Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 90 ― Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. sonst. Abschreib. u. Rückl., vom verbleib. Betrag 4 % Div., vom Rest 10 % Tant., an A.-R. (mind. M. 2000 an jedes Mitgl.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Immobil. u. Baukto: Werkplatz u. Werkbauten 782 836, sonst. Liegenschaften inkl. Anwesen Mathildenstr. 734 565, Geleisanlage 19 452, Kassa 25 402, Wechsel 22 429, Effekten 66 498, Debit. 712 577, Betriebseinrichtung 222 012, Masch. 101 816, Werkzeuge 58 926, Rüstzeug 6043, Modelle 2019, Patente 7680, Gespanne 3937, Material. u. Vorräte 695 299, in Ausführung befindl. Arbeiten 265 818, vorausbez. Versich., Zs. etc. 5930, Avale 76 211. – Passiva: A.-K. 1 248 000, Hypoth. inkl. Zs. 1 093 936, Accepte 202 806, Kredit. 287 861, Bankkredit. 712 575, Avale 76 211, Res. f. Krankengeld, Reichs-Unfall-Vers. etc. 30 794, Arb.-Unterst.-F. 4753, Abschlagszahl. auf in Ausführung befindl. Arb. 86 000, R.-F. 3325, Div. 49 920, Vortrag 13 273. Sa. M. 3 809 459. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 301 796, Zs. 65 663, Steuern, Versich. etc. 7767, Kursverlust 496, Amort. 41 581, Gewinn 66 519. Sa. M. 483 823. – Kredit: Fabrikat.- Gewinn M. 483 823. Kurs Ende 1900–1906: 147.50, 96, 60, 30, 17, 15.50, – %. Eingef. April 1900 durch die Bayer. Bank in München. Erster Kurs 2./4. 1900: 152 %. Notiert in München. Dividenden 1899–1906: 9½, 8, 7, 7, 7, 0, 0, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Die früh. Inh. der Firma Kiessling & Cie., Commandit-Ges. Steger, C. Moradelli u. Ph. Röder sen. hatten für die ersten 5 Geschäftsjahre also bis Ende 1903, 7 % Div. garantiert. Direktion: Komm.-Rat Ing. Hans Steger, Simon Cahen. Prokuristen: Ing. Fritz von Tannstein, Alb. Kiessling, Ober-Ing. L. Graf. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. jur. Gust. Strupp, Meiningen; Stellv. Dir. Paul Stern, Berlin; Rentier Ludwig Kiessling, Komm.-Rat Friedr. Seyboth, Privatier Karl Potzler, München; Gen.-Dir. Paul Liebert, Dir. Ludw. Sachs, Berlin. Zahlstellen: München: Gesellschaftskasse, Bayer. Bank f. Handel u. Ind. u. deren Filialen, Bankkommandite Gebr. Klopfer; Augsburg: Gebr. Klopfer; Meiningen: Bank f. Thüringen vorm. Strupp. 9e― = N 0 = es Giesserei Sugg & Comp., Aktiengesellschaft in München, Bavariastrasse 9½. Gegründet: 28./7. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fortbetrieb der von der Kommandit-Ges. , Giesserei Sugg, Kaiser & Comp.“ in München für M. 587 729 übernommenen Fisen- u. Metallgiessereien mit mech. Werkstätte. Spec.: Heizungs- u. Ventilationseinrichtungen, Luftheizungen, Dampfheizungen, Trockenanlagen, Steinbearbeitungsmasch., Masch. u. Geräte für Torfindustrie. Gesamtproduktion 1900–1905: M. 709 865, 506 352, 402 596, 489 879, 483 141, 480 000. Arb.-Zahl 1906 durchschnittl. 132 Mann. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vom verbleib. Überschuss 5 % des eingezahlten A.-K. als Div., vom Rest vertragsm. Tant. an Dir., 4 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilan/ am 31. Dez. 1906: Aktiva: Kassa 16 267, Wechsel 17 388, Material 60 260, Fabrikat.- Rto 44 773, Immobil. 242 747, Einricht. 274 719, Debit. 113 985. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 2258 (Rückl. 1629), Amort.-F. 20 259, Ern.-F. 60 222, Arb.:Unterst.-F. 34 018, Kredit. 122421, Div. 25 000, Tant. an A.-R. 238, Vortrag 5724. Sa. M. 770 143. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 112 102, Amort. 2247, Ern.-F. 6633, Zs. u. Rabatt 4048, Dubiose 2621, Reingewinn 32 593. – Kredit: Vortrag 11 955, Fabrikations-Brutto- sewinn 147 210, Material 1081. Sa. M. 160 247. Dividenden 1898–1906: 9, 9, 7, 0, 0, 0, 0, 0, 5 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: vakat. Prokurist: Ingenieur Jos. Sugg jr. 1 Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Kaiserl. Reg.-Rat W. Hallama, Stellv. Komm.-Rat Clem. Martin Augsburg; Dir. Ulrich Baumann, Prof. Dr. Rich. Frommel, München. Zahlstelle: München: Merck, Finck & Co. 5 0 – 0 Locomotivfabrik Krauss & Comp. Actien-Gesellschaft in München und Linz a. d. Donau. 3 „ auptbahnhof, in München Südbahnhof u. in Linz a. d. D.) Gegründet: 1866. A.-G. seit 6./6. bezw. 19./9. 1887. Statutänd. 29./5. 1900 u. 29./4. 1907. 1 Ubernahme u. Fortbetrieb der im Besitz der Kommandit-Ges. „Locomotivfabrik Sü esenen Fabriken in München Hauptbahnhof und der Filialen in Munchen 3 D. Specialität: Lokomotiven für Haupt-, Neben- ¾ ; %%%%]... von 40 Tagwerk 9 Irde 90 390 geeignetes errain er 2 33 3 3 Abschreib. 1. 33 erworben. Anschaffungswert der Einrichtung bis Ende 1906 M. 3 762 775, M. 2 269 387. Produkt ion 1901–1906: 7708143, 4098521. (Werke in Mün chen H 240, 168, 187, 206, 171, 199 Lokomotiven, deren Fakturenwert 4 158 220, 4 889 740, 3 869 755, 5 385 788 betrug. Gesamtproduktion 61*