Marmor-, Basalt- und Schieferbrüche etc. 1023 Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Gruben u. Immobil. 443 121, Mobil. u. Inventar 7700, Masch. u. Feldbahn 36 348, Kassa 444. Debit. 20 215, Beteilig. Gew. Kronprinz 32 994. – Passiva: A.-K. 450 000, Anleihe-Kto z. Beteilig. bei Grube Kronprinz 32 994, Kredit. 32 105, 2. R-F. 1300, Div. 18 000, Grat. 232, Vortrag 6200. Sa. M. 540 824. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Lohn 24 902, Betriebs-Unk. 7947, Geschäfts-Unk. 7149, Saläre 12 680, Zs. u. Skonto 2830, Abschreib. 11 950, Reingewinn 25 723. Sa. M. 93 184. –Eredit: Erlös aus Feldspat M. 93 184. 9 Dividende 1906: 4 %. Direktion: Leo Scheid, Carl Schmoyer III. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Otto Deutsch, Neustadt a. H.: Stellv. Dir. Aug. Ullrich, Maikammer; Dr. Paul Jochum, Karlsruhe; Fabrikant Leo Kern, Edenkoben; Carl Gerhardt, Pforzheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Neustadt a. H.: Ed. Loeb & Co. Obercasseler Basalt Astien Geselkehs vormals Christian Ührmacher senior in Obercassel bei Bonn. Gegründet: 25./6. 1897 durch Übernahme der Firma Christian Uhrmacher sen. ab 1./1. 1897, Zweck: Ausbeutung von Basaltsteinbrüchen, und zwar sowohl von eigenen als auch ge- pachteten; der Vertrieb von gewonnenen Materialien, Erwerb oder Anpachtung von weiteren Basaltsteinbrüchen behufs deren Ausbeutung oder anderer Benutzung, der Erwerb aller hierzu erforderlichen Grundstücke und Gerechtsame, sowie die Ausführung aller zu vorstehendem Zwecke erforderl. u. benötigten Anlagen. Belegschaft 405. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 250 000 in 4½ % Oblig. von 1898, Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1902 durch jährl. Auslos. im Juni (zuerst 1901) auf 2./1. Zahlstellen wie bei Div. Noch in Umlauf Ende 1906 M. 220 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Dir., alsdann 4 % Div., vom Uberschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Immobil. 847 903, Bahnanlagen 93 743, Förderungs-, Siebvorricht.- u. Pumpen-Anlage 39 275, Betriebsinventar 73 166, Grubenaufschlüsse 23 287, Steinbrecheranlage 111 518, Steinbrecher- und Aufzugneuanlage Wirlberg 89 562, Waren 211 933, Efekten 17 069, Debit. 172 007, Kassa 4425. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. 220 000, do. Amort.-Kto 1000, do. Zs.-Kto 4950, R.-F. 17 840 (Rückl. 86), Kredit. 438 033, Vortrag 2068. Sa. M. 1 683 892. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Verwalt.- u. Geschäfts-Unk. 45 334, Oblig.-Zs. 9900, Zs. u. Steuern 16 441, Arb.-Wohlf. 18 921, Tant. an A.-R. 3000, do. an Dir. 2000, Dubiose 1874, Abschreib. 42 383, Reingewinn 2154. – Kredit: Vortrag 432, Betriebsüber- schuss 141 578. Sa. M. 142 010. Dividenden 1897–1906: 6, 7, 6, 6, 5, 0, 0, 0, 1, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Johannes Uhrmacher. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Aug. Cillis, Stellv. Jos. Schulz, Bonn; Militär-Bauinspektor Paul Leuchten, Aachen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Bonn: A. Schaaffhaus. Bankverein. Vereinigte Schwarzkreidewerke Vehrte in Osnabrück. Gegründet: 1./1. 1891. Letzte Statutänd. 16./12. 1905 u. 21./6. 1906. Zweck: Ausbeutung von Schwarzkreidebrüchen, auch Gewinnung, Ankauf, Bearbeitung und Veräusserung von Farbenprodukten. Kapital: M. 180 000 in 180 Aktien à M. 1000. Ahnleihe: M. 58 500 in Partial-Oblig. (Stand v. 31./12. 1905). Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch Rürl. Ausl. in der G.-V. auf 2./1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 53 Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstücke u. Kreidegewinnungsrechte 92 284, Ge- d 72 298, Masch., Mühlen u. Kessel 39 372, Geräte 1334, Anschlussgeleis 1647, Mobil. 200, Phztmen 1, Vorräte 6602, Kassa 2187, Abgaben 1200, Debit. 15 174, Verlust 6196. – A.-K. 180 000, Partial-Oblig. 58 500. Sa. M. 238 500. 972 %%. Debet: Abschreib. M. 8937. – Kredit: Vortrag 64, Verlust Dividenden 1891–1905: 4, 3, 1, ½, 2½, 3, 2½, 3½, 3, 3, 1, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: Carl Gösling. Aufsichtsrat: Friedr. Gösling, Osnabrück; Rich. Traut- ann, Nagdeburg; Ed. Bergerhoff, Berlin. Zahlstelle: Ösnabrück; Carl Schwenger. 3 Bayerische Granit-Aktien-Gesellschaft in Regensburg. täsgründet: 15./11. 1888. Letzte Statutänd. 23./3. 1907, Zweck: Betrieb von Granitbrüchen, übetrieb der Steinbrüche u. Steinmetzereien der von Normannschen Granitwerke Passau,