980 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. M. 341 915 (M. 290 657 im Vorj.), Reingewinn M. 43 375 gegen M. 14 247 1904; die Unterbilanz aus 1905 ermässigte sich auf M. 54 695 und konnte 1906 ganz getilgt werden. Kapital: M. 800 000 in 800 doppelt abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 600 000, Herab. setzung um 25 % = M. 400 000 lt. G.-V. v. 16./5. 1895. Die Aktionäre waren berechtigt durch Zuzahlung von M. 250 auf jede Aktie u. Abstemp. diese wieder auf den Nominalbetrag von M. 1000 zu bringen. Aktien, auf welche diese Zuzahl. nicht geleistet, sollten je 2 in 1 zus- gelegt werden. Auf 1598 Aktien erfolgte Zuzahl., 2 Aktien wurden zu einer zus.gelegt; Buck. gewinn M. 400 500 diente mit M. 375 101 zur Ausgleichung des Fehlbetrages, mit M. 25 398.60 zur Bildung eines Spec.-R.-F. Zur Deckung des Verlustes aus 1901 von M. 538 789 beschloss die G.-V. v. 27./6. 1902 Herabsetzung des A.-K. um M. 799 000 (auf M. 800 000) durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 2: 1 u. Erwerb der einen fehlenden Aktie. Frist bis 31./. 1903 29 nicht eingereichte Aktien wurden kraftlos erklärt. Die durch diese Transaktion frei ge. wordenen M. 799 000 wurden zur Deckung genannter Unterbilanz, zu Abschreib. und mit M. 80 000 für den inzwischen wieder aufgebrauchten R.-F. verwandt. Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1899, rückzahlbar zu 105 9%, 600 Stücke (Nr. 1–600) à M. 1000 auf Namen des Bankhauses Sal. Oppenheim jr. & Co. in Cöln. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1905 bis spät. 1934 durch jährl. Ausl. von mind. M. 20 000 im Okt. (erstmals 1904) auf 2./1.; ab 1./10. 1904 verstärkte Tilg. oder gänzl. Kündig. mit 3 monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: Erststellige Kaut.-Hyp. auf den 29 ha 49 a 82 qm grossen Grundbesitz nebst Fabrikanlagen. (Taxe M. 1 492 314 gegen M. 755 986 Buchwert.) Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Die Anleihe diente zur Verstärkung der Betriebsmittel u. zur Erweiterung des Unternehmens. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Cöln: Sal. Oppenheim jr. & Co., J. H. Stein; Mainz: Bamberger & 00. Noch in Umlauf Ende 1906 M. 560 000. Kurs Ende 1899–1906: 101.25, 100, 100, 91, 91, 100, 102, 102.50 %. Aufgel. 13./9. 1899 zu 101.25 %. Notiert in Cöln u. Frankf. a. M. Hypotheken: M. 43 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. weitere Rückl., vom Ubrigen 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. (mind. aber jährl. M. 7000) an A.-R., ÜUberrest zur Verf. der G.-V. Abschreib. bis Ende 1905 M. 1 135 551. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundbesitz 243 987, Fabrikgebäude 254 762, Beamten- u. Arb.-Wohngebäude 171 804, Immobil. 27 388, Masch. 131 877, Eisenbahnanschluss 35 251, Fuhrwerk 5285, Mobil. 14 570, Werkzeuge u. Utensil. 28 310, Modelle 36 372, Patentkto 6047, Holz 3882, Rohmaterial. 127 489, fertige Waren 127 580, halbf. do. 251 572, Kassa 15 371, Wechsel 5950, Reichsbankkto 7199, Debit. 540 229, vorausbez. Versich. 3581. – Passiva: A.-K. 800 000, Oblig. 560 000, do. ausgel. 1000, do. Zs.-Kto 12 757, Kredit. 157 557, Accepte 5951, Bankkredit 453 742, Hypoth. 43 400, kraftlos erklärte Aktien 553, Vortrag 3551. Sa. M. 2 038 514. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 54 695, Gen.-Unk. 205 839, Oblig.-28. 25 200, Abschreib. 51 811, Dubiose 1667, Vortrag 3551. Sa. M. 342 766. – Kredit: Betriebs- gewinn M. 342 766. Kurs: Aktien Ende 1889–1894: 138, 128, 117.50, 97, 50, 63 %. Aufgel. 23./5. 1889 zu 140 %. Abgest. Aktien Ende 1895–1902; 77, 96.40, 101.50, 108.30, 102.20, 70, 45.80, 30 0%; doppelt abgest. Aktien Ende 1903–1906: 67, 69, 80, 60 %. Diese zugelassen in Frankf. a. M. u. Cöln im Juni 1906; erster Kurs 8./7. 1903 in Frankf. a. M.: 68 %. Notiert in Frankf. a. M. u. Cöln. Dividenden: Aktien 1889–94: 10, 11, 5, 0, 0, 0 %; abgest. bezw. doppelt abgest. Aktien 1895–1906: 3, 5½, 6, 6, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: W. Neuhaus. Prokuristen: Jos. Stoffels, A. Bohrmann, Rich. Lange. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Dir. Peter Bohland, Cöln-Alteburg; Stellv. S. Alfr. Freih. v. Oppen- heim, Fabrikant Alfr. Heinr. Schütte, Fabrikant Herm. Frohwein, Cöln; Fabrikant Rud. Kirschbaum, Dir. F. Schipper, Wiesbaden. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankf. a. M.: Gebr. Bethmann; Cöln: Sal. Oppenheim jr. $& Co, J. H. Stein; Elberfeld: J. Wichelhaus P. Sohn; Mainz: Bamberger & Co. e 0 0 0 0 Laa Maschinenfabrik und Eisengiesserei Saaler, Akt-Ges. in Theningen b. Emmendingen i. Baden. Gegründet: 13./8. 1903 mit Wirkung ab 1./8. 1903; eingetr. 25./9. 1903. Letzte Statutä 6./11. 1905 u. 20./3. 1907. Gründ. s. Jahrg. 1904/1905. 38 Zweck: Fortbetrieb der Eisengiesserei, Maschinen- u. Armaturenfabrik von C. Saaler 3 Theningen. 1904 Errichtung eines neuen Röhrenwerkes. 1905/06 weitere Vergrösserung der Anlagen; Zugänge hierfür 1906 M. 117 553. 12.1903 Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 430 000. Die G.-V. v. 29./12. beschloss Erhöhung um M. 135 000 in 135 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./2. 1904, begeben 50 00 plus M. 30 für Kosten; nochmals erhöht lt. G.-V. v. 20./3. 1907 um M. 185 000 (auf M. 50% in 185 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1907, begeben an die alten Aktionäre zu 107.50 % anderweitig zu 115 %. Auf jede Aktie entfielen M. 24.50 Kosten. Anleine: M. 275 000 in Öblig. „. Geschäftsjahr: Kalenderjahr; bis 1905 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschä Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. nd. albj. N