――― Marmor-, Basalt- und Schieferbrüche etc. 1015 Deutsche Steinwerke C. Vetter Akt.-Ges. in Berlin. Zweigniederlassungen in Eltmann (Bayern), Würzburg, Frankfurt a. M. „„ und Mannheim. ... Gegründet: 7./11. 1904 mit Anderung v. 7., 10. u. 11./4. 1905 mit Wirkung ab 1./10.1904; eingetr. 26./5. 1905. Letzte Statutänd. 31./1. 1906. Gründer s. Jahrg. 1905/06. Als Einlag. wurden eingebracht von Conrad u. Hans Vetter die unter der Firma C. Vetter betriebene Handelsges. mit einer Anzahl von Steinbruch- u. Steinmetzbetrieben in Eltmann, Tretzendorf u. 23 an- deren Orten, ferner eingebracht von Carl Weber ein Verfahren für Herstellung von künst- lichen Steinen, Ornamenten etc. Für ihre Einlagen erhielten die Vorbesitzer M. 1 000 000, davon Conrad u. Hans Vetter M. 500 000 Vorz.- u. M. 100 000 St.-Aktien, Karl Weber M. 400 000 ausschliesslich in St.-Aktien. Ausserdem erwarb die Ges. von Karl Weber die Option auf weitere Patente, für die der event. Gesamt-Erwerbspreis auf M. 500 000 festgesetzt ist. Zweck: Erwerb u. Betrieb der Steinbruch- u. Steinmetzbetriebe der Firma C. Vetter zu Eltmann a. M. (Bayern), sowie Betrieb der Steinindustrie und alle damit in Zusammenhang stehenden Geschäfte. Die zahlreichen Steinbruch- u. Steinmetzbetriebe der Ges. enthalten alle Arten der hauptsächlich verwendeten Bausteine. Die Steinbrüche sind zum grössten Teil Eigentum der Ges. und nur für einen kleinen Teil ist die Ausbeuteberechtigung durch langsichtige Verträge gesichert. Neue Betriebe wurden 1905 bei Bamberg, in Heigenbrücken, bei Münnerstadt u. bei Kronach errichtet, ferner 1906 bei Birkach, Amerdingen u. Aufhausen, Gossmannsdorf u. Winterhausen, sowie bei Neudorf-Hockenau (Schles.), wodurch die Leistungs- fähigkeit eine bedeutende Erhöhung erfahren hat. Es wurden ferner Patentrechte für Deutschland zur Herstellung künstlicher Steine von Fabrik-Dir. Karl Weber in Würzburg erworben und sich auf die Auslandspatente (mit Ausnahme von England und dessen Kolonien) ein Optionsrecht gesichert (s. auch oben). Zwecks Ausbeutung der Patente wurde in Würz- burg-Zell eine Fabrik errichtet, die Ende 1906 in Betrieb gekommen ist. Für Neuanlagen u. Vervollkommnung bestehender Betriebe sind 1904/05 M. 152 174 ausgegeben. 1906 erforderten Ankäufe von Steinbruchgeländen und Neuanlagen M. 184 000. Kapital: M. 2 000 000 in 1500 Vorz.-Aktien Lit. A à M. 1000 u. 500 St.-Aktien Lit. B ö à M. 1000. Die Vorz.-Aktien haben ein Vorrecht auf 5 % Jahresdividende mit dem Recht der Nachforderung für rückständig bleibende Dividenden bis zum Ablauf der Verjährungs- frist des betr. Div.-Scheines. Ferner werden sie bei Auflös. der Ges. vor den St.-Aktien in Höhe des Nennwertes zuerst berücksichtigt. Das Vorz.-A.-K. ist lt. G.-V. v. 31./1. 1906 von urspr. M. 1 250 000 auf M. 1 500 000 durch Ausgabe von 250 neuen Vorz.-Aktien zu 105 %, div.-ber. ab 1./10. 1905, erhöht. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Gelände 548 835, Gebäude 493 647, Werkzeuge, Kranen u. Gleise 92 022, Masch. u. Werkzeug 209 984, elektr. Licht- u. Kraftanlagen 23 374, Transportanlagen 15 612, Mobil. 3590, Patente 409 754, Ofenbau u. Generatoren 198 497, E. abrikationswaren 166 568, Kaut. 91 515, Debit. 900 955, Kassa 6513. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kredit. 1001 969, Tant. an A.-R. 6000, R.-F. 15 530 (Rückl. 7230), Div. an Vorz.-Aktien 75 000, Tant. an Vorst. 9355, Vortrag 53 015. Sa. M. 3 160 872. 65 Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Löhne 1 033 585, Frachten u. Fuhrlöhne 279513, Zs. u. Geschäfts-Unk. 344 292, Verbrauch an fremd. Material. 293 439, Probeversuchs- zvecke 58 188, Abschreib. 90 557, Reingewinn 144 601. – Kredit: Vortrag 51 112, Fabrikat.- Waren 2 193 064. Sa. M. 2 244 177. V 1904/1905–1905/1906: Vorz.-Aktien: 5, 5 %; St.-Aktien: 0, 0 %. Coup.- 1 )*: *― Direktion: Conrad Vetter, Hans Vetter, Eltmann; Aug. Deidesheimer, Würzburg. Prokuristen: Albrecht Söller, Frz. Scheidel, Peter Schreyer, Eltmann a. M.; Gg. Haber- Lorn, Berlin; Chr. Ritter, Frankf. a. M.; Mich. Hoffmann, Würzburg. 5 dufsichtsrat: Vors. Bankier Max Abel, Berlin; Stellv. Dir. Karl Weber, Würzburg; ankvorstand B. Dotterweich, Bamberg; Bankier M. Bonte, Bankier Karl Neuburger, Rentier. Russ, Berlin W.; Präsident G. Plate, Bremen; Bank-Dir. Rob. Gutmann, Nürnberg. 0 8 0 Blintendorfer Schiefer- und Kunststeinwerke Akt.-Ges. in Blintendorf (Kreis Ziegenrück). Phaussrundet- 26./. u. 25./(11. 1904; eingetr. 20./1. 1905. Gründer: Bankdir. Ernst Jacob, gutsbes „„ Emil Enders, Treuen; Schieferbruchsbesitzer Gust. Rummel, Gefell; Ritter- M 85 193 i helm Dünkelberg, Steinhausen (Westf.); Baumeister Franz Schlattner, Taxwert M 1 übernahm von G. Rummel in Gefell die diesem gehörigen Grundstücke brachte 912) in Blintendorf mit der darauf befindlichen Schieferbruchanlage, lättar 33 ihm verliehene Mutungsrecht zum Abbau auf Dach- u. Tafelschiefer betre 5 von 200 Wase 184 des Berg.- u. Grundbuchs für das Bergamtsrevier Lobenstein im Umfange Imtende 23 15 in die A.-G. ein. Hierfür erhielt er 20 Aktien sowie 20 je M. 1000 folgenden 931 Genussscheine. Die Ges. verpflichtet sich, nachdem sie in 2 aufeinander- ahren in der Lage gewesen ist, 10 % Div. zur Ausschüttung bringen zu können, enussscheine zum Gesamtnennwerte von M. 20 000 durch Barzahlung einzulösen.