Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 955 im März auf 1./7.; kann verstärkt werden. Verj. der Coup.: 4 J. (F.) Zahlst. wie bei Div. Ende 1906 noch in Umlauf M. 236 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), etwaige besondere Rückl., bis 20 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, sodann 4 % Div., vom Gewinnreste 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von je M. 1000), Überrest Super-Div. bezw. zur Verf. d. G.-V. Gesamt- abschreib. bis 31./12. 1906 M. 515 745. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstück 83 045, Gebäude 312 765, Masch. 239 783, UDtensil. u. Geräte 50 379, Apparate, Utensil. u. Geräte 38 167, Modelle 21 578, Effekten 49 078, Kassa 1432, Wechsel 14 194, Magazinvorräte 57 000, Fabrikat.-Kto I u. III 45 000, do. II 34 000, Kaut. 9000, Debit. inkl. Bankguth. 425 464. – Passiva: A.-K. 700 000, Oblig. 236 500, do. Zs.-Kto 3460, R.-F. 101 000, Spec.-R.-F. 15 000 (Rückl. 9252), Ern.-F. 20 000 (Rückl. 10 000), Delkr.-Kto 10 000, Pens.- u. Unterst.-F. 44 278, Kaut.-Wechsel 9000, Kredit. 63 243, Disp.-F. 0000, Beamten Versorg.-F. 20 000, Tant. an Vorst. u. Beamte 26 682, do. an A.-R. 9355, Div. 105 000, Vortrag 28 369. Sa. M. 1 380 889. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Zs., Gehälter 114 744, Abschreib. 58 351, Gewinn 217 659. – Kredit: Vortrag 21 172, Fabrikat.-Bruttogewinn 369 583. Sa. M. 390 755. Kurs Ende 1890–1906: 130, –, –, –, 104, –, 139, 163.50, 197.75, 219, 161, 100, 100, 104, 124, 140, 170 %. Eingef. im Juni 1890 zu 147 %. Notiert Hannover. Dividenden 1886–1906: 8, 8½, 10, 15, 5½, 0, 4, 2, 7, 4, 12, 12, 16, 18, 11, 4, 0, 2½, 4½, 9, 15 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: C. Riechers, H. Brandt. Prokurist: H. Busche. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Landesbaurat A. Bokelberg, Stellv. Dr. jur. Jul. Caspar, Dr. jur. M. Wallbrecht, Hannover; Dir. M. Kuhlemann, Misburg; Dr. M. Geldmacher, Peine. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hannover: Bernhard Caspar, Ephraim Meyer & Sohn. Luxsche Industrie-Werke Aktiengesellschaft in Ludwigshafen a. Rh. Gegründet: 30./4. 1898. Letzte Statutänd, 9./6. 1900, 25./5. 1903, 29./4. 1904, 9./6. 1905 u. 21.3. 1907. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Übernahmepreis M. 709 116. Zweck: Fabrikation von Gegenständen für das Gas- und Wasser-Fach, besonders von Wassermessern. 1./7. 1899 wurde die Münchner Gasmesserfabrik übernommen; 1900 Ankauf der Elektric.-Zähler-Fabrik von G. Hummel in München u. Übernahme der Motorfahrzeuge- Tabrik Ludwigshafen a. Rh. von einem Konsortium. Die Motorwagenfabrikat. ist eingestellt und die Münchener Gasmesser- und Elektricitätszählerfabrik wieder verkauft. Kapital: M. 800 000 in 800 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, erhöht lt. G.V. v. 9./6. 1900 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien, wovon der Pfälzischen Bank 600 Stück überlassen, die übrigen 400 Stück den Aktionären 3:2 v. 15.–31./8. 1900 zu 112 % zuzügl. 4% Stück-Zs. ab 1./7. angeboten. Lt. handelsger. Eintragung wurden von den 1000 neuen Aktien begeben 70 zu 140 %, 469 zu 110 %, 261 zu 112 %, 100 zu 115 % und 100 zu 1235 % Lur Deckung des Verlustes bro 1902 beschloss die G.-V. v. 25./5. 1903 die Zus. legung der äktien im Verhältnis 4: 3, also Herabsetzung des A.-K. von M. 1 600 000 auf M. 1 200 000. rist 1./12. 1903. Durch Aufbrauch des R.-F. M. 53 465 u. Reduktion des A.-K. um M. 400 000 Jurde der Verlust aus 1902 M. 397 526 unter Extra-Abschreib. auf Motorwerk M. 20 812 und Ubertrag auf Disp.-F. M. 35 127 ausgeglichen. Die G.-V. v. 9./6. 1905 beschloss den Verkauf des Ceschäfts der Zweigniederl. München für M. 380 000 u. die dadurch bedingte Herabsetz. d. um den Betrag v. höchstens M. 400 000 durch Rückkauf u. Vernicht. v. Aktien; Offerten ars 28./b. 1905. 400 Aktien wurden der Ges. zu Kursen bis 100 % zur Verf. gestellt (Rück- ahl. ab 23./6. 1906), wodurch sich das A.-K. auf M. 800 000 reduzierte; Gewinn aus dieser Iransaktion mit M. 28 230 in R.-F. Hypothek: M. 80 000 (Stand 31./12. 1906). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 0 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rückl., vom verbleib. 7 uage 4 % Diy., vom Reste vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 10 % bezw. bis 20 % A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. WeaiEt am g1. Dez. 1906: Aktiva: Grundstück 119 010, Gebäude 297 300, Masch. 105 195, ffektseg, 20 710, Mobil. u. Einrichtung 10 000, Patente 1, Modelle 1, Versuchsapparate 1, 3 3 95 175, Kassa u. Wechsel 1592, Waren 183 791, Debit. 190 557, Bankguth. 113 010. 0% E A.-K. 800 000, Hypoth. 80 000, R.-F. 46 330 (Rückl. 4600), Disp.-F. 34 282, Garant.-F. Ybe9, Kredit. 54 814, Div. 72 000, Tant. 9716, Grat. 2000, Vortrag 23 203. Sa. M. 1 142 345. aad bnf; u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 34 542, Reisespesen, Provis. 36 861, Eredits 64 201, Drucksachen u. Anzeigen 2722, Gebäude-Ausbesser. 3393, Gewinn 111 519. Divig Vortrag 20 420, Mieteerträgnis 17 679, Warengewinn 215 141. Sa. M. 253 240. Chup-Vüßndens Aktien 1898–1902; §, 8, 0, 0, 0 %; abgest. Aktien 1903–1906: 4, 5, 7, 9 % * = Direktion: Ing. Jul. Hillenbrand. Prokurist: Karl Schäfer. J. „ (3–9) Gen.-Dir. Komm.-Rat Carl Eswein, Ludwigshafen; Komm.-Rat Arthur Fabrikant Gust. Martin, Mülheim a. Rh.; Ant. Horkheimer, Frankf. a. M.; Zahl 0 ter, Rechtsanw. Gust. Lehmann, Ludwigshafen a. Rh. ahlstellen: Gesellschaftskasse; Ludwigshafen a. Rh.: Pfälz. Bank und deren Filialen.'