Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 959 eine Extra-Abschreib. auf Debit. von M. 228 960 vorzunehmen und den Rest von M. 408 734 mit Rücksicht auf einen im März 1907 im Vergleichswege erledigten Prozess zurückzustellen; betraf die Lieferung einer grösseren Brikettfabrik. Von der Zahlung einer Div. für 1906 wurde abgesehen. Im Mai 1907 betrug der Auftragbestand für 1907 ca. M. 12 250 000. Zahl der Arb. u. Beamten ca. 1750. Hapital: M. 3 000 000 in 3580 Aktien (Nr. 1–3580) à M. 300 und 1605 Aktien (Nr. 3581–5185) à M. 1200. Urspr. A.-K. M. 1 074 000, erhöht 1893 auf M. 1 710 000 u. lt. G.-V.-B. vom 28./10. 1899 um M. 540 000 in 450 ab 1./1. 1900 div.-ber. Aktien à M. 1200, übernommen von einem Konsortium, von diesem M. 284 400 angeboten den Aktionären 12.–22./12. 1899 zu 150 %; auf M. 7200 alte Aktien entfiel eine neue, ferner erhöht zwecks Verstärkung des Betriebskapitals und zur Vervollkommnung der Werkstatteinrichtungen lt. G.-V.-B. v. 4./6. 1901 um M. 750 000 (auf M. 3 000 000) in 625 Aktien mit Div.-Recht ab 1./7. 1901, übernommen von einem Konsortium zu 132 %, angeboten den Aktionären 26./6.–10./7. 1901 zu demselben Kurse; auf nom. M. 3600 alte Aktien eine neue zu M. 1200. Anleihen: I. M. 750 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1897, rückzahlbar zu 102 %, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1901 in 33 Jahren durch jährl. Ausl. im April auf 1./10. Zahlst. wie bei Div. Noch in Umlauf Ende 1906 M. 660 000. Kurs Ende 1897–1906: 101.75, –, –, –, –, 99.75, –, –, 102, – %. Notiert in Magdeburg. II. M. 1 000 000 in 4½ %, Teilschuldverschreib. von 1906, aufgenommen anlässlich des Erwerbs der Masch.-Fabrik Röhrig & König. Hypotheken: M. 400 000, verzinslich zu 4 %, unkündbar bis 1./4. 1903. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 300 = 1 St., jede Aktie à M. 1200 = 4 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Dotierung von Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % an A.-R. (ausser M. 9000 fester Jahres- vergütung), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Vorgesehen ist die Bildung eines Disp.-F., der zur Ergänzung des R.-F. auf seine gesetzliche Höhe, zu Abschreib. oder zur Deckung von Verlusten oder zur Ergänzung der Div. verwandt werden kann. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grund u. Boden a) Hauptwerk Buckau 203 493, 5) Abt. Sudenburg 134 146, Gebäude Hauptwerk Buckau 890 000, do. Abt. Sudenburg 614 129, Betriebs- u. Werkzeugmasch., Betriebsrequisiten Hauptwerk Buckau 1 320 000, Abt. Suden- burg 412 000, Modelle 45 000, Patent- u. Licenzgebühren 1, abzuliefernde u. in Arbeit befindl. Tabrikate 1 311 005, Arbeitsmaterial. 957 997, Debit. 5 684 438, Kassa 24 567, Wechsel 14 991, Teuerversich. 10 442, Effekten 1 184 899. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Hypoth. 400 000, 4% Teilschuldverschreib. 660 000, do. Aufgeld-Rückl. 13 200, do. Zs.-Kto 6560, 4½ % Teil- schuldverschreib. 1 000 000, do. Zs.-Kto 11 250, R.-F. 614 098, Disp.-F. 166 010, unerhob. Div. 189, Unterst.-Kto 90 319, Anzahl. 865 966, Waren-Kredit. 1 705 136, Bank-Kredit. u. Accepte 3865 648, Rückstellung auf in Abwickelung begriffene Geschäfte 408 734. Sa. M. 12 807 113. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts- u. Betriebs-Unk. 674 663, Zs. 204 354, Ab- schreib. 154 936, do. auf Debit. 228 960, Rückstell. auf in Abwickelung begriffene Geschäfte 408734. Sa. M. 1 671 649. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn M. 1 671 649. Kurs der Aktien: In Magdeburg Ende 1896–1906: 183, 181, 184, 190, 175.50, –, –, Er – –, – %. In Berlin Ende 1900–1906: 176.50, 145.50, 117, 124, 133.60, 144.60, 139.25 %. ingef. im März 1900 durch die Deutsche Bank, erster Kurs 14./3. 1900: 200.50 %; junge Atien (Ar. 4561–5185) am 11./9. 1901 zu 136 %. Dividenden 1886–1906: 0, 0, 0, 0, 2½, 0, 6, 5½, 7, 8, 9, 10, 13, 14, 14, 12, 6, 3, 0, 3, 0 %. Coup-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Max Salzmann, Wilh. Kleinherne. Sähredzurten; Emil Bührigs, Paul Sontag, Paul Thomae, Dir. Franz Tiefert, Max änfelchtsrat: (7) Vors. H. Fölsche, Stellv. Bankier W. Morgenstern, Magdeburg; Fabrik-Dir. Fpbaumann, R. Fliess, Bankier W. Löwe, Dr. Hugo Röhrig, Magdeburg; Gen.-Dir. Hugo ahmann, Halle. Jahlstellen: Für Div.: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank; Magdeburg: Dingel & Co. . 7 / — 0 = 0 0 0 Sudenburger Maschinenfabrik und Eisengiesserei, Akt.-Ges. in Magdeburg-Sudenburg. f uß eründet: 12./9. 1872. Letzte Statutänd. 21./4. 1899 u. 5./5. 1906. Übernahme der Maschinen- Aktien on F. A. Klusemann für M. 1 950 000. Die Gründer wurden veranlasst, M. 900 000 in Maschi nanüekzuzahlen. Zweck: Erwerb, Errichtung u. Betrieb industrieller, besonders dem emis b dienender Etablissements; Spec.: Maschinen u. Apparate für Zucker-, Stärke-, maschinas, u. Syrupfabriken, Ölmühlen- u. Schiessbaumwolle-Fabrikeinrichtungen; Eis- orkaufs 6 neueste Spec.: Verdampfapparate Patent Kestner. 1904 wurde auf einem mit die im üt ermieteten Terrain eine Apparatebauanstalt und Kesselschmiede errichtet, M. 18 420 ugust 1904 in Betrieb kam. Für 1906 ergab sich ein Fabrikationsverlust von 10 029 u. Nozu reguläre Abschreib. 58 432, Zinsen u. Kursverlust 20 040, Debit.-Abschreib. Vovon Rückstell. auf Debit.-Res. mit M. 175 000 treten, somit Gesamtverlust M. 281 922, anden, sodass ein Verlust von 39 38 3 33 357 durch Gewinn-Vortrag, R.-F. etc. Deckung f = 8