1038 Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. nären 5. 2 bis 19./12. 1898 zu pari. Die G.-V. v. 29./3. 1904 beschloss Herabsetzung des A. K von M. 1 400 000 (auf M. 1 050 000) durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 4:3 Hräs 31./8. 1904). Der durch die Zus. legung freigewordene Betrag wurde mit M. 258 9 Beseitigung der Unterbilanz Ende 1903 u. mit M. 91 012 zu Abschreib. u. Dotierung von Res. verwandt. Aus dem Spec.-R.-F. fand der Verlust aus 1904 von M. 11.403 Deckung. Anhnleihe: M. 200 000 in 4½ % Oblig. à M. 500, aufgenommen lt. G.-V. v. 29./3. 1904 zur Verstärkung der Betriebsmittel, begeben zu pari. Rückzahlbar zu 103 0% mit mind. 5 % a) 1910. Zs. 1./4. u. 1./10. Nicht hypoth. eingetragen. Hypotheken: M. 532 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quart. in Bernburg oder Berlin. 1 A. = 18t. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 12 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung von zus. M. 1800 fesf. Vergüt.) Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundbesitz 222 084, Immobil. 737 364, Masch. 430 804. Trockenkanalanlage 38 658, Eisenbahnanlage 19 871, Hänge- u. Drahtseilbahn 30 252, Klein- bahn 4940, Pferde u. Wagen 11 424, Utensil. 4385, do. Kontor 769, do. Laboratorium 1006, Tongrube bei Gröna, Neuanlage 6992, Kassa 1026, Wechsel 531, Effekten 19 606, Inventur- bestände 127 292, Debit. u. Bankguth. 416 000. – Passiva: A.-K. 1 050 000, Hypoth. 532 000, Oblig. 200 000, do. Zs.-Kto 2081, R.-F. 23 403 (Rückl. 6990), Spec.-R.-F. 60 000 (Rückl. 10 000, Delkr.-Kto 10 000, Disp.-F. 5000, Kredit. 67 585, Hypoth.-Rückzahl.-Kto 40 000, Div. 63 000, do. alte 120, Tant. an Vorst. 4849, do. an A.-R. 9698, Vortrag 5271. Sa. M. 2 073 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Gehälter, Reisespesen, Feuerversich, Steuern, Zs. etc. 57 989, Betriebs-Unk., Reparat., Fasstagen etc. 720 329, Kursyerlust 184, Abschreib. 66 249, Gewinn 139 809. – Kredit: Vortrag 3112, Fabrikat.-Ertrag 981 440. Sa. M. 984 562. Dividenden 1898–1906: 8, 8, 4½, 0, 0, 0, 0, 3, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Max Arndt. Prokuristen: Wilh. Starke, Heinr. Köllner, C. Hädicke. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Th. Tuchen, Stellv. Komm.-Rat Emil Steckner, Bruno Reinicke, Prof. Carl Schmidt, Halle a. S.; Oberamtmann Ernst Tuchen, Oldisleben. Zahlstellen: Bernburg:Eig. Kasse; Halle a. S.: Reinhold Steckner; Berlin: Raehmel & Boellert- S7uzur Cement- u. Kalkwerk Bestwig Act.-Ges. in Bestwig. Gegründet: 29./12. 1898. Statutänd. 20./11. 1899, 5./1. bezw. 30./4. 1900, 15./7. 1903 u. 15./9. 1906. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Auf das A.-K. brachten ein die Sauerländischen Kalk- und Cementwerke, G. m. b. H., ihre sämtl. Anlagen etc. für M. 600 000. Zweck: Erwerb u. Ausbeutung von Kalksteinbrüchen, Herstellung von Cement, Kalk. u. Ziegelsteinen, sowie verwandt. Erzeugnissen. Produktionsfähigkeit jährl. 175 000 Fass. Die Ges. ist bei dem Rhein.-Westfäl. Zementsyndikat G. m. b. H. beteiligt u. setzte 1905 ca. 50 u. 1906 ca. 69 % ihrer Produktionsfähigkeit ab. Versand 1906: 118 478, Fass Portlandzement u. 225 Doppelladungen Kalk. „ Kapital: M. 829 000 in 821 Vorz.-Aktien u. 8 St.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Die G.V. v. 30./4. 1900 beschloss zwecks Erweiter, des Betriebes Erhöhung um M. 250 000 (a. M. 1 250 000, übernommen von den Aktionären zu pari. Die G.-V. v. 15./7. 1903 verfügte Herabsetzung des, A.-K. durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 3: 2 u. Ankauf von 2 Aktien auf M. 832 000. Frist bis 15./11. 1903. Buchgewinn M. 418 000, verwandt mit M. 198 913 3 Tilg. der Unterbilanz aus 1902, mit M. 58 087 zu Abschreib.; aus dem Rest von M. 161 wurde ein R.-F. gebildet, der sich nach Deckung der Unterbilanzen pro 1903 u. 1904 au M. 1185 reduzierte. Ende 1906 betrug der Verlust wieder M. 87 099. Zur Tilg. e zu Abschreib. u. zur Verbesserung der Betriebseinrichtung beschloss die a. o. G.Vav. 109 1906 Zuzahl. von M. 200 auf jede Aktie, die dadurch 5 % Vorz.-Aktien werden sollten. 3 ult. 1906 erklärten sich die Inh. von 821 Aktien zur Zuzahl. bereit; 10 Stück nicht zugezafflte St.-Aktien wurden im Verhältnis 5: 4 auf M. 8 zus. gelegt u. 1 Aktie kaduziert. Hypotheken: M. 217 360. Anleihe: M. 125 000 in 4½ % Schuldscheinen, ausgegeben zur Anlage der 9 1902. 100 Stücke à M. 1000 u. 250 Stücke à M. 100. Zs. 1./10. u. 1./4. Rückzahlung ab 912. Geschäftsjahr; Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere, Abschreib. u. Rücklagen, 0 5. Tant. an Vorst. u. Angestellte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R. nach G.-V. (mind. M. 300 für jedes Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V. „%. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundbesitz 156 511, Gebäude u. Öfen „ u. Dampfziegelei 333 571, Bahnanlagen 47 690, Inventar 45 065, Arb.-Häuser 29 3 66740 Anlagen 2757, Vorräte 63 678, Feuerversich. 1393, Kassa 5183, Kaut 200 670, E 8209 000, noch nicht fällige Zuzahl. a. Vorz.-Aktien 111 200, Beteilig. 4200. – Passiva: A. 10 120 000 Oblig. 125 000, do. Zs.-Kto 1761, Hypoth. 217 360, Kaut.-Hypoth. 150 000, „ 30100 Kredit. 42 512, Kaut.-Accepte 50 000, Unfallversich. 3446, Delkr.-Kto 2747, R.- Sa. M. 1 621 928. K. 19 948, 78 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 78 721, allg. Handl.-Un 8 82 638 28 873, Steuern u. Versich. 3694, Abschreib. 39 572. – Kredit: Waren-Bruttogewinm 97 Pachten u. Miete 1073, Verlust 87 099 (gedeckt aus R.-F.) Sa. M. 170 810. Dividenden 1899–1906: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.)