1024 Marmor-, Basalt- und Schieferbrüche etc. der Granitwerke Vilshofen, der Oberpfälz. Granit-Gew. Nabburg, Haymann & Cons. 1901 erwarb die Ges. die sämtl. Steinbrüche der Granitwerke Blauberg, A.-G., Sitz in München, Werke bei Schärding, Vilshofen, Fürstenstein, Nabburg, Blauberg u. Nittenau mit allem Grundbesitz (Areal ca. 148 ha). Die erworb. Objekte wurden wie folgt bewertet: Grundstücke 133 400, Immobil 90 000, Masch. u. roll. Material 67 000, Bahnoberbau 60 000, Mobil., Werkzeuge etc. 59 600, zus. M. 410 000, beglichen mit M. 10 000 bar u. mit M. 400 000 in 4½ % Oblig. von 1901. – Gesamt. umsatz 1902–1906: M. 1 812 549, 1 937 495, 2 104 036, 1 753 755, 1 716 804. Abschreib. von 1889–1906 zus. M. 993 187. Arbeiterzahl ca. 1800. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 800 000, erhöht lt. G.V. v. 3./3. 1891 um M. 200 000, begeben an die Aktionäre zu 150 %. Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Oblig. von 1901, rückzahlbar zu 103 % ab 1./1. 1908–1927 in Annuitäten, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. März in Regensburg oder München. 1 A. =18t. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 5 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R, 5 % Tant. an Vorst., Grat. an Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstücke 267 150, Steinbrüche 90 038, Immobil. 189 349, Lokomotiven, Masch. u. roll. Material 67 329, Bahnoberbau 134 466, Mobil., Werkzeuge u. Requisit. 5836, Schotterbrechanlagen 1, Pachtbrüche 6728, Material. 32 036, Steinwaren 522 429, Kassa 1235, Effekten 125 794, Wechsel 10 692, Debit. 292 200. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Schuldverschreib. 400 000, do. Zs.-Kto 495, Kredit. 119 244, R.-F. 117 000, Spec.-R.-F. 43 000, Div. 60 000, Tant. an Vorst. 43, do. an A.-R. 21, Remun. 3000, Vortrag 2486. Sa. M. 1 745 291. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 1 479 078, Abschreib. 66 267, Schuld- verschreib.-Zs. 18 000, Gen.-Unk. 46 133, Effekten 1951, Gewinn (inkl. M. 10 000 a. Spec.-R.-T.) 65 552. – Kredit: Vortrag 4677, Steine 1 650 013, div. Einnahmen 12 293, Entnahme aus Spec.-R.-F. 10 000. Sa. M. 1 676 983. Kurs Ende 1892–1906: 163, 132, 108, 103, 80, 81, 135, 165, 153, 140, 146, 154, 158.50, 145, 127 %. Notiert in München. Dividenden 1888/89–1906: 12, 12, 10, 10, 6, 6, 3, 3, 5, 9, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 8, 6 %. Coup. Verj.: 4 J. (K.) Direktion: J. Chr. Seyfried. Prokurist: Wilh. Burkhardt. Aufsichtsrat: (3–4) Vors. Bank-Dir. Alfred Schneider, München; Stellv. Ing. Wilh. Mensing, Cassel; Komm.-Rat Gg. Leinfelder, München. Zahlstellen: Regensburg: Gesellschaftskasse; München: Bayer. Bank f. Handel u. Ind. Thüringische Schieferbergbau-Gesellschaft in Reichenbach. Post Unterloquitz, Thüringen. Gegründet: 23./4. 1887. Zweck: Ausbeutung der Schieferbrüche Kirchberger Glück u. Mühlenbruch. Umsatz in Schiefer 1900–1906: 26 730, 25 204, 25 353, 24 580, 24 920, 26 300, 24 250 Ctr. mit einem Verkaufswert von M. 84 199, 61 490, 79 370, 77 459, 68 780, 69 905, 62 643. Belegschaft ca. 59 Mann. Kapital: M. 87 000 in 174 Aktien à M. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Bruch 10 991, Grunderwerb 260, Wald 1946, Stollen- vorbereitung 6500, Immobil. 40 200, Mobil. 1, Masch. 333, Produktion 19 545, Betriebs- material 8760, Debit. 59 897, Konsumkto 368, Kassa 1538, Beamten-Unfallversich. 90, Feuer- do. 77. – Passiva: A.-K. 87 000, R.-F. I 8700. do. II 10 986, Arb.-Sparkasse 3809, Bankkto 30 309, Bergfestkto 206, Steinbr.-Beruf.-Gen. 1500, Rückst. f. Masch. 5000, Gewinn 2998. Sa. M. 150 510. Gewinn- u. Verlsut-Konto: Debet: Betriebsmaterial 6869, Löhne 44 101, Unk. 20 2109, Arb.-Versich. 1855, Abschreib. 1884, Stollenvorbereitung 3500, Steinbruchsberufgen. 500 Dubiose 3284, Rückstell. f. Masch. 5000, Reingewinn 2998. Sa. M. 90 213. — Kredit: Produktion M. 90 213. 7 Dividenden 1887–1906: 4, 4, 3, 3, 5, 6, 4, 2, 0, 3, 5, 0, 5, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. k. F. Direktion: Bernh. Bertina. Aufsichtsrat: Vors. Müller, Schwarz, Wucher. Hohburger Quarz-Porphyr-Werke, Akt.-Ges. in Röcknitz bei Wurzen, Bez. Leipzig. 34 Gegründet: 10./5. 1899, mit Wirkung ab 1./1. 1899; eingetr. 7./7. 1899. Letzte 25./4. 1903 u. 29./9. 1904. Die unten angeführten Anlagen wurden bei Gründung . (s. Jahrg. 1903/1904 d. B.) samt Vorräten für M. 1 355 000, abzügl. M. 250 000 Passiven in nommen. Den verbleib. Rest von M. 1 105 000 erhielt der Inferent Freih. von Schönber 1105 Aktien der Ges. Zweck: Betrieb der in den Hohburger Bergen bei Wurzen, insbe hbach u. Zinkenberg bei Röcknitz beleg. Quarzporphyrbrüche, ferner Betrieb der von 106 Im Doberschütz (Haltestelle der preuss. Staatsbahn) führenden, vollspurigen, jetzt etwa 9, bepe langen Privateisenbahn. Die Ges. besitzt in den Fluren Zwochau, Röcknitz u. Re p belegene Grundstücke mit rund 129,6 ha Flächeninhalt, in den Fluren Hohnstädt u. Seelln §, dem Gaudlitzberg 2)