. ― Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 989 sind berechtigt, hiervon 50 Stück zu 260 % zu übernehmen. Die Begebung der neuen Aktien war bis Mitte Juni 1907 noch nicht erfolgt. Inleihe: M. 700 000 in 4½ Oblig. von 1897, rückzahlbar zu 105 %, 700 Stücke (Nr. 1–700) à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1899 durch jährl. Verl. von 1½ % und ersparten Zs. im Sept./Okt. auf 2. Jan.; verstärkte oder Totalkündig. mit 3 monat. Kündigunggsfrist vor- behalten. Sicherheit: Hypothek zur ersten Stelle auf den Grundbesitz nebst Einrichtung und Zubehör. Ende Jan. 1907 noch in Umlauf M. 400 000. Zahlst.: Eigene Kasse; Han- nover: Dresdner Bank, Bank f. Handel u. Ind. Geschäftsjahr: 1. Febr. bis 31. Jan. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., Rücklagen in Spec.-R.-F., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser M. 7000 Fixum), verbleib. Betrag zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Jan. 1907: Aktiva: Grundstücke 86 165, Gebäude u. Immobil. 825 576, Wasserkraft u. Filtrationsanlage 36 170, Masch. 122 001, Mobil. u. Utensil. 1, Fuhrpark u. Pferde 1, Rohmaterial. u. Waren 648 731, Wechsel 78 593, Kassa 10 508, Effekten 202 892, Debit. 748 727, Bankguth. 203 952. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Oblig. 400 000, do. Zs.-Kto 2692, R.-F. 133 653 (Rückl. 22 932), Spec.-R.-F. I 380 000 (Rückl. 69 000), do. II 80 000 (Rückl. 20 000), Arb.-Unterst.-F. 25 657 (Rückl. 10 000), ausgel. Oblig. 10 000, Kredit. 20 533, Div. 270 000, Tant. 67 572, Grat. 10 900, Vortrag 62 312. Sa. M. 2 963 321. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. 1 135 799, Abschreib. 101 163, Gewinn 523 717. – Kredit: Vortrag 65 062, Rohmaterial. u. Waren 1 695 617. Sa. M. 1 760 680. Kurs: Die Aktien sollen an der Frankf. Börse zur Einführ. gelangen. Dividenden 1897/98–1906/07: 10, 10, 10, 8, 4, 6, 9, 12, 18, 18 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Carl Sellenscheidt, Emil Hoffmann, Carl Enzinger. Prokuristen: Gg. Doerner, Worms; B. Herzog, Berlin. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Wilh. Koelsch, Stellv. Emil Ehrich, Justizrat Kaspar Klein, Worms; Dir. Wilh. Lindeck, Mannheim; Rich. Thelen, Berlin. Zahlstellen: Für Div.: Worms u. Berlin: Eigene Kassen, Vereinsbank, Südd. Bank; Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges. Eisenwerk Wülfel in Wülfel vor Hannover mit Zweigniederlassungen in Berlin, Breslau, Cöln a. Rh., Frankfurt a. M., Hamburg, Leipzig, Basel, Brüssel, Moskau, Stuttgart. Vertretungen: Athen, Bukarest, Kopenhagen, London, Paris. Gegründet: 29./9. bezw. 14./10. 1882 als Hannov. Messing- u. Eisenwerke; eingetr. 14./10. 1882. Firma 1893 wie gegenwärtig geändert. Letzte Statutänd. 7./2. 1906 u. 5./3. 1907. Zweck: Betrieb einer Masch.-Fabrik u. Eisengiesserei, einschliessl. verwandter Geschäfts- weige; Fabrikation von Transmissionen. Ausser dem Besitztum in Wülfel (3 ha 85 a 43 qm) hat die Ges. noch eine 1899/1900 erworbene, in Laatzen belegene Masch.-Fabrik (1 ha 9 a 72 qm). Das Jahr 1905/1906 ergab M. 930 730 Betriebsüberschuss gegen M. 903 127 i. Vorj. und abzügl. der Gen.-Unk. M. 403 882 Fabrikat.-Gewinn gegen M. 400 906 i. Vorj. Aufwendung uf Anlagekonten 1906 M. 67 159. Das Ergebnis des J. 1905/1906 wurde durch einen viertel- üährl. Streik der Metallarbeiter beeinträchtigt. M. 1 711 800 in 43 St.-Aktien à M. 600, 10 solchen à M. 1200 (zus. M. 37 800) u. 1 5 Vorz.-Akt. à M. 1200 (M. 1 674 000). Die Vorz.-Akt. erh. ab 1./10. 1902 6 % Vorz.-Div., ie event. nachzuzahlen ist, ferner eine einmalige, event. in mehreren Jahren zu zahl. von à M. 420; eine etwaige weitere Div. wird gleichmässig an das ganze A.-K. er 5 1 Im Falle Auflös. der Ges. werden die Vorz.-Aktien zuerst befriedigt. 3 01 9 das A.-K. aus M. 450 000 in St.-Aktien und M. 300 000 in Prior.-Aktien; erstere konnten vom Bepade 1 28.2. 1893 gegen Zuzahlung von 33 % = M. 200 auf jede St.-Aktie in Prior.-St.-Aktien Eit. B um. 788 St.Pri werden. – Das A.-K. betrug sodann bis 1899: M. 750 000 in 262 St.-Aktien, 500 St.-Prior.-Aktien und 0 0 rior Aktien Lit. B à M. 600. WAR 4 10.5. 1899 beschloss Unifizierung aller drei Aktiengattungen durch Zuzahlung von 50 6% auf die Rechte E ererseits verzichteten die Besitzer der Prior.-St.-Aktien und der Prior.-St.-Aktien B auf ihre Vorz.- 29% = M 120 die Prior. St.-Aktien dafür als Entschädigung 54 % = M. 324 auf jede Aktie à M. 600 und ferner St.Aktien Lit für jede Aktie durch Auslieferung von 4 % Genussscheinen erhielten. Die Besitzer der Prior. war eben att B erhielten für ihren Verzicht als Gegenleistung 20 % = M. 120 auf jede Aktie von M. 600, und von 418 s in 4 % Genussscheinen (siehe unten). – Gleichzeitig beschloss die G.-V. v. 10./5. 1899 die Ausgabe in 1285 Wtien: ab 1./7, 1899 divsber. Aktien à M. 1200, begeben zu pari $ M. 25 für Unk.: A.-K. danach M. 1 236 600 erklärten 19 8t à M. 600 und 418 Aktien à M. 1200, sämtl. gleichberecht. Für die lt. G.-V. v. 10./5. 1899 für kraftlos er Gegenw „ Nr. 1, 2, 186, 187, 208, 215, 234, 270, 271, 272, 273, 336, 337, 418, 419, 420, 421, 580, 743 ist bisher Die G. V. M. 66.02 für jede Aktie bei dem Bankhause S. Katz in Hannover noch nicht abgenommen. –— à . 1200 zu beschloss zwecks Beschaffung neuer Betriebsmittel Ausgabe von bis M. 1 237 200 Vorz.-Aktien in Vorz. Akti 25 00 mit der Massgabe, dass ebensoviel St.-Aktien durch Barzuzahl. von 35 % == M. 420 pro Aktie ezugsrecht en umgewandelt werden konnten. Die Aktionäre hatten 28./10.–12./11. 1902 auf je M. 1200 St.-Aktien St-Aktien 1 3 1 Vorz.-Aktie à M. 1200 zu 125 % (also zu M. 1500), wobei auf jede übernommene v orz.-Aktie Aktien à M.12 etrage von M. 1080 zur Vernicht. in Anrechnung gebracht wurden. Gezeichnet wurden 965 Vorz.- M. 1138 000 1200 und dagegen 1134 Aktien à M. 000 == M. 680 400 und 398 Aktien à M. 1200 = M. 477 600, zus. M. 1158 000 Vernicht. eingereicht; somit ergab sich die Einteilung des A.-K.: M. 1 236 600 in St.-Aktien u. durch die Hun orz.-Aktien. Die auf die Vorz.-Aktien geleistete Zuzahl. von M. 405 300 ist abzügl. M. 33 129 der Fehlbetransaktion entstandener Unk. mit M. 372 171 beschlussgemäss in einen Spec.-R.-F. gestellt, aus dem ie G. V. v 98 am 30.9. 1902 von M. 320 716 u. mit dem Rest ein Teil der Abschreib. für 1902 1903 gedeckt ist. Div. Recht à 1906 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 79 200 durch Ausgabe von 66 Vorz.-Aktien à M. 1200 mit eine % 1905 zu 100 % plus M. 25 für Stempel u. Unk. Die St.-Aktionäre konnten auf M. 1200 Aktien M. 1200 „ beziehen (Frist 5./4. 1906) und gegen M. 1225 Barzahlung auf jede übernommene Vorz.-Aktie M. 17810 21 * zu M. 540 behufs Vernichtung anrechnen. Auf M. 31 200 St.-Aktien wurden auf diese Weise igezahlt. A.-K. somit ult. Sept. 1906: M. 47 400 in St.-Aktien u. M. 1 189 200 in Vorz.-Aktien. Die G.-V.