970 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. genannter Unterbilanz und der Kosten mit M. 279 209 für einen Fonds zur Tilg. künttiger Verluste verwandt, aus dem der Fehlbetrag aus 1903 M. 94 443 Deckung fand. Der Fonds enthält noch M. 106 313. Die G.-V. v. 26./9. 1906 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 625 000 (auf M. 1 200 000) in 625 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1907, angeboten den alten Aktionären 3:1 vom 8.–22./10. 1906 zu 100 %. Hypothekar-Anleihe: M. 750 000 in 4½ % Oblig. von 1899, rückzahlbar zu 103 %. Voch in Umlauf Ende 1906: M. 741 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertr. Tant. an Dir. u. Beamte, alsdann 4 % Div., vom Üprigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechn. einer festen Vergüt. von M. 9000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstück 50 264, Gebäude 727 899, Neubauten 63 00ö, Wohnhäusergrundstück 15 607, Wohnhäuser 70 517, elektr. Kraft- u. Lichtanlage 192 19), Masch. 376 216, Geleisanlage, Schiebebühne u. Transportmittel 86 216, Werkzeuge u. Geräte 100 765, Modelle 1, Matrizen u. Gesenke 15 812. Mobil. 14 778, Halbfabrikate 171 540, Holzvorräte 436 900, sonstige Vorräte 532 637, Kassa 3621, Wechsel 500, Avale 10 000, Debit. 1 111 857, Versich. 12 238, Patente 1. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Oblig. 741 500, do. Zs.-Kto 5400. Hypoth. 58 000, Kredit. 1 846 493 (davon 346 944 Avale), Fonds zur Tilg. von Unterbilanzen u. Abschreib. 106 313, R.-F. 2163 (Rückl. 1567), Div. 28 750, do. alte 210, Vortrag 3721. Sa. M. 3 992 641. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 149 309, Handl.- do. 220 939, Zs. 56 0%, Oblig.-Zs. 33 536, Reparat. 44 116, Abschreib. 78 305, Reingewinn 34 039. – Kredit: Vortrag 2682, Fabrikat.-Ertrag 611 090, Wohnhäuser- do. 3471. Sa. M. 617 244. Dividenden 1898–1906: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 1½, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Kgl. Eisenb.-Bau-Insp. a. D. Wilh. Jakobs. Prokuristen: Kaufm. Karl Otterbach, Ober-Ing. Emil Klein. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Geh. Komm.-Rat K. A. Schneider, I. Stellv. Geh. Komm.-Rat u. Konsul Rob. Koelle, II. Stellv. Stadtrat F. Homburger, Karl Hoffmann, Konsul Emil Müller, Bankprokurist Leop. Haas, Karlsruhe; Fabrikant Jacob Mayer, Rastatt; Fabrik-Dir. H. Beeg, Durlach; Bank-Dir. Th. Abrahamson, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Karlsruhe: Veit L. Homburger; Berlin: Nationalbank f. Deutschl. Gebr. Poensgen, Akt.-Ges. in Rath b. Düsseldorf. Gegründet: 12./3. 1906 mit Wirkung ab 1./11. 1906; eingetr. 3./5. 1906. Gründer: Reinh. Poensgen (Vertreter der Handels-Ges. Gebr. Poensgen, Rath), Komm.-Rat Carl Poensgen. Komm.-Rat Emil Poensgen, Justizrat Dr. Alfred Klein, Witwe Eduard Poensgen, Düsseldorf. Die offene Handels-Ges. in Firma Gebr. Poensgen zu Rath machte auf das A.-K. folgende Einlagen: Immobilien von M. 186 000, Fabrikgebäude und sonstigen Bauwerke M. 262 750, sowie das Bahnanschlussgleise M. 20 000, Masch. M. 167 030, Werkzeuge M. 59 972, Inventar M. 24 827, Modelle M. 29 013, Patente M. 50 000, Kasse M. 5603, eine Aktie Hotel St. Jacob- Odilienberg M. 200, Warenvorräte 386 870, Forderungen M. 334 219, Gesamtwert der Ver mögensstücke hiernach zus. M. 1 526 492. Hiervon kamen M. 926 492 Passiven in Abrechnung, sodass verblieben M. 600 000, wofür die Inferentin 600 Aktien à M. 1000 erhielt. Zweck: Übernahme und Fortbetrieb der zu Rath bei Düsseldorf bestehenden, dort als offene Handels-Ges. betriebenen Masch.-Fabrik unter der Firma Gebr. Poensgen, ferner An- kauf und Verkauf von Maschinen und Apparaten aller Art. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 750 000, erhöht lt. G.V. v. 2./5. 1907 um M. 250 000, begeben zu 110 %. Hypotheken: M. 150 000. Is( Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 35 Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstück 186 000, Gebäude 299 000, . u. Masch. 175 000, Werkzeuge 57 000, Inventar 24 000, Modelle 26 000, Patente 40 000, 8 4344, Effekten 200, Debit. 400 056, Avale 44 870, Waren, Material. etc. 499 632. — 3310 00, A.-K. 750 000, Hypoth. 150 000, Avale 44 870, Tratten 240 000, Kredit. 464 662. Div. 37 500, Tant. 31 910, Rückstell. f. Gründungskosten 5876, Vortrag 31 283. Sa. M. 1 06 %. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 74 812, Handl.-Unk. u. Zs. 200 00üf, Gewinn 106 570. Sa. M. 448 344. – Kredit: Betriebsgewinn M. 448 344. Dividende 1906: 5 %. riedr. Direktion: Reinhard Poensgen. Prokuristen: Ober-Ing. G. Müller, Ober-Ing. Krapp, Kaufm. Wilh. Brandes, Rath: Ober-Ing. Aug. Eckerfeld, Hamburg. (lein, Carl Lufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Carl Poensgen, Stellv. Justizrat Dr. Alfred Klein, Barthelmess, Dr. Alb. Poensgen, Düsseldorf; Fabrikant Georg Kisker, Bielefeld. Rather Dampfkesselfabrik vormals M. Gehre, Aktiengesellschaft in Rath bei Düsseldorf. Gegründet: 5./9. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1900; eingetr. 8./10. 1900. * 2./3. 1901. Übernahme der früheren Firma Rather Röhrenkesselfabrik vorma 8 G. m. b. H., samt Fabriketablissement für M. 680 000. and. etzte Statutänt M. Gehre,