Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 969 Haschinenbau-Aktiengesellschaft vorm. Gebr. Forstreuter in Oschersleben. (In Liquidation, seit Mitte Juni 1902 in Konkurs.) Gegründet: 10./1. 1901; eingetr. 9./2. 1901. Die G.-V. v. 22./3. u. 18./4. 1902 beschlossen Liquid. der Ges., der 16./6. 1902 Eröffnung des Konkurses folgte. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Karweil, Oschersleben. Anmeldefrist u. Prüfungstermin 16./7. 1902. Die Grund- stücke sind in der Versteigerung 15./11. 1902 für M. 138 000 losgeschlagen gegen M. 787 422 auf ihnen ruhende Hypoth. Juli 1903 erfolgte eine Abschlagsverteilung, wozu M. 40 000 verfügbar waren bei M. 9345 bevorrecht. u. M. 1 308 611 gewöhnl. Forder. Im Juni 1905 veitere 3 % im Aug. 1905 M. 40 000 verteilt; 3–4 % dürften noch in der Masse liegen. Die Aktionäre gehen leer aus. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, worauf 1./10. 1901 M. 1 450 000 eingezahlt. Dividende 1900/1901: 0 %. (Verlustsaldo am 30./9. 1901 M. 236 860.) Liquidatoren: Dir. Aug. Franke, Charlottenburg; Stellv. Gust. Günther, Franz Jung, Oschersleben. (Aufsichtsrat: Komm.-Rat Ernst Vogler, Halberstadt; Fabrikbes. Albrecht Torstreuter, Oschersleben; Rittergutsbes. Rich. Israel, Berlin; Fabrikbes. Friedrich Hecker, der Altere, Gröningen.) Maschinenfabrik C. Blumwe & Sohn, Act.-Ges. in Prinzenthal bei Bromberg. Gegründet: 29./5. 1897; eingetr. 26./6. 1897. Statutänd. 30./12. 1899, 13./3. 1903 u. 30./3. 1907. Ebernahmepreis M. 800 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Betrieb der Masch.-Fabrikation u. von Handelsgeschäften. Specialität: Herstell. von Sägegattern u. Holzbearbeitungsmasch., Einrichtung von Säge- u. Hobelwerken, Conden- ations-Dampfmasch. u. Transmiss. Die Fabrik ist am Bromberg. Kanal (Netze-Kanal) im Vorort von Bromberg Prinzenthal belegen; Immobil.-Besitz 32 336 qm nebst Fabrik, Verwalt.-, Wohn- u. Nebengebäuden. Die Grundstücke sind nur durch eine Strasse getrennt und bilden im übrigen einen Komplex. Bebaute Bodenfläche 7844 qm. Zahl der beschäftigten Beamten und Arbeiter rund 350. – 1898 umfangreiche Neubauten aufgeführt, insbes. eine neue drei- ctagige Dreherei und eine neue Montagewerkstatt von ca. 2800 qm Bodenfläche. Zugang auf Anlagekonten 1906 zus. M. 29 318; Abschreib. bis 1906 M. 483 737. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 100 000 zu 4¼ %, vierteljährl. kündbar ab 1./4. 1907. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 4 % Div., vom Ubrigen Sonderrückl., 10 % Tant. an A.-R., bis 8 % vertragsm. Tant. an Vorst., Rest weitere Div. bezw. Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstücke 153 957, Gebäude 287 792, Betriebs- u. Werkzeugmasch. 106 499, Giessereieinricht. 1, Kleinwerkzeug 1, elektr. Beleucht. u. Kraft- übertragung 1, Gespanne 1, Modelle 1, Bureauinventar 1, Zeichn. 1, Clichés 1, Katalog 1, PDatente u. Gebrauchsmuster 1, Waren 317 791, Debit. 317 031, Wechsel 140 028, Kassa u. Keichsbankguth. 6290, Versich. 2099. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 100 000, R.-F. 40 220 Rückl. 5061), Spec.-R.-F. 21 000 (Rückl. 5000), Delkr.-Kto 21 500 (Rückl. 5000), Ern.-F. 11 000 Rae 5000), Familienkrankenkasse 8044, Arb.-Belohnungs-Guth. u. Deposit. 5807, Kredit. bhs, Div. 75 000, Tant. 7408, Vortrag 3481. Sa. M. 1 331 500. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 753 849, Abschreib. 63 581, Versich. 9744, emgewinn 105 950. – Kredit: Vortrag 4723, Bruttogewinn 928 401. Sa. M. 933 125. 3 Kurs Ende 1901–1906: 118.40, 136.75, 128.50 %. Zugelassen Nov. 1904; erster Kurs 21./11. 904: 112.50 %. Notiert in Berlin. Diridenden 1897–1906: 8, 6½, 8, 7, 4, 5, 6½, 7½, 7½, 7½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) irektion: Kaufm. Bernh. Naumann, Ing. Gustav Zschalig. niäufsichterat: (3–9) Vors. Komm.-Rat Louis Aronsohn, Bromberg; Bankier Rich. Dyhrenfurt, 3 Jul. Strelow, Stadtrat Heinr. Engelmann, Bankier Martin Friedländer, Bromberg. besfallstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Bank f. Handel u. Ind.,. S. L. Landsberger; u: S. L. Landsberger; Bromberg: M. Stadthagen. 7 9 3 33 23 Maggonfabrik Actiengesellschaft in Rastatt. 1. ae 19./10. 1897. Gründ. s. Jahrg. 1899/1900. Statutänd. 27./12. 1899, 16.)2. 1903 von f Herstell. von Eisenbahn- u. Strassenbahnwagen, sowie Herstell. aller zur Ausrüst. Abän und anderen Transportmitteln erforderlichen Gegenstände; Bau von elektr. Vigen; en u. Hebeböcken. Arbeiter ca. 750. Hergestellt wurden 1906: 476 Eisenbahn- I3 msatz: M. 2 660 000. Ende 1906 lagen für M. 3 620 000 Aufträge vor. Die G. ial M. 1 200 000 in 1200 Aktien (wovon 375 abgest.) à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000. Herabset v. 16./2. 1903 beschloss zur Reorganis. der Ges. (Unterbilanz Ende 1902 M. 839 378) Frist 3 fe, des A.-K. um M. 1 125 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 4: 1. einem K0 03 Gleichzeitig wurde Ausgabe von M. 200 000 neuer Aktien verfügt, von onsortium zu bari übernommen. Der Buchgewinn der Transaktion wurde nach Tilg.