Fabriken für Uhren, Feinmechanik, photographische Apparate, Optik etc. 1005 Zweck: Fortbetrieb der früher H. Ernemann in Dresden-Striesen gehörenden Fabrik photograph. Apparate. 1899 wurde ein neues grosses Fabrikgebäude bezogen. 1903 u. 1905 Aufstellung neuer Maschinen u. Anmietung eines Fabrikraumes. Specialität: Fabrikation von Hand- u. Stativ-Cameras, sowie von Kinomatographen für Amateure. Lt. G.-V. v. 26./6. 1899 Erwerb der Firma Ernst Herbst & Firl, Fabrik photogr. Apparate in Görlitz, welche als Specialität sog. quadratische und Ateliers-Cameras herstellt, ab 1./1. 1899 für M. 355 472, beglichen durch Hingabe von 200 neuen Aktien der Dresdner Ges. à M. 1000 u. Barzahl. von M. 38 139, während für den Rest von M. 117 333 Passiven (Hypoth., Kredit. u. Rückstell.) auf die Dresdner Ges. übergingen. Arbeiterzahl Dresden ca. 300, Görlitz ca. 100 Personen ausser den Hausarbeitern. 1906/07 Errichtung eines Erweiterungsbaues, der ca. M. 120 000 erfordern dürfte. In Berlin, Paris, London, Wien und Warschau unterhält die Firma Engrosläger. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 650 000, erhöht lt. G.-V. v. 20./6. 1899 um M. 350 000 in 350 Aktien, begeben zu pari; emittiert behufs Erwerb. der Firma Ernst Herbst & Firl in Görlitz, die 200 Stück = M. 200 000 bekamen. Hypetheken: Auf dem Dresdner Grundstück M. 150 000, verzinsl. zu 4½ %, kündbar vIierteljährl., M. 50 000, verzinsl. zu 5 % mit gleicher Kündigungsfrist; M. 95 000 auf dem Görlitzer Grundstück, verzinsl. zu 4, 4 u. 4½ % mit vierteljährl. Kündigungsfrist. Geschäftsjahr; Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., sodann bis 4 % Div., event. Sonderrückl., vom etwaigen Uberschuss 6 % Tant. an A.-R. (ausserdem jedes Mitgl. eine feste Vergüt. von M. 500 zu Lasten der Geschäfts-Unk.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Areal 204 600, Gebäude 337 000, Betriebsmasch. 40 000, Dampfanlage 1, elektr. Anlage 1. Werkzeuge 1, Utensil. 1, Schnitte u. Stanzen 1, Lehren Muster u. Modelle 1, Patente 1, Feuerversich. 4650, Debit. 269 900, Kassa 4824, Wechsel 23 125, Rohmaterial. 78 820, halbf. Waren u. Bestandteile 221 409, fert. Waren u. Handelsartikel 574 559, Neubau 58 036. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 295 000, R.-F. 39 331 (Rückl. 3982), Spec.-R.-F. 125 000, Kredit. 208 983, do. für Neubau 58 036, Tant. u. Grat. an Vorst. u. Beamte 15 911, do. an A.-R. 2139, Div. 50 000, do. alte 50, Vortrag 22 480. Sa. M. 1 816 934. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 187 944, Fabrikat.-Unk., Löhne, Kranken- ftasse etc. 436 907, Dekorte 22 113, Hypoth.-Zs. 17 325, Abschreib. 91 113, Gewinn 94 514. – Kredit: Vortrag 14 865, Waren-Bruttogewinn 833 237, Grunstückserträgnis 1815. Sa. M. 849 918. Kurs Ende 1900–1906: 119, –, 100, 106, 107, –, – %. Eingef. d. das Dresdner Bankhaus HI. G. Lüder im Dez. 1900; Voranmeldekurs 118 %, erster Kurs 24./12. 1900: 118.25 %. Notiert Dresden. Dividenden 1899–1906: 9, 9, 5, 5, 5, 5, 5, 5 %. Div.-Zahlung spät. 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Heinr. Ernemann, Stellv. Joh. Heyne. Prokuristen: Carl Heinr. Aug. Herzog, Ing. Carl Heinr. Alex. Ernemann, Dresden; Alfred Herbst, Görlitz. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Arthur Mittasch, Stellv. Dir. Rud. Sulzberger, Komm.- Rat A. F. Silomon, Bank-Dir. Paul Millington Herrmann, Dresden. Zahlstellen: Dresden u. Görlitz: Gesellschaftskassen; Dresden: H. G. Lüder, Deutsche Bank. N 0 3 Fabrik photographischer Apparate auf Aktien vorm. R. Hüttig & Sohn in Dresden mit Engros-Verkaufsgeschäften in Berlin und Wien. Die Filiale Paris ist 1904 durch Veräusserung der Vorräte an den bisherigen Vertreter der Ges. aufgelöst. „„ 1897; eingetr. 26./6. 1897. Letzte Statutänd. 8./6. 1900, 28./6. 1901, 10./6. uneceualmepreie der Firma R. Hüttig & Sohn, Dresden (inkl. 2570 qm grossem Fabrik- auf M. % Schandauer Strasse 76, M. 287 457.31, Waren M. 493 099.04) stellte sich A 33 170.88 und wurde berichtigt durch Übernahme von M. 200 000 Hypothek samt 15 349 589.40 Verbindlichkeiten und Gewährung von M. 473 000 in 473 Aktien der Hütti, 3 1 und 1250 Genussscheinen. Durch Veruntreuungen des früheren Vorst. Carl A% 0 Ges. 1903 um M. 332 993 geschädigt. Die Folge hiervon war, dass sich am . * 32 nur kein Gewinn, sondern nach Inanspruchnahme der beiden R.-F. von 1 27 noch eine Unterbilanz von M. 159 670 ergab. Zwecks Beseitig. dieser beschloss verhaftet 43 1904 Herabsetzung des A.-K. um M. 525 000 auf M. 525 000. Hüttig wurde Bö5 ein 3 ihm Febr. 1905 der Prozess gemacht. Mif den früheren Mitgl. des A.-R. wurde .... geschlossen, wonach dieselben eine Abfindungssumme zahlten. Auf Hüttigs erst 1904 j ngen sind, soweit sie 1903 bekannt waren, M. 183 228 abgeschrieben, soweit sie 70 * Erscheinung traten, M. 140 000 reserviert worden. fes. Babor: (änfertigung u. Vertrieb photographischer Apparate u. Bedarfsartikel. Die der sind, Amtas biteks, welche an der Schandauer-, Lauensteiner- u. Glashütterstr. gelegen ein Veubau, ft Areal von 11 680 qm, von denen 4000 qm bebaut sind. Hiervon nimmt ist, eine Flä 1 ür den rund M. 220 000 aufgewandt u. welcher 1905 in Benutzung genommen eich der 556 von 640 qm ein. Infolge der Vielseitigkeit der Kamera-Fabrikation zergliedert K empnerel, in Holzbearbeitung u. Tischlerei, Schlosserei u. Maschinenbau, Gelbgiesserei, Sattlerei o9c%gemickelungsanstalt, Feinmechanik, Kartonnagenfabrikation, Buchbinderei u. 1903 wurden aus dem Besitze Hüttigs 3 Hausgrundstücke und 3 Holzlagerplätze