Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 971 Jweck: Anfertigung u. Verkauf von Röhrenkesseln, Dampfkesseln u. Eisenkonstruktion eglicher Art. 3 Mapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000; von diesen sind M. 680 000 durch Sach- einlagen gedeckt, während restliche M. 420 000 mit 25 % Einzahlung von den Gründern über- nommen wurden; restl. 75 % wurden 1./1. 1901 eingezahlt. Zwecks Tilg. der Unterbilanz von M. 306 332 (ult. 1905) beschliesst die G.-V. v. 21./6. 1907 Herabsetzung des A.-K. durch Zus.- legung der Aktien 5: 3. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rückl., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Ubrigen 15 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstücke 108 500, Fabrikgebäude 150 220, Verwalt.- u. Wohngebäude 88 303, Eisenbahnanschluss 7020, Masch. u. Geräte 203 005, Werkzeuge 6231, Modelle 971, Inventar u. Utensil. 6106, Patente 4275, Apparate-Einricht. 3165, Vorräte 215 107, Debit. 154 998, Kassa 1867, Wechsel 32 786, Effekten 6521, Versich. 1389, Avale 6100, Verlust 306 332. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Kredit. 86 706, Bankschuld 94 096, schweb. Verbindl. 16 000, Avale 6100. Sa. M. 1 302 903. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 153 557, Abschreib. 111 726, Verlust auf Debit. 5895, Abgang an Masch. 595, Kursverlust 69. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn 86 269, Miete 2026, Zs. 3282, Licenz 7930, Eingänge auf abgeschrieb. Forder. 793, Verlust 171 541. Sa. M. 271 843. Dividenden 1900–1906: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. W. Heetfeld, Clem. Harke. Prokuristen: Ing. M. Mohr, E. Krautmacher. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Erhard Aug. Scheidt, Kettwig; Stellv. Dr. Harald Tenge, Schloss Holte. Düsseldorf-Ratinger Röhrenkesselfabrik vorm. Dürr & Co. in Ratingen bei Düsseldorf. Gegründet: 1883, A.-G. seit 26./5. 1889 mit Wirkung ab 1./1. 1889. Übernahmepreis M. 1 111 496. Letzte Statutänd. 28./6. 1899, 20./5. 1905 u. 29./4. 1907. AZweck: Herstellung von Wasserröhrenkesseln, System Dürr für Land- u. Schiffszwecke, ferner von Überhitzern, Kettenrosten, Vorwärmern, Wasserreinigern, sowie Apparaten für Kohlendestillation, chemische Fabriken, Zuckerfabriken, Imprägnieranstalten Zement- seinfabriken usw. Die Ges. ist behufs Einführung der Marinekessel in Frankreich bei einem französischen Unternehmen mit M. 60 000 beteiligt, worauf 1901–1903 M. 59 999 abgeschrieben wurden. Die Fairfield Shipbuilding and Engineering Co. Lim. in Glasgow hat 1901 das alleinige Ausführungsrecht der Schiffskesselpatente Dürr für Gross- britannien u. Kolonien erworben; ein gleiches Abkommen wurde mit einer andern engl. Firma bezügl. des Landkesselpatentes getroffen, ebenso wurde mit einer ital. Firma ein Vertrag für die Ausführung der Land- u. Schiffskessel abgeschlossen. Bis 1906 rund 3000 Stück Drkeseal abgesetzt. Mit Rücksicht auf die hohen Unkosten der getrennten Betriebe der beiden Werke beschloss die Verwalt. 1907 den Betrieb des Düsseldorfer Werks nach Ratingen zu verlegen und mit dem Hauptbetrieb, der gleichzeitig modern ausgebaut werden soll, zu veremigen. Die im Düsseldorfer Hafen gelegenen Fabrikgebäude, soweit dieselben nicht nach Ratingen übergeführt werden, sind anderweitig vermietet worden; das Terrain ist noch auf 12 Jahre, mit Option auf weitere 16 Jahre, von der Stadt Düsseldorf gemietet. 1 M. 1 500 000 in 1500 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 020 000, erhöht 1895 in 900 1 600 000; fernere Erhöhung um M. 900 000 (auf M. 2 500 000) lt. G.-V. v. 13./11. 1897 R ab 1./1. 1898 div.-ber., den Aktionären 2: 1 zu 110 % angeboten, dann herab- Aktis- . G.-V. v. 29./4. 1907 um M. 1 000 000 (also auf M. 1 500 000) durch Zus. legung der Mtuss v. 53, Frist 1./9. 1907. Der Buchgewinn dient zu Abschreib. auf die Anlagen in im Ba und Düsseldorf, welch letztere aufgelassen wird. Die Aufnahme einer Anleihe von M. 500 000 ist in Aussicht genommen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im II. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St- 3 1 Werteilung: 5 % zum R.-F. event. sonst. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., Diy. 4%l Vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (mind. je M. 1000), Rest Super- v. für andere Zwecke. Aaa am 31. Dez. 1906: Aktiva: Anlage Ratingen: Grundstück 1 138 908, do. II 65 922, 99300 8e 282 719, Wohnhäuser 122 472, Dampfmasch. u. Kessel 27 976, Werkzeugmasch. Ab Da Kzeuge u. Fabrik-Utensil. 63 485, elektr. Beleucht.-Anlage 7461, Bureau-Utensil. 4853; ferkze üsseldorf: Gebäude 221 579, Dampfmasch. u. Kessel 40 811, Werkzeugmasch. 86 887, Rureau- Gts u. Fabrik-Utensil. 91 979, elektr. Anlage 23 635, Drehkran 25 796, Wasserleit. 2611, Avalkto 1502, Hafendampfer „Sophie-“ 12 458, Geleise 2457, Seedampfer „Hansa“ 198 500, 490101 Sen 875, Patentkto 1, Beteil.-Kto 23 467, Material. 346 241, in Arbeit befindl. Aufträge Bfekten schuldner 784 453, Versich.-Kto. 6373, Kassa einschl. Reichsbank 36 871, Wechsel 165, 537875 K29 Verlust 9918. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Hypoth. 20 000, R.-F. 12 089, Avalkto 00 0( 5 Kredit. 545 576, Anzahl. auf noch nicht berechnete Posten 135 259, Berufsgenoss. 0, alte Div. 710. Sa. M. 3760510.