962 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien ete. Hüttenwerk, Eisengiesserei und Maschinenfabrik in Michelstadt in Hessen. Gegründet: 1883. Letzte Statutänd. v. 28./3. 1900. Die Ges. übernahm das zu Michelstadt bestehende Eisenhüttenwerk Michelstadt mit allem An- und Zubehör. Zweck: Fabrikation, Erwerb u. Veräusserung von Masch., Apparaten und Utensil., sowie Handel in Metallen, besonders in Eisen. Umsatz 1903–1906: M. 513 003, 514 916, 469 463 509 586. Kapital: M. 400 000 in 600 Aktien (Nr. 1–600) à M. 500 und 100 Aktien (Nr. 601–700) à M. 1000 nach Erhöhung um M. 50 000 im Jahre 1894. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Abpril. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), bis 10 % Tant. an Vorst. u. Beamte, dann 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., und zwar a) wenn die G.-V. keine ausserord. Abschreib. oder Rücklagen beschliesst, von 10 %, b) andernfalls von 15 %, jedoch nicht mehr als nach der Berechnung sub a, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Gebäude 398 580, Grundstücke 47 266, Wasserkraft 20 000, Motore 1, Dampfheiz. 1, elektr. Beleucht.-Anlage 1, Verbind.-Geleise 1, Wasserleit. l, Ilolztrockenanlage 1, Werkzeugmasch. 20 534, Transmiss. u. Seile 1, Werkzeuge 88, Modelle 158, Pferde 1, Fuhrgeräte 18, Mobil. 302, Vorräte 141 071, Kassa 6948, Wechsel 28 584, Debit. 199 926. – Passiva: A.-K. 400 000, Immobil.-Amort.-Kto 228 826, R.-F. 50 000, Spec.-R.F. 40 000, Arb.-Unterst.-F. 9419, Delkr.-Kto 11 206, Kredit. 2087, Extra-Abschreib. 6563, Div. 88 000, Tant. an Vorst. 10 035, do. an A.-R. 8088, Vortrag 9801. Sa. M. 863 489. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 2357, Immobil.-Amort. 3985, Delkr.-Kto 2000, Reparat.-Res. 1864, Gen.-Unk. 45 711, Gewinn 122 489. – Kredit: Vortrag 15 568, Guss- waren 51 157, Masch.-Fabrik 111 681. Sa. M. 178 408. Dividenden 1886–1906: 9, 11, 13, 15, 15, 15, 15, 17, 20, 15, 20, 20, 22, 23, 20, 15, 15, 18, 20, 20, 22 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: R. Klocke. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Mich. Arzt, Michelstadt; Dr. Jul. Mai, Bern; Bank-Dir. Max Oppenheim, Frankf. a. M.; Reg.-Baumeister H. Arzt, Darmstadt. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankf. a. M.: Dresdner Bank. Eisenwerk München, Actiengesellschaft. vorm. Kiessling- C. Moradelli in München. Gegründet: 12./12. 1898, eingetr. 23./12. 1898. Letzte Statutänd. 15./12. 1899, 4./10. 1900 u. 12./6. 1906. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der von den Firmen „Ludwig Kiessling & Cie., Commandit- gesellschaft Steger“ u. ,Carl Moradelli“ in München betrieb. Fabrikgeschäfte, sowie Erwerb des von Phil. Roeder sen. und Ing. Hans Steger in München besessenen Grundbesitzes. 1899 wurde für neue Fabrikanlagen ein Terrain am Sendlinger Oberfeld erworben. Das Anwesen der Ges. in München, Lindwurmstr. wurde 1899 mit Nutzen veräussert. Der Grundbesit- der Ges. besteht nunmehr aus dem Anwesen Hofmannstr. 38 mit 3,530 ha Flächeninhalt, mit Werkhallen, Bureaugebäude, Wohnhaus und Stall (zus. ca. 100 000 q. überbaute Fläche) und dem Anwesen 11 am Forstenrieder-Feldweg, Flächeninhalt 3, 472 ha, Mathildenstr. 13, ferner aus realisierbaren Bauplätzen in unmittelbarer Nähe des Werkanwesens Obersendling mit nach Verkauf von 3¼ Tagwerk 1902 noch 6½ Tagwerk Flächeninhalt. Specialitäten der Ges. sind Brückenkonstruktionen, Eisenhochbau, Centralheizungen u. Stalleinrichtungen, Betrieb von Kesselschmiede u. Bauschlosserei, Bau von Kranen, Aufzügen, Eisenbetonbauten . Systems u. Bühneneinrichtungen. Gesamtumsatz 1900–1905: M. 2 338 102, 1 463 540, 1 702 408, 1189 000, 1 480 000, 1 012 700. Arb. ca. 500. „„. Kapital: M. 1 248 000 in 1248 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, die G. V. 4./10. 1905 genehmigte, zur Tilg. der Unterbilanz aus 1904 von M. 938 832, die Anträge 27 an 4)ur freien Verwaltung, wonach von den Aktionären der Ges. unter Einreichung von je 6 Aktien 4 zur igebe Verf. zu überlassen waren, während eine mit dem Stempel „gültig geblieben“ zurückzt 3 u, eine Zwecks Herabsetzung des A.-K. zu vernichten war. Die nicht eingereichten Ak 19 sind im Verhältnis 6: 1 zus.gelegt. Die der Ges. überlassenen Aktien wurden zu parl Konsortium begeben, das den Aktionären, die von ihren je 6 Aktien 4 der Ges. zur Ein- gestellt hatten, auf 2 bisherige Aktien ein Bezugsrecht zu 106.50 % einräumte. Frist . reichung der Aktien bis 15./1. 1906. Bis Ende 1905 wurden dergestalt 1476 Aktien einsen tio. Davon wurden 246 vernichtet, weitere 246 mit dem Aufdruck „giltig geblieben' den 3 05 nären zurückgegeben u. restl. 984 mit demselben Aufdruck zu pari an das „ geben. Von den ausstehenden 24 Aktien wurden 1906 noch 21 freiwillig eingereicht. für kraftlos erklärt sind. Aus der Sanierung sind der Ges. M. 998 000 Barmittel zugell0 aus denen obengenannter Fehlbetrag beseitigt wurde. A.-K. somit wie oben. fen, teil Hypotheken (Ende 1906): M. 1 093 936 einschl. Zs., teils auf Werkplatz u. 3 ital fes auf Liegenschaften. Die Hyp. sind mit 4–4½ % verzinsl. u. teilweise Annuitätenkaptlt Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank, teilweise Kaufschillingreste. „ Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = I D..