1002 Schiffsbau-Anstalten und Dock-Gesellschaften. Direktion: Baurat Rob. Zimmermann, Baurat Justus Flohr, Kaufm. P. Stahl, Ober. Ing Dr. G. Bauer, Ober-Ing. L. Schwartz, Ober-Ing. Gust. Fliege. Aufsichtsrat: (8) Vors. Geh. Komm.-Rat A. Schlutow, Stellv. Geh. Komm.-Rat H. F. Haker Geh. Komm.-Rat Rud. Abel, Stettin; Geh. Komm.-Rat Fr. Lenz, Bankier Karl Fürstenberg, Geh. Baurat Dr. Ing. Rathenau, Berlin; Komm.-Rat Dr. Ing. H. J. Stahl. Düsseldorf; Gen- Dir. A. Ballin. Hamburg. Prokuristen: Frz. Wallwitz, Kaufm. L. Erler. Zahlstellen: Berlin: S. Bleichröder, Berl. Handels-Ges., Delbrück Leo & Co.; Stettin: Wm. Schlutow. Oderwerke Maschinenfabrik & Schiffsbauwerft Actiengesellschaft in Liquid. in Stettin-Grabow. Gegründet: 20./12. 1894. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Die Ges. bezweckte die Fort- führung des früher unter der Firma Stettiner Maschinenbau-Anstalt und Schiffsbauwerft A.-G. vormals Möller & Holberg zu Grabow a. O. betriebenen Schiffsbauunternehmens nebst Kessel- schmiede, Maschinenfabrik und Schwimmdock. Die G.-V. v. 14./3. 1902 beschloss Auflös. der Ges. Zur Rekonstruktion wurde mit der Deutschen Bank in Berlin ein von der G.-V. v. 28.. 1903 genehmigtes Abkommen getroffen, wonach eine neue Ges. unter der Firma „Stettiner Oderwerke A.-G. f. Schiff- und Maschinenbaué gegründet ist (s. diese Ges.), und war in folg. Weise: Die neue Ges. zahlte der liquidierenden Ges. für das gesamte Areal einschl. aller Gebäude, Masch,, Hellinge, Trockendocks, Geleisanlagen, Bollwerke, Modelle ete. ausschl. der Material., unter Übernahme der Oblig.-Schuld von noch M. 887 100 bar M. 360 504, in Aktien der neuen Ges. M. 568 000, zus. M. 1 815 604. Für angefangene Arbeiten wurden der neuen Ges. M. 21 186, für Material. M. 100 434 verrechnet. Die Grundstücke, Betriebs- u. Werkzeugmasch. etc. brachten gegen den Schätzungswert der Liquid.-Eröffnungsbilanz einen Mindererlös von M. 472 322. Die Liquidation ist beendet u. die Firma am 3./5. 1907 erloschen. Kapital: M. 988 000 in 500 St.-Aktien u. 488 Vorz.-Aktien, sämtl. à M. 1000. Von den urspr. 500 Vorz.-Aktien sind 12 ausgelost. Im Fall Auflös. der Ges. Einlös. der Vorz.-Aktien mit 100 % plus etwa rückständ. Vorz.-Div.; dann der St.-Aktien mit 100 %; Rest pro rata an alle Aktien. Über die Wandlungen des Kapitals s. Jahrg. 1902/1903. In der G.-V. v. 15.4. 1907 wurde die Schlussrechnung vorgelegt nachdem ein Prozess durch Vergleich Erledigung gefunden hat und damit eine s. Z. gestellte Reserve von M. 17 963 frei geworden ist Zur Tilgung der Bankschuld von M. 97 414 war der Verkauf von M. 98 000 Aktien der Stettiner Oderwerke erforderlich. Die Vorz.-Aktien erhalten M. 463 600 gleich 95 % von M. 488 000 in Aktien der Stettiner Oderwerke, A.-G. für Schiffbau. während die M. 500 000 Stammaktien ganz ausfallen. Das dem Liquidator zustehende Honorar von M. 6797 wird in 6 Aktien der Stettiner Oderwerke und in M. 797 bar gewährt. (Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Partial-Oblig. von 1895. Die Anleihe ist von der neuen A.-G. übernommen (s. oben) u. der Rest 28./3. 1903 auf 1./7. 1903 zur Rückzahlung gekündigt: den Oblig.-Inh. wurde 31./3.–21./4. 1903 Umtausch gegen neu ausgegebene 4½ % Oblig. der neuen Ges. gegen Erhalt von 1¾ % Umtauschprämie per Stück angeboten.) Schluss-Bilanz am 15. April 1907: Aktiva: 470 Aktien der Stettiner Oderwerke A.-6. 470 000, Kassa 585. – Passiva: 95 % an Vorz.-Aktien 463 600, Honorar der Liquid. 6797, Kostenreserve 188. Sa. M. 470 585. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 553 646, Handl.-Unk. 4206, Honorar d. Liquid. 6797, Kostenreserve 188. – Kredit: Freigeword. Prozessreserve 17 963, Zs, u. Div. der Stettiner Oderwerke 28 400 abz. 5924 Bank-Zs. bleibt 22 475, Abbuchung der St.-Aktien 500 000, do. der Vorz.-Aktien 24 400. Sa. M. 564 838. Kurs: Die Aktien waren an keiner Börse eingeführt. 90 Dividenden 1895/96–1900/1901: Vorz.-Aktien: 5, 5 6, 5, 0 %3 St.-Aktien: 0, 0, 0, 1, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.)) Liquidatoren: Otto Grosse, Stettin; Geh. Oberbaurat z. D. Georg Wolff, Ilfeld a. H. 9 Aufsichtsrat: Vors. Ing. R. Wels, Stellv. Stadtrat Georg Grawitz, Stettin; Rittmeister à. P. F. Bugge, Bank-Dir. L. Roland-Lücke, Berlin: Dir. P. Siber, Bredow. YJahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Bank. 1 Bremer Vulkan, Schiffbau u. Maschinenfabrik in Vegesack Gegründet: 23./10. 1893; eingetr. 11./12. 1893. Domizil bis 1898 in Grohn bei Vegesack Letzte Statutänd. 14./2. bezw. 11./8. 1900, 27./2. 1902, 14./3. 1903 u. 11./11. 1905. len aller Zweck: Neubau u. Reparatur von Schiffen, Fahrzeugen, Masch. u. Masck febefiöb Art, Anlage von Werften, Kesselschmieden, Eisen- u. Metallgiessereien, Schifsh 000 Die Ges. übernahm von der Firma Joh. Lange in Grohn deren Etablissements für „ ferner 1895 für M. 500 000 von der in Liquid. getretenen Bremer Schiffsbau-Ges. in Vegesack, Fähr u. Lobbendorf liegenden Grundbesitz nebst Geschäftsbetrieb. 3 Ausbau zur Vergrösserung der Anlagen 85 Morgen Land hinzugekauft u. wurde zum fernere i erungs der Werft u. Masch.-Anlage 1899 das A.-K. um M. 500 000 erhöht. Die Erwa taftmg bauten auf dem angekauften Terrain in Lobbendorf sind 1903 fertiggestellt; um dis Aus