Fabriken für Uhren, Feinmechanik, photographische Apparate, Optik etc. 1007 Optische Anstalt C. P. Goerz A.-G. in Friedenau b. Berlin. Gegründet: 24./6. 1903 mit Abänderungen v. 10., 14. u. 17./7. u. 1./8. 1903 mit Wirkung ab 1./1. 1903; eingetr. 6./8. 1903. Letzte Statutänd. 21./4. 1906. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. C. P. Goerz in Grunewald hat seine in Friedenau bei Berlin belegene optische Anstalt nebst Anlagen in Steglitz u. Winterstein i. Th., sowie Filialen in London, New York u. Paris nach der Bilanz per 31./12. 1902 in die A.-G. eingebracht. Der Wert der Einlage ist auf M. 4668 761.86 festgesetzt worden, wogegen die von der A.-G. übernommenen M. 967000 Hypoth. u. M. 451 761.86 Buchschulden zu verrechnen waren; die restl. M. 3 250 000 wurden in Aktien zum gleichen Betrage gewährt. Zweck: Anfertigung von optischen oder mechan. Instrumenten etc. Beteil, an Unternehm., die mit diesem Zwecke in Verbindung stehen, sowie Erwerb und Fortbetrieb der unter der Firma C. P. Goerz in Friedenau bestehenden optischen Anstalt; Zweigniederlass. nur für Ver- kauf in London u. Paris, nur für Fabrikation in Winterstein i. Th. u. sowohl für Fabrikation wie Verkauf in New York, seit 1905 in St. Petersburg und seit 1906 auch in Wien. Infolge fortwährend steigender Beschäftigung ist die Fabrik in Friedenau 1905 und 1906 bedeutend vergrössert worden. Zugänge hierfür auf Anlagen-Kti inkl. Anschaffungen von Masch., Werkzeuge etc. ca. M. 1 500 000. Arbeiter u. Angestellte ca. 1500. Zum Besten der Arb. u. Beamten hat Komm.-Rat P. Goerz 1904 u. 1905 je 100 Aktien der Ges. gestiftet. Kapital: M. 3 500 000 in 3500 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 21./4. 1906 beschloss Er- höhung um M. 1 500 000 in 1500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1907, zu überlassen an Komm.- Hat Paul Goerz zu 110 %. Dieser Beschluss wurde angefochten. Die Erhöhung ist deshalb noch nicht durchgeführt. Hypotheken: B. 1 085 672. Hypoth.-Anleihe: M. 2 000 000 in 4½ % Schuldverschreib. von 1907, Stücke à M. 1000, rückz. zu 103 %. Tilg. ab 1913. Zulass. zur Notiz an der Berl. Börse im Juni 1907 beantr. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = ESt. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Rückl. vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstücke Friedenau u. Winterstein 668 635, Ge- bäude do. 1 207 540, Neubau Friedenau 622 955, Masch. u. Transmiss. 820 000, elektr. u. Tele- phonanlagen 148 577, Werkzeuge 330 000, Inventar 163 000, Patente 1, Modelle 12 000, Material- Vorräte, Halb- u. Fertigfabrikate 3 443 288, Kassa 38 699, Avale 33 710, Effekten, eigene 42 801, do, fremde 3600, do. Paul Goerz Stift.-F. 400 000, Aussenstände 788 773, Bank- u. Barguth. 91044, Wechsel 56 914, Vorausbez. Steuern, Versich. u. Anschaffungen 43 628. – Passiva: A.-K. 3 500 000, Einzahl. auf 1906 beschl. Kapitalserhöhung 1 186 927, Hypoth. 1 085 672, Paul Goerz Stift. 446 816, Arb.- u. Beamten-Unterst.-F. 26 770 (Rückl. 6000), R.-F. 141 000 (Rückl. 37 015), Spez.-R.-F. 168 991 (Rückl. 52 984), Avale 33 710, Kaut. 29 600, noch nicht bez. Löhne etc. 00700, diverse Kredit. 1 590 656, Div. 525 000, Tant. an Vorst. u. Beamte 83 458, do. an A.-R. 24 342, Vortrag 14 514. Sa. M. 3 915 169. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 983 084, Abschreib. 468 934, Reingewinn 710 315. — Kredit: Vortrag 14 922, Betriebsgewinn 2 163 957, Zs. 13 454. Sa. M. 2 192 334. Divridenden 1903–1906: 15, 15, 15, 15 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Léon Christmann, Jul. Rinnebach, Ing. Carl Schücke, F. Hahn. Trokuristen: W. Goerz, P. Baltin, O. Lütje, G. Oppelt, W. Zschokke. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Paul Goerz, Grunewald; Stellv. Gen.-Major a. D. Paul VDinckler, Geh. ustiz-Rat Gartz, Berlin; Heinr. Blanke, Bremerhaven; Dir. u. Ing. Bernh. Wisck. Grunewald. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: A. Schaaffh. Bankverein. Glashütter Präzisions-Uhren-Fabrik, A.-G. in Glashütte i. S. U fässrindet: 14./6. bezw. 2./8. 1904; eingetr. 6./10. 1904. Gründer: Fabrikbesitzer Leo mon A Apothekenbes. Dr. Hugo Michaels, die Kaufleute Alfred Michaels u. Sieges- I der chlesinger, Berlin. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Präzisions-Taschenuhren 800 Bestandteilen, von Präzisionsmasch. u. Instrumenten sowie ähnlichen Artikeln. Gabttal M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, (Mit 75 % eingezahlth. Bichättsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 36 31. Dez. 1906: Aktiva: Kassa 2615, Bankguth. 1081, Immobil. u. Mobil. 16205. asch. Werkzeuge u. Instrumente 24 109, Rohmaterial. 928, Waren 10 762, Verlust 9. Passiva: A.-K. 75 000, Kredit. 32 069, Abschreib. 7000. Sa. M. 114 069. föhls ap u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 7926, Gehälter u. Löhne 10 203, Unk. Miete 7000. – Kredit: Zs. 94, Überschuss d. Fabrikat.-Kto 12 308, Reparat. 3, 9210, Verlust 16 205. Sa. M. 28 821. Dividenden 1904–1906: 0, 0, 0 %. abrektion: Ernst Kasiske. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Leo Löske, Fabrikbes. Alb. Alfred Michaels, Berlin. % M * 1 47 3 7― IL * * = 7 hüring. Glasinstrumentenfabrik Alt Eberhardt u. Jäger % Act.-Ges. in Ilmenau. Rat 43 uudet: 6./4. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 2./5. 1907. Gründer: Komm.- Aug. Alt, Franz Jäger, Moritz Rieth, Ilmenau; Bankier Finanzrat Siegmund Hirschmann, Ks―――=