1032 Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. „Westfalia“', Actien-Gesellschaft für Fabrikation von Portland-Cement und Wasserkalk zu Beckum i. Westt Gegründet: 24./7. 1884. Letzte Statutänd. 29./11. 1899 u. 4./5. 1903. Zweck: Herstellung von Portland-Cement u. Wasserkalk. Grösse der Grundstücke 26 ha 43 a 62 qm. Auf denselben befinden sich die Cementfabrik mit einer Erzeugungsfähigkeit von jetzt 300 000 Fass jährl. und der Kalkringofen, dieser mit ca. 800 Doppelwaggon jährl. Leistungsfähigkeit. Die 1899 durch Bau zweier OÖfen erweiterten Anlagen sind unter sich und mit den Brüchen durch schmalspurige Lokomotivbahn verbunden, ebenso besteht An. schluss an Bahnhof Beckum; 1904 an Stelle eines niedergelegten Ring 5 Schneideröfen erbaut. Ferner vorhanden: Direktorial- u. Verwalt.-Gebäude, 1 Beamten- u. 3 Arb.-Wohnhäuser. Zugänge auf Immob.- u. Masch.-Kti 1906 M. 54 986. Die Ges. ist bei der Portland-Cement- fabrik „Gewerkschaft Mirke“ in Zollhaus bei Limburg a. d. Lahn mit 250 Kuxen beteiligt. Die Gew., welche mit 2 Rotieröfen u. 1 Ringofen arbeitet, forderte 1902 M. 100, 1903/1904 M. 150 Zubusse pro Kux ein. 1905 Abschreib. u. Unterbilanz a. 1904 verdient, Ausbeute für 1900 M. 20 pro Kux. Die Beteilig. steht jetzt mit M. 200 000 zu Buche. Die Ges. gehört dem Rhein.-Westfäl. Cement-Syndikat an, welches die beteiligten Fabriken 1906 mit 66 % (1905 ca. 50 %) beschäftigte. Auch Beteilig. bei Westfäl. Cementsack-Zentrale. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 360 000, erhöht lt. G.-V. v. 21./3. 1892 um M. 120 000 und lt. G.-V. v. 19./5. 1899 um M. 520 000. Von den ab 1./1. 1899 div.-ber. 520 Aktien der 1899er Em. wurden 360 Stück von einem Konsortium bezogen, und zwar 160 Stück zu 160 % und 360 Stück zu pari; die letzteren wurden den Aktionären 4:3 vom 17.–30./6. 1899 zu 102 % angeboten. Die Erhöhung 1899 erfolgte zur Verstärkung der Betriebsmittel, Ausführung von Neuanlagen, Rückzahl. der 1899 noch ausstehend gewesenen M. 208 500 der Oblig.-Anleihe, sowie für die Beteiligung an der Gew. Mirke (s. oben). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F., vom verbleib. Betrage nach Dotierung etwaiger weiterer Reserven vertragsm. Tant. an Vorst., alsdann bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 4000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Immobil. 796 117, Eisenbahn 20 472, Masch. 231 61b, Mobil. u. Utensil. 10 649, Riemen, Seile u. Reserveteile 16 006, Fuhrpark 1697, Cement, Kohlen, Koks, Material. etc. 31 594, Tonnen u. Säcke 17 812, Kassa 11 936, Beteilig. Gew. „Mirke' 200 000, do. Westf. Zementsack-Zentrale 8700, Avale 6000, Debit. 162 490. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 144 000, Spec.-R.-F. 80 000 (Rückl. 30 000), Avale 6000, Kredit. 48 517, Tant. 26 345, Krankenkasse u. Grat. 5000, Div. 200 000, do. alte 260, Vortrag 4971. Sa. M. 1 515 093. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. inkl. Steuern etc. 48 789, Reparat. 45 360 Löhne, Kohlen, Koks, Material. etc. 250 511, Abschreib. 51 070, Gewinn 266 316. – Kredit: Vortrag 8762, Fabrikat.-Kto 652 893. Sa. M. 661 656. „ Kurs Ende 1899–1906: 311.75, 201, 109, 111.25, 147.50, 177.50, 215, 254.75 %. Eingeführt von Georg Fromberg & Co., Berlin, im Juli 1899. Erster Kurs 15./7. 1899 282 %. Not. in Berlin. Dividenden 1889.1906: 19, 15, 10, 6, 6, 6½, 12, 20, 23, 33, 25, 20, 0, 0, 0, 5, 11, 20% Coup.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Wilh. Schweppe. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Herm. Paderstein, Bielefeld; Oberlandesgerichtsrat Bozi, Hamm; Sigm. Cosman, Paris; Bankier Alex. Katzenstein. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Georg Fromberg & Co.; Bielefeld: Herm. . stein; Westfälisch-Lippische Vereinsbank und deren Zweiganstalten in Herford, Detmol. Minden i. W. u. Lemgo. portland-Cementwerk Bayaria-Akt.-Ges. in Berching. Gegründet: 5. 2. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 9./4. 1907 in Eichstätt. Gen.-Dir. Jos. Geller, genannt von Kühlwetter, Ing. Rob. Ruoff, Schwandorf; Oberren 5 Hugo Koesters, Münster i. W.; Dir. Emil Koesters, Nürnberg; Adolf Mennel, Münc a Gen.-Dir. Jos. Geller, genannt von Kühlwetter brachte in die Ges. ein verschiedene 11 Stadtgemeinde Berching u. Umgebung gelegene Grundstücke, sowie das Recht aus abne Grundstücken auf die Dauer von 100 Jahren ab 1./1. 1907 Steinmaterial zu 1000 Für diese Sacheinlagen erhielt Jos. Geller 500 als voll eingez. geltende Aktien der Ges. à M. 100 Zweck: Errichtung und Betrieb einer Portland-Cementfabrik. V. 700 000 mit Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000; davon sind M. 500 000 u. M. 7 25 % eingezahlt. 1 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Ak Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1907 gezogen. Direktion: Ing. Ed. Gogler, Emil Kösters. on Mervel Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. Aug. Weidert, München; Stellv. Graf Ferd. Gellef, auf Schloss Lambeck; Oberrentmeister Hugo Kösters, Münster i. W.; Gen.-Dir. Perchitt genannt von Kühlwetter, Schwandorf; Benno Gersmann, Halberstadt; Prof. 439 33 Ludwig Becker, Mainz; Konsul Salomon Marx, Rentier Fritz Zedner, Charlottenburb. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Bayer. Bank f. Handel u. Ind. tie=1 8t. dt,