1022 Marmor-, Basalt- und Schieferbrüche etc. Direktion: Dr. Rud. Eberhard. Prokurist: Fritz Lechner. Aufsichtsrat: Vors. Ludw. Krauss, Augsburg; Ing. Magnus Epple, München; Ant. K Rechtsanw. Wilh. Pollitz, Max Leyherr, Architekt Walter Kraus, Augsburg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Augsburg: Leyherr & Co. aess, Mittweidaer Granitwerke A.-G. in Neudörfchen b. Mittweida. Gegründet: 8./4. bezw. 14./4. 1905; eingetr. 19./4. 1905. Gründer: Louis Schneider Heinr. Fischer, Alfred Stöckel, Mittweida; Otto Starke, Frankenau; Emil Hösel, Neudörfchen Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist die Erwerbung und Erpachtung von Stein- brüchen, die Ausbeutung dieser Brüche, die Beteil. an derartigen Unternehmungen u. der Betrieb der damit in Zus. hang stehenden Geschäfte. Kapital: M. 120 000 in 120 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =18t. Bilanz am 31. Jan. 1907: Aktiva: Grundstück 79 108, Pacht Roter Hübel 36 864, Gebäude 15 987, Masch. 22 136, Gleisanschluss 99, Werkzeug 9357, Fuhrwerk 20 548, Kontor- mobil. 422, Bruch 7628, Kaut. 3016, Effekten 2678, Kassa 170, Debit. 61 831. – Passiva: A.-K. 120 000, Accepte 45 000, Kredit. 81 957, Abschreib. 11 010, Gewinn 1883. Sa. M. 259 851. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 5423, Bruch-Kto III, VI 530, Stein- kauf 322, Unk. 10 737, Zs. 6666, Abschreib. 11 010, Gewinn 1883. – Kredit: Bruch I, II. IV, V 35 793, Fuhrwerk 780. Sa. M. 36 573. Dividenden 1905–1906: 0 %. Direktion: Curt Harter. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Otto Büchner, Baumeister Curt Eichler, Dr. Karl Möbuss, Mittweida. Ad. Deidesheimer, Akt.-Ges., Neustadter Mosaikplattenfabr. in Neustadt a. H. Gegründet: 7./12. 1906; eingetr. 1./2. 1907. Gründer: Dir. Aug. Deidesheimer, Würz- burg; Adolf Deidesheimer, Bankier Otto Deutsch, Friedr. Deidesheimer, Weinhändler Ludwig Witter, Neustadt a. H.; Jak. Rouselle, Frankf. a. M. Adolf Deidesheimer machte als Einlage auf das A.-K. das von ihm unter der Firma Neustadter Mosaik-Tonplatten- fabrik A. Deidesheimer betriebene Geschäft u. zwar Masch. M. 52 962, Mobil. 5832, Utensil. 2571, Barbestände 272, Effekten 1779, Debit. 30 878, Warenbestände 102 421, Fuhrpark 2483. Ferner bringt derselbe Grundstücke für M. 271 713 ein. Gesamtpreis dieser Ein- lagen M. 470 912, nach Abzug der Verbindlichkeiten mit M. 147 961 verbleiben M. 322 950, wofür Adolf Deidesheimer 237 Aktien zu je M. 1000 u. M. 85 950 bar erhielt. Zweck: Fabrikation und Verwertung von Tonwaren, sowie der Erwerb und die Ver. wertung anderer in die Geschäftszweige der Ges. einschlagender Unternehmungen, sowie die Fortführung derselben unter der seitherigen Firma mit oder ohne einen die Nachfolge andeutenden Zusatz. ― 5 Kapital: M. 350 000 in 350 Aktien à M. 1000. Die a. o. G.-V. v. 9./3. 1907 sollte über Terrainankauf u. Erhöhung zu diesem Zwecke um M. 200 000 beschliessen. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Friedrich Deidesheimer. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Otto Deutsch, Neu. stadt a. H.; Stellv. August Deidesheimer, Würzburg; Weinhändler Ludwig Witter, Vu. stadt a. H.; Jakob Rouselle, Fankf. a. M. Prokuristen: Heinr. Theiss, Lambrecht; Techniker Karl Schmidt, Neustadt a. H. Birkenfelder Feldspatwerke Akt.-Ges. in Nohfelden bei Birkenfeld. Gegründet: 13./9. 1905; eingetr. 14./10. 1905. Letzte Statutänd. 15./12. 1905. Karl Schmeyer III, Frau Luise Schmeyer, Nohfelden; Bankier Otto Deutsch, Bankier 11 Treber, Neustadt a. H.; Jul. Haas, Jos. Haas, Kirn a. N. Die Eheleute Karl 93 zu Nohfelden haben in die A.-G. ihre Liegenschaften, Feldspatgrube etc. laut Grund 3 auszügen, nebst Wirtschaftsinventar, Fuhrwerk u. Schmalspurbahn zum Aektan von M. 300 000 eingebracht, wofür sie 200 Aktien à M. 1000 und den Rest bar erhalte haben. 1 iesem Zweck: Gewinnung u. Vermahlung, sowie Verkauf von Feldspat, Handel 3 10 sowie Erwerb anderer in die Geschäftszweige der Ges. einschlagender Geschäfte. spat wird bei der Fabrikation von Mosaikplatten und in der Steingutindustrie vV 1905 ba Versand 1906: 15 172 000 Kilo = 1518 Waggonladungen. Die Ges. beteiligte sich . 1906 Schiefergruben-Gew. Kronprinz zu Oberwesel b. Caub mit M. 80 000, worauf bis mken- M. 32 994 eingezahlt. Zur Deckung dieser Beteilig. ist eine Hypoth.-Anleihe auf den felder Grubenbesitz vorgesehen. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien à M. 1000. Ktie = 1 8t. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie