswein, Ludwigshafen a. Rh.; Stellv. Rentner Zängler, Neckarsteinach; Hugo Vollrath, Leipzig; Bank-Dir. Jac. Hammelmann, Ludwigshafen a. Rh.; Rentner Joh. Frank, Buchdruckereibesitzer E. Kranzbühler, Worms. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Ludwigshafen, Frankf. a. M. u. München: Pfälz. Bank. Gebr. Körting, Akt.-Ges. in Linden b. Hannover. Gegründet: 17./6. 1903 mit Wirkung ab 1./1. 1903; eingetr. 21./9. 1903. Gründer: Komm.-Rat Berthold Körting, Hannover; Ing. Ernst Körting, Pegli (Liguria); Ing. Johs. Körting, Düssel- dorf; Ing. Wilh. Fricke, Hannover; Ing. Ernst Körting jr., Linden. Komm.-Rat Berthold u. Ernst Körting brachten auf das A.-K. als Einlage ein ihre sämtl., unter verschied. Firmen betriebenen Fabrikunternehm. u. Handelsgeschäfte im In- u. Auslande, sowie von denjenigen Fabrikunternehm. u. Handelsgeschäften des Auslandes, welche inzwischen in A.-G. verwandelt sind, ihre Guth. u. Aktien nach Massgabe u. im Umfange der in dem Ges.-Vertrage v. 17./6. 1903 vorher angegebenen Bestimmungen. Hierzu gehören u. a. das in Linden b. Hannover unter der Firma Gebr. Körting betriebene Handels- u. Fabrikgeschäft mit allen deutschen Zweig- niederlass., sowie der Zweigniederlass. in Zürich im Einbringungswert von M. 7 821 910; das unter der Firma Körting Brothers in London betriebene Handelsgeschäft im Einbringungswert von M. 309 196; die Firma Koerting freres in Brüssel, Einbringungswert M. 139 414; die Firma Koerting freres in Bukarest, Einbringungswert M. 70 996; die Firma B. u. E. Körting in Wien mit allen Zweigniederlass., Einbringungswert M. 1 362 930; die Firma Bratia Körting zu PDetersburg, kiga u. Moskau mit allen Zweigniederlass., Einbringungswert M. 2 783 348, 1904 in eine A.-G. umgewandelt; die Aktien der Société francaise d'exploitation des appareils Körting in Paris, u. zwar 794 voll eingezahlte u. 200 Stück mitje 25 % eingezahlte Aktien über je frs. 500, Einbringungswert M. 338 741; 925 Stück voll eingezahlte Aktien der Sociétä anonima Italiana Koerting zu Sestri Ponente, lautend auf je Lire 500, Einbringungswert M. 376 012, sowie die Forder. an die gen. A.-G. aus Überlass. des ital. Geschäfts zu M. 1 001 506; 600 voll eingezahlte Aktien der Sociedad anonima espanola Körting zu Barcelona über je Pesetas 500, Einbringungs- wert M. 151 002, sowie die Forder. an die genannte A.-G. aus Überlassung des spanischen Geschäfts zu M. 7020. Die Gesamtsumme der eingebrachten Vermögenswerte betrug M. 14 362 075. Als Gegenwert erhielten Berthold u. Ernst Körting 11 362 Stück als voll eingezahlt geltende Aktien der errichteten A.-G. zum Werte von M. 11 362 000, ferner 4000 Stück dergl. als mit 25 % eingezahlt geltende Aktien im Werte von M. 1 000 000 sowie M. 75 in bar. Die restl. 638 Aktien sind von den Gründern zu pari übernommen worden. Berthold u. Ernst Körting erhielten ausserdem für die an die A.-G. veräusserten Werte, und zwar speciell für fertige und Halb- fabrikate sowie Rohstoffe u. Betriebsmaterialien von der A.-G. an Zahlungsstatt M. 2 000 000 in Teilschuldverschreib. einer von der A.-G. aufzunehmenden Anleihe. Die Passiva der von Berthold u. Ernst Körting eingebrachten Fabrik- u. Handelsunternehm. wurden von der A.-G. micht übernommen. Übernommen wurde von der A.-G. eine Darlehenshypoth. von M. 1 000 000. nebst 49% Zs. seit 1./1. 1903. Für die von der A.-G. übernommenen Aussenstände der von Berthold u. Ernst Körting eingebrachten Handels- u. Fabrikgeschäfte haben Berthold u. Ernst örting die selbstschuldnerische Bürgschaft übernommen. Die früher zum Geschäft gehörende dektr. Abteilung war vorher bereits an eine Ges. mit beschränkter Haftung, in Firma Gebr. Krting, Elektricität, G. m. b. H., veräussert worden. 1 Zweck: Übernahme u. Fortführung der Fabriken u. Handelsgeschäfte des Komm.-Rat Körting u. Ing. Ernst Körting, namentlich der Firma Gebr. Körting zu Linden, au u. Verwertung von Maschinen u. Apparaten u. der Betrieb aller mit diesen Zwecken Ishangenden Geschäfte mit Ausnahme elektrischer u. elektrochemischer. Das Hauptwerk 10 mit der Zentralverwaltung der in- u. ausländ. Unternehmungen liegt in Körtings- bei Hannover u. umfasst die Fabrikation von Strahlapparaten, Gasmotoren, Kraftgas- yparaten Wasserversorgungs-, Saugsiel- u. Entwässerungsanlagen, Heizapparaten sowie an Lüftungs., Trocken- u. Rauchverbrennungsanlagen (letztere nach System Staby), von Centrifugalpumpen mit hohem Wirkungsgrade. Die inländ. Unternehm. bestehen in gniederlass. u. Vertretungen in fast allen bedeutenderen Städten des Deutschen Reiches, in dem deutschen Geschäft angeschloss. Vertretungen in Amsterdam, Zürich, Kopen- Gothenburg, während die ausländ. Niederlass. aus 7 in A.-G. ausländ. Rechts um: Enantskeen selbständigen Geschäften mit Niederlass. in Wien, London, Barcelona, Sestri 1 3 e, Genua, Rom, Florenz, Paris, Brüssel, St. Petersburg, Moskau, Riga, Bukarest geschäft u bestehen. Mit deren Hilfe wird ein ausgedehntes Installations- u. Montage- orf i 8 3 fast alle Teile Europas betrieben. Fabriken befinden sich ausser in Körtings- ächen estri Ponente, in Moskau u. Wien. Die Fabrik in Körtingsdorf bedeckt einen Mab von etwa 44 Morgen. 1904 wurden Neubauten und Neueinrichtungen in Betrieb Masch 6 die wesentl. zur Erhöhung der Lieferfähigkeit beitrugen. Aufwand für Gebäude, 2300 A I 1904 M. 2 794 360, 1905 M. 281 000, 1906 M. 211 241. Über 500 Beamte u. ants daselbst. Es besteht eine Arbeiterkolonie in Körtingsdorf mit 4 Häusern für Arbeiterkol eister u. 39 Häusern für 550 sonst. Personen. Die Grundstücke u. Häuser dieser cteilig RIe sind jedoch Privateigentum der Vorbesitzer Gebr. Körting geblieben. Das to ausländ. Filialen (früher Effektenkto) mit M. 3 248 458 enthält den Besitz der Aes. an Akt; 2 38=3 Aktien der 7 in A.-G. umgewandelten ausländischen Niederlassungen; zu dem Betrage