992 Schiffsbau-Anstalten und Dock-Gesellschaften. Schifebau-Anstalten Und Dock-Gesellschaften. Joh. C. Tecklenborg A.-G. Schiffswerft u. Maschinenfabrik in Bremerhaven und Geestemünde. Gegründet: 4./5. 1897 (eingetr. 17./5.) durch Übernahme der Firma Joh. C. Tecklenborg mit Wirk. ab 1./1. 1897 für M. 1 454 000. Statutänd. 26./4. 1901, 21./3. 1903, 5./4. 1905 u. 24./3. 190. Zweck: Neubau u. Reparatur von Schiffen, Fahrzeugen, Fuhrwerken, Kesseln, Behältern, Masch. u. Masch.-Teilen aller Art, Anlage und Betrieb von Werften, Trockendocks, Slips, Kesselschmieden, Giessereien u. anderen verwandten Anstalten; Schiffahrtsbetrieb. Die Grund- stücke der Ges. umfassen rund 200 000 qm, von denen 36 200 qm bebaut sind; Wasserfront ca. 1500 m. Es sind 6 Helgen vorhanden für Schiffe bis zu 220 m Länge. Die Werkstätten der Ges. sind auf das Zweckmässigste eingerichtet und mit den neuesten rationell arbeitenden Werkzeugmaschinen ausgestattet; der Antrieb der meisten Werkzeugmaschinen erfolgt durch elektr. Kraft, jedoch steht für den Antrieb der schweren Werkzeugmaschinen für den Schiff- u. Kesselbau auch hydraulische Kraft zur Verfügung und 4 Luftkompressoren er. zeugen die Kraft für den Betrieb zahlreicher pneumatischer Werkzeuge. Die Werft hat direkten Anschluss an die Staatsbahn und besitzt einen eigenen Ausrüstungshafen mit Kran zum Einsetzen von Masch. u. Kesseln. Das Trockendock der Ges. kann gleichzeitig zwei oder mehrere Schiffe aufnehmen; eine Slipanlage am Fischereihafen auf gepachtetem Staats- grundstücke mit zweckentsprechend eingerichteten Werkstätten dient vornehmlich für die Reparatur von Fischdampfern. Der Ausbau der Werft hat 1906 unter Aufwendung namhafter Summen (zus. M. 1 428 894) weitere Fortschritte gemacht und wird in 1907 fortgesetzt. In 1000 befanden sich in Bau: 13 Schiffe von 41 982 Br.-Reg.-Tons, 17 Hauptmaschinen von 29 600 indic. Pferdestärken, 33 Kessel von 8108 qm Heizfläche, 39 Hilfsmaschinen und kleinere Maschinen, 8 Patentfilteranlagen; abgeliefert wurden: 7 Dampfer, 9 Hauptmaschinen, 17Kessel, 13 Hilfsmasch. u. kleinere Masch., 8 Patentfilter-Anlagen sowie verschied. Eisenkonstruktionen u. eine Reihe grösserer Reparat. 1907 befinden sich im Bau: 9 Schiffe von 26 748 brutto Reg.-Tons, 11 Masch. von 19 300 indic. Pferdestärken, 19 Kessel von 5024 qm Heizfläche, 26 Hilfsmasch. Etwa 2000 Arbeiter. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 400 000, zwecks Erweit. des Betriebes erhöht lt. G.-V. v. 26./4. 1901 um M. 600 000 in 600 ab 1./1. 1901 div. ber. Aktien, übernommen von der Bremer Bank, Filiale der Dresdner Bank, Bremen, angeb. den Aktionären 7: 3 v. 15.–29./6. 1901 zu 115 %, lt. G.-V. v. 21./3. 1903 um M. 500 000 in 500, ab 1./1. 1903 div.-ber. Aktien, übernommen von der Bremer Bank, Filiale der Dresdner Bank, Bremen, angeb. den Aktionären 4:1 v. 1.–15./4. 1903 zu 115 % zuzügl. 4 % Stück-Z8, ab 1./1. 1903, lt. G.-V. v. 5./4. 1905 um M. 500 000 in 500 ab 1./1. 1905 div.-ber. Aktien füber. nommen von der Bremer Bank, Filiale der Dresdner Bank, Bremen, zu 140 %), für die das Bezugsrecht der Aktionäre ausgeschlossen war, u. lt. G.-V. v. 24./3. 1906 zwecks Betriebs- erweiterung um M. 1 000 000 (auf M. 4 000 000) in 1000 neuen, ab 1./1. 1906 div.-ber. Aktien, übernommen von der Bremer Bank, Filiale der Dresdner Bank, Bremen, angeb den Aktionären 3:1 v. 31./3.–14./4. 1906 zu 140 %. Aus der Em. 1905 flossen dem R.-F. M. 224 090, aus der Em. von 1906 M. 340 000 Agio zu. „ Anleihen: I. M. 700 000 in 4 % Partial-Oblig. von 1897, rückzahlb. zu 103 %, Stücke a. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1902 durch jährl. Ausl. von M. 14 000 auf 1./10.; verstärkte Tilg. gänzl. Künd. mit 3 monat. Frist ab 1902 zulässig. Sicherheit: Erststellige Hypoth. auf münder Grundbesitz zu gunsten der Niedersächs. Bank in Bremen bezw. deren Rechtsnäcf folgerin die Bremer Bank Fil. der Dresdner Bank im Betrage von M. 700 000; zur des Amort.-Zuschlages dient eine weitere Hypoth. über M. 21 000 zu gunsten der gleichen 3 Verj. der Coup. 4, der Stücke 10 J. (F.) Noch in Umlauf Ende 1906 M. 630 000. Kms Bremen Ende 1898–1906: 102 j, 100.50, 100, 101.50, 102.50, 103, 102.75, 102.75, 101 ., 1 II. M. 2 000 000 in 4½ % Partial- Oblig. von 1907, rückzahlbar zu 102 %, M. 1000. Zs. 1./3. u. 1./9. Tilg. ab 1912 durch jährl. Auslos. von M. 40 000 auf 1./9.; vers nel Tilg. oder gänzl. Kündig. mit 3 monat. Frist ab 1912 zulässig. Sicherheit: Erststellige auf Geestemünder Grundbesitz zu gunsten der Bremer Bank Fil. d. Dresdner Bank 3 abek im Betrage von M. 2 000 000; zur Sicherung des Amort.-Zuschlages dient eine weitere 3 73 über M. 40 000 zu gunsten der gleichen Bank. Aufgenommen behufs Ausfühtpnt 103 äche grösserungsbauten u. zur Erhöhung des Betriebskap. Verj. der Coup. 4 J. (F.), der 8t 10 J. (F.). Kurs in Bremen: Einführung daselbst im Mai 1907. 3 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht 3 1 Aktie 1 1 1. an Gewinn--Verteilung: 5 % Zum E.-F. (it erfüllt), 4 Div., vom Übrigen 15 % A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. 196862, Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundeigentum 835 078, Gebäude u. Mobil' Masch. 1 645 402, elektr. Anlag. 447 688, Apparate 111 888, Geräte u. Werkzeuge 3 972065 Modelle 1, Warenlag. 792 033, Altmaterial 5656, Kassa 13 405, Zolldeponat 69 000, Fft 74. Debit. 3 931 622, in Arbeit befindl. Gegenstände 3 280 621, vorausbez. Versich. u acht 0 Passiva: A.-K. 4 000 000, Anleihe 630 000, do. Zs.-Kto 6300, R.-F. 814 090, Spec. — R.-F. 260 000,