988 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Direktion: Friedr. Schipper. Prokuristen: J. Reichenwallner, R. Banfleld, A. Negele E. Brückner, Dr. Friedr. Linde, Ing. Ernst Mönch, Dr. Ludw. Sieder. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Prof. Dr. C. von Linde, Komm.-Rat Carl Sedlmayr, Univ.-Prof Dr. Rich. Frommel, München; Reichsrat Dr. jur. Carl von Lang-Puchhof, Puchhof; Komm.-Rat H. Buz, Augsburg; Dir. Dr. O. Jung, Mainz. Zahlstelle: Für Div.: Eigene Kasse. Wilhelmsburger Eisenwerk Act.-Ges. in Liqu. in Wilhelmsburg (Bezirk der Gemeinde Reiherstieg). Gegründet: 9./1. 1900 mit Wirkung ab 15./11. 1899; eingetr. 2./3. 1900. Übernahmepreis M. 493 000. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Weiterführung des früher im Besitze der Firma C. Vering zu Hamburg befindl., auf der Insel Wilhelmsburg belegenen Eisenwerks. Anfangs 1904 wurde die Einstellung des Betriebes beschlossen. Die Ges. trat in Liquidation. Grundstücke u. Gebäude wurden 1905 mit M. 85 976 Verlust verkauft. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 8t. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Inventar 111 816, Waren 3263, Material. 1294, Mobil. 535, Kassa 312, Bankguth. 1546, Effekten 1568, C. Vering, Hamb. 285 534, Debit. 1858, Verlust 128 661. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 158, Lagerplatz Veringstr. 25 712, Eisenwerk Würzburger 520, Bernhard Würzburger 10 000. Sa. M. 536 392. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 129 316, Salär 4519. – Kredit: Unk. 5175, Verlust 128 661. Sa. M. 133 836. Dividenden 1900–1904: 0 %. Liquidatoren: Hinr. Oeding, R. Müller. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Joh. Herm. Vering, Ing. Maximilian Berendt, Gerichts-Assessor Dr. Carl Vering, Hamburg. 227 0 * 0 7 Wittener Masch.- u. Dampfkesselfabrik J. Westermann, Act.-Ges. in Witten. Gegründet: 21./3. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 13./5. 1907. Gründer: Heinr. Westermann sen. u. seine Tochter Else Westermann, Witten; Ing. Heinr. Westermann jun, Annen; Elfriede Pampus, geb. Westermann, Düsseldorf-Oberkassel; Margarethe Hagenbeck, geb. Westermann, Hilden; Dir. Friedr. Koepe, Bochum. Diese Gründer haben das von ihnen unter der Firma J. Westermann in Witten betriebene Fabrik- und Handelsgeschift einschl. des Fabrikgrundstückes mit aufstehenden Fabrik- u. Wohngebäuden, ferner die Masch., Vorräte, Aktiva und Passiva eingebracht. Als Gegenwert erhielten die Genannten von der Akt.-Ges. 499 Aktien im Nennwerte von M. 499 000. Zweck: Betrieb einer Masch.- u. Dampfkesselfabrik, insbesondere Übernahme u. Tor. führung des bisher unter der Firma J. Westermann, Witten, betriebenen Fabrik- u. Handek- geschäfts. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. 3 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =18t. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1907 gezogen. Direktion: Heinr. Westermann sen. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. . Busch, Essen; Stellv. Bankier Max Alfred Pampus, Düsseldorf-Oberkassel; Dir. Friedrie Koepe, Bochum. Prokuristen: Ing. Heinr. Westermann jun., Friedr. Taatz. Filter- und brautechnische Maschinen-Fabrik A.-6. vormals L. A. Enzinger in Worms mit Zweigniederlassung in Berlin. Gegründet: 14./12. 1897. Letzte Statutänd. 30./1. 1900 u. 23./1. 1907. Gründung s. Jahrg. 190019 Übernahmepreis M. 1 800 000. anek unkes Zweck: Erwerb, Fortbetrieb und Erweiterung der in Pfeddersheim gelegenen, früher faen der Firma L. A. Enzinger betriebenen Maschinen- und Papierfabrik, sowie Ver- Messing-, Zinn- und Eisengiesserei. Die Ges. besitzt in Berlin u. New Yvork . 9 kaufsstellen. Die Filiale in Paris wurde 1904 in eine selbständige französ. Firma „Société francaise des Filtres et Appareils pour Brasseries, Procédes 1 umgewandelt (Akt.-Kap. frs. 100 000). Sämtl. Aktien sind im Besitze der i Jan. 1900 wurde die Berliner Feinfilterfabrik Sellenscheidt, Commanditgesq Berlin, mit dem gesamten Inventar, allen Aktiven, Rechten u. Patenten 3 0 Berliner und sind dafür 340 Stück neue Aktien à M. 1000 gewährt. 1907 Ankauf 385 A.nicht Fabrik f. Brauerei-Bedarfsartikel Gebr. Thelen in Berlin, diese Firma WIrd gelöscht, sondern bleibt als besondere Abt. der Wormser Ges. bestehen. 900. erhönt k. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien (Nr. 1–1500) à M. 1000. Urspr. M. 1 100 00 400 neuen G.-V.-B. vom 30. Jan. 1900 um M. 400 000 (auf M. 1 500 000) durch Ausgabe von 340 Stück. Aktien à M. 1000, von diesen erhielt Karl Sellenscheidt für seine Einlage 68. r. Thelen Die a. o. G.-V. v. 23./1. 1907 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 200 000. Gebr. 01. M