1000 Schiffsbau-Anstalten und Dock-Gesellschaften. u. Ind. u. deren Niederlass.; Hamburg: Wechslerbank, Magnus & Friedmann; Hannover: Commerz- u. Disconto-Bank. Kurs in Hamburg Ende 1904–1906: 101.50, 101, 100 %. Z gelassen im Jan. 1904; erster Kurs: 101.50 %. 0 Geschäftsjahr: Kalenderj. (früher bis 1895 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Bis Ende Mai in Rostock oder Hamburg. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vom verbleib. Betrage 4 % Div., vom Rest 20 % Tant an A.-R. (mind. M. 1000 an jedes Mitgl.), Überrest Super-Div. bezw. nach verteilten 60% Dir. event. Dotation von Spec.-Rücklagen. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstücke 449 300, Gebäude 860 000, Modelle 15 000 Masch. u. Betriebsvorricht. 965 000, Mobil., Werkzeuge, Geräte 83 000, Dockkto 590 000, Patent Slip 50000, Hellinge u. Stellinge 25 000, Pferde u. Wagen 1, Fabrikat.-Kto (Vorräte etc.) 2947589, Effekten 171 200, Bankguth. 237 234, Debit. 800 563, Kassa 6250. – Passiva: A.-K. 2 200 000, Oblig. I. Em. 680 000, do. II. Em. 340 000, Dock-Anleihe 386 000, Anzahl. auf Schiffe 1 801 440, Kredit. 1 046 453, R.-F. 164 280 (Rückl. 12 335), Spec.-R.-F. 220 000, Disp.-F. 100 000 (Rückl. 35 000, Unterst.-F. 63 260 (Rückl. 12 000), Div. 132 000, do. alte 400, Tant. 54 995, Vortrag 11 20. 8 M. 7 200 131. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 419 775, Arb.-Wohlf. 54 107, Zs. 62 117, Reparat. 137 310, Abschreib. 193 110, Reingewinn 257 631. – Kredit: Vortrag 10 911, Be- triebsgewinn 1 113 141. Sa. M. 1 124 053. Kurs der Aktien Ende 1900–1906: In Berlin: 119, 101.25, 126.50, 138.50, 141.75, 130.50, 122.50 %. Eingef. 9./1. 1900 durch die A.-G. für Montanindustrie in Berlin. Erster Kurs 10./1. 1900: 105 %. – In Hamburg: 118, 100, 126, 137, 142, 128, 120.50 %. Eingef. März 1900 durch das Bankhaus Magnus & Friedmann in Hamburg. Erster Kurs 19./3. 1900: 127 %. Liefer. bar seit April bezw. Mai 1903 an beiden Plätzen sämtl. 2200 Aktien. Dividenden: 1891–97: 0 %, Vorz.-Aktien 1898: 4 %; St.-Aktien 1898: 4 %; gleichber. Aktien Lit. A 1899–1906: 8, 9, 9, 9, 8, 7½, 5, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gerhard Barg, H. Knappe, F. Schinkel. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Emil Magnus, Hamburg; Stellv. Konsul A. Kossel, Rostock:; Ed. Magnus, Hannover; P. Barnewitz, Berlin; Franz Horn, Lübeck; Adolf Burmester Hamburg. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Berlin: Bank f. Handel u. Ind.; Hamburg: Magnus & Friedmann; Hannover: Commerz- u. Disconto-Bank; Rostock: Rostocker Bank u. deren sämtl. Agenturen. 0 0 0 7 Stettiner Maschinenbau-Actien-Gesellschaft „Vulcan“ in Stettin-Bredow. Gegründet: 29./1. 1857, landesh. genehm. 9./3. 1857; eingetr. 29./4. 1862. Letzte Statutänd. 16./5. 1900. Zweck: Betrieb der vor der Begründung der Ges. von der Firma Früchtenicht & Brock zu Bredow b. Stettin errichteten Masch.-Fabrik mit den seit der Zeit hinzugefügten Erweiterungen in Verbindung mit Eisen-u. Metallgiesserei, Kesselschmiede, Schiffbauerei und den dazu gehörigen Fabrikgeschäften. Als Specialität werden Schiffe u. Schiffsmasch. für Handels- u. Kriegszwecke gebaut, ferner Lokomotiven, Dampfmasch., Kessel etc. Die Anlagen sind be- sonders in der 2. Hälfte der 80er Jahre bedeutend erweitert (teilweise aus verfügbaren Mittelm: 1898 Errichtung eines grossen Schwimmdocks von 12 000 t Tragfähigkeit für M. 2 200 000, ferner einer elektr. Cenfrale für Licht- u. Kraftbetrieb von 300 HP. etc. für M. 600 000, 1899 Wiederaufbau der abgebrannten Lokomotivwerkstätten, Umbau der Schiffsschmiede u. Panzer- werkstätten für M. 800 000 aus vorhandenen Mitteln. 1900–1902 Errichtung weiterer = anlagen, einer grossen Centrale für elektr. Kraft- u. Lichtproduktion, mechan. Laufkräne bel den Hellingen (zunächst für 4 grosse Hellinge), eines grossen Schwimmkrans, der 150 t a kann, eines neuen Transportdampfers etc. Zugänge 1902–1906 auf Anlagekonten Glodelle ausgenommen) M. 1 744 788, 795 347, 504 733, 1173 958, 812 661. Die ausserord. G.V. 30./8. 1905 erteilte der Verwalt. die Genehm. zum Abschluss eines Pachtvertrages mit dem Semt der Stadt Hamburg behufs Pachtung des für eine in Hamburg zu errichtende Zweigniederlassuns erforderl. Geländes. Die Grundzüge des Vertrages sind: Die Hamburger Finanzdeputation K=. mietet dem Vulcan eine etwa 23 ha grosse Fläche, belegen auf Ross, auf die Dauer 50 Jahren. Hamburg wird Hafenerweiterungen mit einer Wassertiefe von 9,8 m bei wasser staatsseitig u. für Staatsrechn. herstellen, auch die Ufer des Hafens mit versehen lassen. Als jährl. Miete hat die Ges. 50 Pfg. pro qm für die ersten 25 as f jahre u. 70 Pfg. pro qm für die weiteren 25 Vertragsjahre zu bezahlen. Die staatsseltig 5 8 „ or dem die erstmalige Ausbaggerung der Dockgruben, die Kaimauern, die 4 Duc Ate Werftplatze nebst Wassertreppe u. Ponton, sowie die Anfahrt von der Strassenselte 307 50 wendenden, auf M. 2 004 500 veranschlagten Kosten sind mit 4½ % jährl., also mit M. 900 1 zu verzinsen. Das Terrain liegt ausserhalb des Zollgebietes. Die Aufhöhungsabüle 1907 Herstellung der Quaimauern ist im Gange, mit den eigentlichen Bauarbeiten soll Mitte 15* begonnen werden. e Torpedo- Produktion: 1906 lieferte die Ges. an die Besteller ab bezw. stellte fertig: die jäger „Niki“ u. „Doxa“ für die Königl. Hellenische Marine, den Doppelschraubem a für dampfer „Kaiserin Auguste Victoria“ und den Fracht- und Passagierdampfer a ig- für die Hamburg-Amerika-Linie, den Doppelschrauben-Reichspostdampfer Prinz Lus noch den Norddeutschen Lloyd. Ausser den Maschinen u. Kesseln für die abgelieferten u.