974 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Eisenwerk Rossleben, Akt.-Ges. in Rossleben. Gegründet: 7./2. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 2./6. 1906 in Querfurt Gründer: Fabrik-Dir. Bernh. Voigtmann, Rossleben; Fabrikbes. Gust. Schmidt, Bahnhots-x restaurateur Friedr. Wegener, Rentier Friedr. Kurtze, Nordhausen; Fabrikdir. Arthur Bfe mann, Artern. Bernhard Voigtmann brachte das ihm gehörige Eisenwerk Rossleben in die Akt.-Ges. ein, und zwar die Grundstücke und Gebäude mit M. 80 000, die maschinelle, mit dem Grundstücke verbundene Einrichtung M. 30 000, Werkzeuge u. Utensilien M. 10 000, Vorräte M. 30 0000. Sa. M. 150 000. Die Ges. gewährte Bernh. Voigtmann hierfür 65 Aktien à M. 1000 = M. 65 000 und zahlte ihm M. 50 000 bar. Für restliche M. 35 000 übernahm die Ges. die auf dem Grundstück haftende Hypoth. in gleichem Betrage. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Gusswaren, Masch, Apparaten u. sonstigen Gegen- ständen, welche in einer Maschinenfabrik u. Eisengiesserei hergestellt zu werden pflegen; kr. werb und die Verwertung von Patenten zur Herstellung von Masch. u. Apparaten; Ausübung von Handels- u. industriellen Geschäften. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 35 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = I dt. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstück 20 000, Gebäude 69 885, Masch. 24 150, Geräte, Werkzeug- u. Utensil. 11 958, Modell 1222, Dampfheizungsanlage 720, elektr. Anlage 2245, Fuhrpark 1722, Waren 9689, Material. 37 164, Kassa 1492, Wechsel 630, Debit. 61 521, Verlust 7350. – Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 35 000, Kredit. 14 761. Sa. M. 249 70l. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. 3736, Reisespesen-, Saläre u. Reklame 20 352, Zs., Skonto u. Dekort 829, Betriebs-Unk. u. Löhne 28 611, Abschreib. 2372. —– Kredit: Fabrikat.-Gewinn 48 552, Verlust 7350. Sa. M. 55 902. Dividenden 1906: 0 %. Direktion: Bernh. Voigtmann. Aufsichtsrat: Vors. Bankier H. Gebler, Zeitz; Stellv. Fabrikdir. Arthur Buschmam, Artern; Fabrikdir. Gustav Schmidt, Nordhausen; Kaufm. B. Fricke, Rossla. Sachsenburger Actien-Maschinenfabrik u. Eisengiesserei in Sachsenburg-Heldrungen. Gegründet: 1891. Letzte Statutänd. 11./3. 1900. Übernahme der von der Firma E. 6. Vonhof betriebenen Eisengiesserei u. Masch.-Fabrik für M. 65 000. Zweck: Betrieb einer Eisengiesserei u. Masch.-Fabrik. Specialitäten: Einrichtungen kom- pletter Cellulosefabriken, Laugenbereitungsanlagen, Schwefelöfen u. Luftpumpen für Papier. cellulose- u. chem. Fabriken. Kapital: M. 140 000 in 140 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 8. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Jahresvergütung von zus. M. 600), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Immobil. u. Masch. 90 350, Waren u. V orräte 21 80, Kassa 747, Modelle 4000, Mobil. 2450, Debit. 42 496, Verlust 57 329. – Passiva: A.-K. 140 000, R.-F. 1751, Hypoth. 19 000, Kredit. 58 488. Sa. M. 219 239. 34 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 58 390, Gen.-Unk. 90 690, Rohmatermt 9 136, Abschreib. 11 026. – Kredit: Fabrikat.-Kto 136 031, do. Bestände 15 882, Verlus 7 329. Sa. M. 209 243. K Dividenden 1892--1906: 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 7, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verl.: 4 J. G.) Direktion: Carl Reich. Aufsichtsrat: (3) Vors. Paul Blanchart, A. Strutz, Ad. Cäsar. 0o- Zahlstellen: Eigene Kasse; Heldrungen: Heldrunger Bank Strutz, Scharffe, Dittmar & b. Erfurt: Erfurter Bank Pinckert Blanchart & Co.; Frankenhausen: Frankenh. Bankverem. 4 9 2 4― — * 3 R― 2 agd Sangerhäuser Actien-Maschinenfabrik u. Eisengiessel el vormals Hornung & Rabe in Sangerhausen mit Filialen in Budapest und Halle a. S. (letztere unter der Eilün . Dampfkesselfabrik, Zweigniederlassung der Sangerhäuser Actien-Mas- F. Schmidt, hinen- fabrik und Eisengiesserei vormals Hornung & Rabe). Gegründet: 19./4. 1873. Letzte Statutänd. 28./3. 1903; Zweck: Masch.Tabrifa Eisengiesserei, Fertigung von Eisenarbeiten jeder Art, namentlich auch Herstell.; ete, Fabriken. Bau von Masch. f. Brauereien, Brennereien, Mälzereien, Zucker- u. Malzfabr 0 der Masch. zum Bergbaubetrieb, für Walzwerke, chem. u. andere Industrien. Das innerh . Stadt gelegene Etablissement in Sangerhausen hat Bahnanschluss. 1896 fabrik in Budapest mit denselben Fabrikationszweigen errichtet. le eu. eigenen 1901/1902–1905/1906: 13 618, 21 373, 23 730, 28 884, 28 733 M.-Ctr. Guss hauptsächl. Lohne Verarbeit. Beschäftigt werden im Stammhause u. den Zweigniederlass. 640 P u. Gehälter 1901/1902–1905/1906: M. 343 334, 423 811, 438 548, 524 835, 524 270 im Pfer wurde eine Zwel hause. 3 gte Die Giesserei erleus