1026 Marmor-, Basalt- und Schieferbrüche etc.) Zweck: Erwerb, Ausbeutung und Verpachtung der im Lohmengrunde auf Flur Dürrhof Gemeinde Rottwerndorf, gelegenen Sandsteinbrüche, Felder und Ökonomiegebäude. Von den 10 Brüchen der Ges. sind zurzeit 6 für M. 18 500 für das Jahr verpachtet, 3 liegen gegen. wärtig still. Der Reingewinn stellt sich 1903 u. 1904 auf M. 17.684 bezw. M. 14 647. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 20 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 8 Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstücke 191 000, Eisenbahn u. Krahn 25 000. Kassa 403, Debit. 17 692, Effekten 1736. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 2000 (Rückl. 1000 , Hypoth. 20 000, Eisenbahnunterhalt. 101, Grundstücks-Amort.-Kto 2000, Eisenbahn- u. Krahn. Amort. 1231, Div. 10 000, Tant. an A.-R. 500. Sa. M. 235 832. .... Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1821, Zs. 746, Grundstücks-Amort.-Kto 1000, Eisenbahn- u. Krahn- do. 499, Gewinn 11 500. – Kredit: Grundstückserträgnis 14 426, Eisenbahn- u. Krahnerträgnis 1111, Effekten 29, Sa. M. 15 5677. Dividenden 1905–1906: 5, 5 %. Direktion: Gottfr. E. Hüniche. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Johs. Busch, Stellv. Privatus E. R. Schlegel, Fabrikbes. Max Bardach, Dresden; Georg E. Hüniche; Pirna. Mecklinghäuser Marmor- u. Kalk-Industrie Act.-Ges. in Siegen. Gegründet: 1894. Neues Statut v. 25./11. 1899, geändert 16./7. 1902. Zweck: Ausbeutung von Stein- und Kalkgruben, Marmorverarbeitung etc. Kapital: M. 450 000 in 450 St.-Aktien, sämtl. à M. 1000 u. abgest. Urspr. M. 1 500 000 in 1050 St.- u. 450 Prior.-Aktien. Zur Herbeiführung einer besseren Rentabilität beschloss die G.-V. v. 16./7. 1902 Herabsetzung des A.-K. auf M. 450 000 durch Zus. legung der St.-Aktien im Verhältnis 7: 1, der St.-Prior.-Aktien 3: 2 und Gleichstellung der Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % an St.-Aktien. Der A.-R. erhält jährl. M. 1000 Remuneration und nach 4 % Div. an das ganze A.-K. 5 % Tant. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Pachtgerechtsame u. Gesamtanlagen 506 685, Betriebs- vorräte 7887, Kassa u. Wechsel 10 536, Hypoth., Effekten u. Beteil. 40 157, Debit. 88 400. — Passiva: A.-K. 450 000, div. Res. 164 080, alte Div. 40, Kredit. 14 676, Gewinn 24 869. 8k. M. 653 665. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unk. 15 287, Amort. 11 092, Gewinn 24 80). —– Kredit: Vortrag 225, Betriebsüberschüsse 46 005, Pachteinnahmen 2701, Zs. 2316. Sa. M. 51 249. Gewinn 1896–1903: M. 11 531, 44 196, 30 348, 37 540, 36 253, 20 266, 15 639, 19 409 äan. scheinend stets vor den Abschreib.). Dividenden 1903–1906: 4, 3, 4 %. Direktion: Fritz Fischer. Prokuristen: Albert Franke, Fritz Stahl. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Major a. D. Ad. Dressler-Creuzthal; Stellv. Geh. Komm.-Rat J. N. Heidemann, Cöln; Willy Reichwald, Siegen; Bankier Max Gerson, Hamm. Zahlstellen: Siegen: Siegener Bank f. Handel u. Gewerbe; Hamm i. W.: Max Gerson 400, Solenhofer „. in Solnhofen. Gegründet: Am 23./1. 1857 von der Königl. Bank in Nürnberg. Letzte Statutänd. v. 23.4. Zweck: Betrieb der im Besitze bereits befindlichen, der etwa noch ferner zu sowie auch gemuteten Steinbrüche und der Verkauf der hieraus gewonnenen Produk 1 Lithographiesteine, Bodenplatten etc. Für Vervollkommnung der Betriebsanlagen 3 in den letzten Jahren erhebliche Beträge aufgewandt, so 1906 M. 63 090 für Erwerbung? u. Neuanschaffungen etc. 10 Die Ges. hat Grundbesitz in den Gemeinden Solnhofen, Altendorf. a 11 Mülheim einschliessl. des Ökonomiegutes Lichtenberg (welches verpachtet Waldungen, Steinbrüche und der Gebäulichkeiten der Betriebe Schwarzberg, Maxbep:; Mörnsheimer Bruch und Lichtenberg. 300 000 in 3000 Kapital: M. 750 000 in 1500 Aktien (Nr. 1–1500) à M. 500. Urspr. A.-K. fl. 1500 00 1ff i Aktien à fl. 500, reduziert 1880 auf 3000 Aktien à M. 250 und 1881 umge wanden 1500 Aktien à M. 500 = M. 750 000. a. ab 1889 Anleihe: M. 150 000 in 5 % Prior., Stücke à M. 1000. Zs. 1./3. u. 1./9. R E 3 1900 zu pari mit M. 5000 jährl. durch Verl. im Mai auf 1./9. Zahlst. wie bei Div. Ent7.? noch in Umlauf M. 60 000. Nicht notiert. 1 St Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie 100 0 1 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom verbleib. Betrage 35 3 Vert. A.-R. (mind. M. 1500 an jedes Mitgl.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Res der G.-V. Wird keine Div. verteilt, so fällt jede Tant. des A.-R. fort. 0000, Kass Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Immobil. 483 378, gemutete Steinbrüche 6 008391 u. Wechsel 23 529, Debit. 160 770, Waren 273 711, Masch. 58 649, Werkz. u. „ Pferde u. Geschirr 19 182, Fourage 6245, Holz u. Kohlen 12 706, Mobil. 4490, Oko