Schiffsbau-Anstalten und Dock-Gesellschaften. 997 auf M. 1 000 000 erhöht. Die G.-V. vom 31. Mai 1897 setzte das Stammkapital von M. 1 000 000 auf M. 500 000 herab, und zwar in der Weise, dass von den vorhandenen 1000 St.-Aktien 500 Stück vernichtet und die verbleibenden 500 Stück abgestempelt wurden. Die St.-Aktien mussten bis spätestens 1. Jan. 1898 eingereicht werden. Die Prior.-Aktien haben Anrecht auf 6 % Vorz.-Div. mit event. Nachzahlungsverpflichtung und auf Vorbefriedigung im Falle Liquidation der Ges. Hypotheken: M. 206 100, verzinsl. zu 4 %, ferner M. 30 000 verzinsl. zu 4 % Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., hierauf erhalten die Prior.-Aktien 6 % Vorz.-Div., die event. nachzuzahlen ist, von dem Rest die St.-Aktien 4 % Div., alsdann vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, etwaiger Überschuss wird gleichmässig unter die Prior.- und St.-Aktien verteilt. Die Tant. des A.-R. beträgt 20 % des Betrages, der nach Bestreitung sämtlicher Abschreib. u. Rücklagen, sowie nach Verteilung von 4 % Div. an das eingezahlte A.-K. verbleibt. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstück 279 606, Gebäude, Gas- u. Wasserleit., Dampf- heizung u. Schienengeleise 296 889, Betriebsmasch. 27 180, Werkzeugmasch. 94 230, Modelle u. Zeichn. 30 248, Werft 52 182, Utensil. 35 223, Werkzeuge 60 092, elektr. Licht- u. Kraftanlage 11780, Giessereieinricht. 17 180, Material. 66 594, im Bau befindl. u. vorrätige Masch. etc. 114 960, Kassa u. Wechsel 7222, Effekten u. Bar-Kaut. 2668, vorausbez. Versich. 1420, Debit. 96 136, Verlust 203 563. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 236 900, R.-F. 12 117, Arb.-Unterst.-F. 4658, Kaut. 691, Spec.-R.-F. 14 509, Accepte 27 378, Kredit. 500 924. Sa. M. 1 397 178. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 218 216, Betriebs- u. Handl.-Unk. 136 266, Zs. 30 572, Abschreib. 39 677. Kredit: Masch.-Baukto 214 662, Giesserei 6190, Mieten 294, Kontokorrentkto 21, Verlust 203 563. Sa. M. 424 733. Dividenden: St.-Aktien 1889–1905: 5, 3½, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; St.-Prior.- Aktien 1897–1906: 6, 6, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4. J. (K.) Direktion: Rich. Blümcke. Prokuristen: Rich. Amelung, Jakob Ahlhaus. Aufsichtsrat: (5–12) Vors. Emil Reinhardt, Mannheim; Br. P. W. Hofmann, Ludwigs- hafen a. Rh.; Komm.-Rat Bank-Dir. Wilh. Zeiler, Dr. Darmstädter, Komm.-Rat Victor Lenel, Mannheim; Dr. H. Propfe, Binau; Theodor Bertholdt, Architekt Otto Krengel, Frankf. a. M. Zahlstelle: Mannheim: Rhein. Creditbank. J. Frerichs & Co. Aktiengesellschaft in Osterholz, Osterholz-Scharmbeck, mit Verkaufsbureau in Hambu rg. Gegründet: 26./6. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1900; eingetr. 30./6. 1900. Letzte Statutänd- 20.3. 1901, 5./4. 1902, 29./4. 1905 u. 15./5. 1907. Übernahmepreis M. 520 000. AZweck: Betrieb einer Maschinenfabrik, Kesselschmiede und Giesserei, auch Bau von Schiffen, sowie Betrieb von Handels- u. Fabrikationsgeschäften aller Art. Die Fabrikation umfasst den Bau von Passagier- u. Frachtdampfern bis zu 8000 t. Tragfähigkeit, Fisch- dampfern, Schleppdampfern, Flussdampfern, Baggern u. Leichterfahrzeugen, zerlegb. Tropen- dampfern, Schiffs- u. stationären Dampfmasch., Dampfkesseln, kompl. Fabrikations-Anlagen, sehnelllaufenden Dampfdynamomasch., für elektr. Zentralen, sowie Herstell. von Guss- jeder Art u. Grösse. Sie wird betrieben in den mechan. Werkstätten f. Maschinen- bau u. der Montagehalle, der Modelltischlerei, einer modern eingerichteten Kesselschmiede andbiesserei, den umfangreichen Schiffbau- und Schmiedewerkstätten in Osterholz-Einswarden, wan Betriebsmasch.- u. dem Kesselhause. Das Grundstück (ca. 2 ha 28 a 45 qam) liegt in unmittelb. le des Bahnhofes Osterholz-Scharmbeck und besitzt Eisenbahnanschluss. Das Werft- „% Einswarden-Blexen, auf welchem Schiffbau u. Kesselbau betrieben wird, n Umfang Von ca. 21 ha mit einer Wasserfront von ca 850 m an der Weser u. hat an die Oldenb. Staatseisenbahn. Die auf diesem Gelände errichteten Anlagen baahe 3 Helgen in versch. Grössen, Schiffbauhallen, Lagerhäuser und Hallen für Holz- 33 ung: Kesselschmiede, Kraftzentrale, Magazin, Verwaltungsgebäude u. Pförtnerhaus. Veätb 3 eabsichtigt, im wesentlichen zunächst den Bau von Fracht- und Schleppdampfern, sicht 2 Pischereifahrzeugen, sowie Baggern u. Flussdampfern zu betreiben. Mit Rück- G.-R 1 auf umfangreiche Bestellungen zum Teil auf Fahrzeuge grösseren Typs, hat der Rors 15 8 Bereitstellung weiterer Mittel zu entsprechendem Ausbau der Werftanlage bei Anleihe ur erforderlich erachtet und zu diesem Zwecke am 9./7. 1906 die Aufnahme einer bei Ble Betrage von M. 1 000 000 beschlossen (s. unten). Die Kosten für die Werftanlage sich auf ca. M. 2 500 000 belaufen. Arb.-Zahl zus. etwa 830, ferner 88 Be- Schinck Meister. Abgeliefert wurden 1906:; verschiedene Dampfmaschinen, Dampfkessel 360 0 3 Leichter von zus. 900 t Tragfähigkeit, 4 Schlepper, 2 Frachtdampfer zus. 1 Hartst 1. u. Passagierdampfer von 1250 t, 2 Raddampfer, 3 Motorboote, 2 Pontons, „ 1 Hartstein- u. Mörtelwerk, 1 Elektrizitätswerk für Cartagena, 1 komplette lagen 0 (Jassextraktion), 1 Ziegelei mit Einricht. für Trockenpressverfahren; für 1907 § Fischdar vor: 1 Frachtdampfer von 150 t, 4 Schleppdampfer, 1 Bugsierdampfer, 2950 f debe 3 kleine Dampfbarkassen, 3 grosse do., 1 Zollbarkasse, 8 Leichter von zus. kessel u se Dampfmasch. u. Schiffsmasch., 1 Hinterraddampfer von 200 t, div. Dampf- Dampfer Tmaskessel, 1 Kniepresse, 1 Motorboot, 1 Doppelschrauben-Fracht- u. Passagier- oppelschrauben-Dampfbarkasse und 2 Canoes.