1028 Marmor-, Basalt- und Schieferbrüche etc. Dividenden 1899–1906: 0, 0, 0, 0, 3, 3½, 3½, 3½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Franz Tischer, Otto Kühnel. Aufsichtsrat: Vors. Rentier Herm. Baumgärtel, Stellv. Louis Linke, Bank-Dir. Emil Schreyer, Architekt O. Kessler, Plauen; Joh. Gottl. Schilbach, Theuma. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Plauen, Reichenbach i. V. u. Auerbach i. V.: Vogtländ. Bank; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anst. Rheinische Sandsteinindustrie, Akt.-Ges. in Trier. Gegründet: 5./5. resp. 21./8. 1897. Die Firma lautete bis 29./12. 1903: ,Sandsteinbruch- betrieb Franz Ritterath, Akt.-Ges.. Letzte Statutänd. 29./12. 1903, 9./3. 1904, 26./1. 1905 u. 9./8. 1906. Hans Ritterath brachte seine in den Gemeinden Kordel, Butzweiler, Euren, Kersch, Udelfangen u. Schleidweiler gelegenen Immobilien mit einem Gesamtflächenraum von 22 ha, sowie alle übrigen ihm gehör. Immob. in vorgen. Gemeinden nebst allen Einricht. u. Inventar; ebenso alle Verträge in die Ges. ein. Übernahmepreis M. 650 000. Zweck: Betrieb von Sandsteinbrüchen u. Verarbeitung des gewonnenen Materials, sowie Erwerb u. Pachtung von Grundstücken zu diesem Zwecke. Kapital: Urspr. M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 24./5. 1901 beschloss Erhoh. um M. 400 000, von denen aber nur M. 220 000 begeben wurden u. die G.-V. v. 29./12. 1903 bestimmte: Von den 820 St.-Aktien werden 100 Stück (Nr. 721–820) in Vorz- Aktien umgewandelt. Das A.-K. wurde sodann in der Art herabgesetzt, dass die verblieb. 720 St.-Aktien im Verhältnis 4: 3 zus. gelegt (Frist bis 20./1. 1906) werden. Der aus der Zus. legung resultierende Buchgewinn von M. 180 000 diente mit dem R.-F. von M. 24 792 zur Tilg. der Unterbilanz von 1903. Die G.-V. v. 26./1. 1905 beschloss nochmalige Zus. legung des Stamm-A.-K. von M. 540 000 auf M. 135 000 im Verhältnis 4 1 und der 100 Vorz.-Aktien Nr. 721–820 im Verhältnis 4:3 (Frist 1./5. 1906), also auf M. 75 000; ferner wurde beschlossen, das A.-K. durch Ausgabe von 550 neuen Vorz.-Aktien à M. 1000, welche zus. mit den be- stehenden Vorz.-Aktien 6 % Vorz.-Div. geniessen, auf M. 760 000 zu erhöhen. Dieselben wurden grösstenteils von den Hauptgläubigern zur Deckung ihrer Forderungen unter Nachlass von 25 % übernommen. Ein Teilbetrag von M. 125 000 wurde in bar gezeichnet. Hierdurch flossen der Ges. neue Mittel zu. Die aus der Zus. legung sowie aus dem vorerwähnten Nachlass der 25 % freigewordenen M. 553 149 haben zur Tilg. der Unterbilanz aus 1904 (M. 188 214) sowie des Verlustes aus 1905 u. zu Abschreib. (M. 206 648) Verwendung gefunden; von restl. M. 45 872 wurden lt. G.-V. v. 30./6. 1906 M. 15 045 zu weiteren Abschreib., M. 10 000 z. R.-F. und der Rest vorgetragen. 81 Vorz.-Aktien wurden noch nicht bezogen, sodass das eingez. A.-K. jetzt M. 679 000 beträgt. Hypotheken: M. 232 000. Anleihe: M. 157 400 in OÖblig. von 1897, Stücke à M. 1000, 500 u. 200; Tilg. ab 1898 durch Verl. Zahlst.: Trier: Berg. Märk. Bank; Zweibrücken: Rhein. Credit-Bank. Geschäftsjahr: Kalenderj., früher bis 1899 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Abschreib., 4 % Div. an Vorz.-Aktien, 10 % Tant. an A.-R., 2 % an Vorz.-Aktien, Rest an beide Aktienarten gleichmässig. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Steinbruchterrain 643 710, Steinbruch-Res.-Terrain 300000, Gebäude u. Werkplatz 91 347, Betriebsbahnen 37 418, Mobil. 9201, Masch. 3647, Werkzeus u. Geräte 3224, Utensil. 3092, Fuhrpark 100, Emballagen 1, Waren 16 322, Debit. 84 922, Kassd 536, Wechsel 100, Hypoth. 3000, Kaut. 8925, Wegeanlagen 800, Steinbruch-Betrieb 10 135 – Passiva: A.-K. 679 000, Oblig. 157 400, Hypoth. 232 000, Kredit. 112 320, Accepte 83lö5, Avale 8750, Dubiose 970, R.-F. 10 000, Ern.-F. 5000, Gewinn 2727. Sa. M. 1 216 484. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 30 172, Betriebs-Unk. 8688, Zs. Dubiose 970, Abschreib. 13 327, Gewinn 2727. – Kredit: Vortrag 15 826, Waren 60 987, Dubiosen-Eingänge 2028. Sa. M. 78 841. 6.3,0 Dividenden: 1897/98–1898/99: 6½, 6 %; 1899/1900: 6½ % (15 Mon.); 1901–1906: 5, 0 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Alb. Radermacher, Victor Bellier de Launay, Trier. 47 J03 Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Henry Pappier, Stellv. Jos. Wallenborn, Karl Tortz, 909; Schaab, Trier; Architekt Joh. Peter Radermacher, Aachen; Ferd. Schmitz, Köln. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Trier: Berg. Märk. Bank. Granitwerke Steinerne Renne Aktiengesellschaff mit dem Sitze im Gutsbezirk Schloss Wernigerode mit Zweigniederlassung in Braunschweig. Gegründet: 9./8. 1899 mit Wirk. ab 1./7. 1899. Statutänd. 31./8. 1900, 29./4. 1903 u. 23./3. u. 18./4. 1907. Gründ. s. Jahrg. 1900/01. Die Firma Max Meyerstein 4 Grunl brachte mit Wirk. ab 1./7. 1899 in die Ges. ein u. a.: die Rechte u. Pflichten, 9399 1177 n eigentum in Grösse von 5 ha, das sie von dem Fürsten Stolberg-Wernigerode 1 dae Zubehör hatte, ferner das gesamte, zu den Steinbrüchen u. der Wasserkraftanlage auf u. Inventar, sowie die Vorräte an Steinen. Das Ausbeutungsrecht bezieht sich nach eine Fläche von ca. 41 ha u. ist auf 75 Jahre erworben. Die F 4. 1902, 21. 12. „ in Hannover abrikgrundstücke f