Marmor-, Basalt- und Schieferbrüche etc. 1017 1904 wurden der Ges. M. 188 000 Aktien unentgeltlich überlassen (s. oben). Die G.-V. v. 27./5. 1907 beschloss Herabsetzung des A.-K. um diese M. 188 000, wozu noch M. 12 000 Aktien zum Kurse von nicht über 80 % hinzugekauft werden sollen; das A.-K. wird dann nur M. 1 400 000 betragen. Hypothekar-Anleihe: M. 500 000 in 4 % Oblig. von 1898, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 500; begeben zunächst M. 320 000, restl. M. 180 000 freih. 1900 zu 92 %. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1901 durch jährl. Ausl. von mind. 1 % u. Zs.-Zuwachs im April auf 1./10. Der Erlös der Anleihe diente zur Deckung des Kaufpreises des Limburger Werkes und zur Beschaffung weiterer Betriebsmittel. Zur Sicherstellung der Anleihe sind die sämtlichen Immobilien der Ges. mit einer Kautionshypothek von M. 515 000 belastet, und zwar die Liegenschaften der Abteilungen Ober-Ramstadt und Heidelberg zusammen mit M. 500 000, Limburg mit M. 15 000. Noch in Umlauf Ende 1906 M. 464 500. Zahlst.: Berlin: Gebr. Bonte; Darm- stadt: Gebr. Kahn. Nicht notiert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. zus. M. 5000), bis 15 % an Dir., Rest weitere Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Gelände 632 933, Gebäude 425 622, Masch. 278 747, Bahnanlagen u. Rampen 113 896, Geleise 104 671, Rollbahnwagen 52 888, Wasserleitungen 13597, Arbeitsgeräte 4069. Gerüste u. Brücken 29 468, Mobil. 9027, elektr. Beleucht.-Anlage 9534, Telephonanlage 3181, Modelle 1, Aufschlusskto 15 000, Neubaukto Wallmerod 113 787, do. Rossdorf, 2007, eigene Aktien 141 000, Debit. 224 163, Vorräte 87 023, Wertpapiere 1511, Kaut. 3050, Avale 65 530, Kassa 2394, Vorausbez. Feuerversich. 3112, Verlust 121 770. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Oblig. 464 500, do. Zs.-Kto 2075, R.-F. 25 030, Kredit. 295 286, Avale 65 530, alte Div. 50, Tant. an A.-R. 5000, nicht erh. Oblig. 515. Sa. M. 2 457 986. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 151 215, Handl.-Unk. 73 784, Arb.- Wohlf. 29 583, Oblig.-Zs. 20 000, Abschreib. 101 691. – Kredit: Produktionsgewinn 233 264, 9 der Plattenfabrik 7254, sonst. Einnahmen 785, Kursgewinn 13 199, Verlust 121 770. a. M. 376 274. Kurs Ende 1900–1906: 118, 118, 101.50, 104, 91.80, 64, 71 %. Aufgel. M. 500 000 am 4./12. 1900 zu 115 % durch Abel & Co. u. Gebr. Bonte in Berlin; erster Kurs am 10./12. 1900: 117 %. Not. Berlin, u. zwar die Aktien Nr. 1251–1600 seit Nov. 1904. Dividenden 1898–1906: 5, 6, 7, 5, 4½, 5, 0, 0 %. (Für die 1903 ausgegeb. M. 350 000 neuen Aktien für 1903 nur 2½ %.) Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dir. K. Breitwieser, Ober-Ramstadt; Gen.-Dir. Karl Weber, Würzburg. Prokurist: Andr. Klefenz, Darmstadt. Aufsichtsrat: (Höchstens 8) Vors. Komm.-Rat Mar Abel, Berlin; Stellv. Rentner Ed. Reis, Ing. Ph. Leferenz, Heidelberg; Bankier Moritz Bonte, Ludwig Russ, Berlin; Felix Bonte, Bank-Dir. Wilh. Fries, Darmstadt; Dir. Otto Hoffmann, Friedrichsfeld bei Mannheim. Zahlstellen: Für Div.: Gesellschaftskassen; Berlin: Abel & Co., Gebr. Bonte. Westdeutsche Marmor- und Granitwerke Akt.-Ges. in Dortmund, Sölderstr. 166. Gegründet: 9./3. 1905; eingetr. 28./4. 1905. Gründer siehe Jahrgang 1906/07. Lveck: Erwerb und Fortbetrieb der bisher unter der Firma Marmor-, Granit- und Sand- sein-Werke Ochs & Co. G. m. b. H. zu Dortmund betriebenen Marmor-, Granit- und Sandstein- werke. Der Gesamtwert der übernommenen Vermögenswerte betrug nach Abzug der Passiyen M. 312 000, wofür die Gründer 312 Aktien à M. 1000 erhielten. Kabital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 41 370. am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstück 125 100, Gebäude 128 585, Masch. 102 858, Mee e 2991, Fuhrpark 5349, Werkzeug u. Utensil. 11 089, Mobiliar 5122, Kassa 1228, 4 K sel 550, Material. 4566, Emballagen 735, Debit. 150 874, Waren 202 339. — Passiva: Rt 1. 500 000, Kredit. 149 037 (davon 87 393 Bankschulden), Accepte 23 979, Hypoth. 41 370, Mü0 1 f. Umsatzsteuer 5999, Tant. 4050, R.-F. 1050, Div. 15 000, Vortrag 902. Sa. M. 741 389. Genlun- u. Verlust-Konto: Debet: Tant. pro 1905 3264, Abschreib. 11 500, Material- 1 22 968, Löhne u. Gehälter 139 324, Arb.-Vers. 4702, Betriebskosten 15 090, Handl.- Vort 8 477 Zs. 9638, Ausfall auf Liquidation Ochs & Co. 722, Gewinn 21 002. – Kredit: fuuug 5290, Bruttowarengewinn 241 401. Sa. M. 246 692. Dividenden 1905-1906: 0, 3 %. z: Herm. Gundlach. Prokurist: Jos. Aach. mübf Ekt: Vors. Architekt Gust. Maiweg, Dortmund; Stellv. Rentner Adolf Hart- aun, Wiesbaden; Dir. Hch. Asemann, Bankier Jul. Ohm, Dortmund. Ve Ös 3 5 0 0 YV) 0 0 ― 3 3 Vssauischer Schiefer-Actien-Verein in Frankfurt a. M., Ges Töpfengasse 2 II. „ 1879. Letzte Statutänd. 23./12. 1899. Zweck: Betrieb von Montanwerken, Koncessionen; Herstellung von Rohprodukten u. Verwert. derselben. Erwerb on Koncessionen u. Werken u. deren Verkauf. Kauf u. Wiederverkauf von Schiefer.