960 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. M. 248 564 vorgetragen wurde. Die oben erwähnte Debit.-Res.-Rücklage machte sich auf eine sehr zweifelhafte Auslandsforder. notwendig. Die Verwalt. plant eine Mnfüssend, Reorganisation der Betriebseinricht., sowie Um- u. Erweiterungsbauten, zu welchem ZRe der Ges. neue Mittel zugeführt werden müssen. Um diese zu beschaffen, die Unterbilaus zu tilgen, und weitere Abschreib. vorzunehmen, wird eine durchgreifende Sanierung 103 antragt werden. Kapital: M. 840 000 in 840 Aktien (Nr. 1–840) à M. 1000. Urspr. M. 1 950 000, wovon, wie oben erwähnt M. 900 000 zurückgezahlt wurden; restl. M. 1 050 000 wurden durch Zus.legung von 2 alten Aktien zu 1 neuen unter Verwendung des Buchgewinnes zu Abschreib. u. Um- wandlung von 5 alten Aktien à M. 600 in 3 neue à M. 1000 auf M. 525 000 herabgesetzt; sodann erhöht lt. G.-V.-B. v. 10./12. 1884 u. 23./3. 1885 um M. 175 000 in 175 Aktien à M. 1000 und lt. G.-V.-B. v. 7./3. 1892 um M. 140 000 (auf M. 840 000) in 140 Aktien à M. 1000. Beide Neu-Em. wurden den Aktionären angeboten, wobei auf je M. 3000 respd. M. 5000 alte Aktien 1 neue entfiel; behufs Vollzahlung der neuen Aktien ohne Inanspruch- nahme der Aktionäre wurden M. 175 000 und resp. M. 140 000 dem Div.-Erg.-F. entnommen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. Dotation weiterer Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., vom verbleib. Betrage 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von M. 2000), Überrest Sup.-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstück 141 936, Gebäude 279 058, Masch., Werk- zeuge u. Utensil. 261 206, Modelle 12 400, techn. Bücher, Zeichn. u. Patente 2001, in Arbeit beffndl., Masch. u. Teile 37 213, Material., Masch. u. Masch.-Teile u. Konsignationsläger 148322, Versich. 6688, Effekten 6636, Kassa 680, Debit. 500 967, Verlust 248 564. – Passiva: A.K. 840 000, Disp.-F. zur Unterst. für Beamte u. Arbeiter 4707, Prozess-R.-F. 4122, unerhob. Div. 360, Debit.-Res. 175 000, Kredit. 621 485. Sa. M. 1 645 675. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kursverlust 17, Abschreib. 58 432, Zs. 20 023, Ab- buchung f. zweifelhafte Forder. 10 029, Rückstell. f. zweifelhafte Forderung 175 000, Fabrikat. Verlust 18 420. – Kredit: Vortrag 24 688, Konsignationswaren 449, Gebäude-Ertrag 4734, Abbuchung des R.-F. 3484, Verlust 248 564. Sa. M. 281 922. Kurs Bnde 1888–1906: 227, 313.90, 287, 272, 214, 180,75, 258, 205, 156, 130, 131.50, 129.80, 64.50, –, 47.25, 71.80, 91.10, 106.50, 90.25 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1906: 10, 12, 16, 20, 20, 24, 14, 10, 20, 10, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 0 % Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Kaufm. Dir. W. Allolio, techn. Dir. Alb. Berner. Prokuristen: L. Bode, P. Heyder, Jos. Schaut. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bankier Franz Siele, Oberlandesger.-Rat a. D. Eberhard Petrich, Berlin; Dir. Fritz Lüty, Mannheim; Wilh. Burchardt, Magdeburg; Dir. Gust. Gropp, Niczychowo. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Berl. Handels-Ges., A. Falkenburger; Magdeburg: Zuckschwerdt & Beuchel. „Gasapparat und Gusswerk in Mainz. Gegründet: 1861; errichtet 1845. Letzte Statutänd. 23./10. 1899. Zweck: Herstellung aller in das Beleuchtungsfach gehörenden Artikel und von Gusswaren jeder Art; Fabrikation Beleuchtungsgegenständen für Gas u. elektr. Licht, Giessereien für Bronze u. Eisen, Intensiv- laternen. Grundbesitz s. Bilanz. Kapital: M. 1 080 000 in 3600 Aktien à M. 300. Hypotheken: M. 350 000 auf Fabrik Neutorstr. 3. Ferner M. 80 000 auf Holzhofstr. 6. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. bis 10 % zu Extra-Reserven, an Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Ent- schädigung von M. 500 für jedes Mitgl.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Immobil.: Fabrik Neutorstr. 533 266, R. 121579, Fabrik Dagobertstr. 250 825, Holzhofstr. 120 382, Klarastr. 51 400; Hypoth.-Tilt-kte 23 217, Mobil. 3089, Masch. 45 581, do. Holzhofstr. 8085, Werkzeuge 23 886, Modelle Musterbücher 1, Fuhrwerk 1, elektr. Beleucht. 19 216, Waren u. Material. 233 348, Assekuranz 1200, Kassa 12 154, Wechsel 5692, Bankguth. 106 381, Debit. 161 560. – 1 A.-K. 1 080 000, R.-F. 108 000, Immobil.-Amort.-F. 93 169, Delkr.-Kto 1925, Pens.- u. 10 536, Hypoth. 350 000, do. Holzhofstr. 80 000, Kredit. 4984, Div. 37 800, do. alte 90, Vortras 2131. Sa. M. 1 768 639. Gewinn Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 115 503, Abschreib. 31 408, Ge 39 931. – Kredit: Vortrag 2220, Bruttogewinn 184 623. Sa. M. 186 843. Kurs Ende 1896–1906? 65, 87, –, 110, 110, 95, 70, 64, 60, 60, 57 %. 2 9½ 3,3½ % Dividenden 1886–1906: 1%, 4, 4½, 4, 3, 3, 3, 3, 3, 4, 4, 5, 5, 7, 5½, 1, 1, 372½, 57 9 0 Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Alb. Zimmermann. Prokuristen: H. Riehm, E. Wild. Dir. a. D. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Dr. Franz Bamberger, Dr. Alb. Deninger, Mainz; 3 Reg-Bat Carl Stockhausen, Wiesbaden; Komm.-Rat Jos. Harth, Ph. Stratemeyer, Mainz; Geh. Fe Lichtenberg, Stuttgart. . Zahlstellen: Eigene Kasse; Mainz: Bamberger & Co.; Stuttgart: W ürtt. Ver Yjert in Mainz. Notiert in Mainz, * einsb.