Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 1041 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 92 039, allg. Unk., vertragsmäss. Tant. 56 960, Versich. 5453, Anleihe-Zs. 20 750, Reparat. 52 570, Kursverlust 323, Gewinn 130 791. –Kredit: Vortrag 12 631, Brutto-Ertrag d. Fabrikat. 342 483, Zs. 3773,. Sa. M. 358 889. Kurs Ende 1896–1906: Vorz.-Aktien: –, 84, 77.50, 109.75, 93, 75, 64.50, 53, 85, 95, 123 %. Notiert in Bremen. Dividenden 1890–1906: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4½, 5, 7, 7, 0. 0, 0, 0, 0, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Oskar Materne, Herm. Stubbe. Prokurist: Heinr. Rechten. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Fr. Achelis, Stellv. W. Lüllmann, Konsul E. Michaelsen, Aug. Brauns, Dr. Rud. Küster, J. F. Schröder, C. H. Cremer. Zahlstelle: Bremen: Bernhd. Loose & Co. Deutsche Cement-Industrie, A.-G. in Bremen, Holzhafen. Géegründet: 1891. Letzte Statutänd. 14./3. 1900. Zweck: Fabrikation von Kunststeinen u. Cementwaren aller Art, Beton, Betrieb von Mörtelwerken. Die Fabrikanlage steht auf gemieteten Bremer Staatsgrund. Kapital: M. 137 000 in 47 St.-Aktien u. 90 Vorz.-Aktien à M. 1000. Die Aktien können gegen Erlegung einer Gebühr in Nam.-Aktrien umgewandelt werden und umgekehrt. Urspr. M. 150 000; lt. G.-V.-B. v. 8./10. 1892 auf M. 60 000 reduziert; dann durch Ausgabe von M. 60 000 Vorz.-Aktien auf M. 120 000 erhöht. Lt. G.-V.-B. v. 29./8. 1893 weitere Ausgabe von 30 Vorz.-Aktien à M. 1000. Die Vorz.-Aktien haben 10 % Vorz.-Div. und nehmen, nachdem die St.-Aktien ebenfalls 10 % erhalten haben, mit diesen gleichmässig an einer etwaigen Super-Div. teil. Bei der Liquid. haben sie den Vorzug. 1903 u. 1904 erfolgte Ankauf von 13 St.-Aktien, so dass sich das St.-A.-K. von M. 60000 auf M. 47 000 reduzierte. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., bis mind. 10 % des A.-K., bis 10 % Div. an Vorz.- Aktien. alsdann bis 4 % Div. an St.-Aktien, vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von zus. M. 1200), vom Rest 6 % weitere Div. an St.-Aktien, Uberrest Super-Div. gleichmässig an Vorz.- u. St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Immobil. 997, Masch. 932, Geräte, Werkzeuge u. UDtensil. 4800, Kontor-Utensil. 1, Effekten 50 744, Kassa 1067, Spark.-Guth. 2215, Debit. 55 385, Rohmaterial., Fabrikate u. Kohlen 60 406, Zs.-Vortr. 468, vorausbez. Assek. etc. 2880, Wechsel 1006, Bauarbeiten-Kto 43 755. – Passiva: St.-A.-K. 47 000, Vorz.-Aktien 90 000, St.-Akt.- Amort. 13 000, R.-F. 6589 (Rückl. 742), Kessel-Ern.-F. 4000, Brunnen- do.-F. 500, Kredit. 36553, Unk.-Vortrag 5333, Reparat. do. 6000, Löhne do. 316, Div. an Vorz.-Aktien 9000, do. an St-Aktien 4700, Tant. an A.-R. 484, Vortrag 1182. Sa. M. 224 659. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 8023, Geräte, Utensil. u. Werkzeuge 9731, Unk. 27 935, Effekten 430, Reparat. 6428, Debit. 451, Gewinn 16 109. – Kredit: Vortrag 1255, Zs. 3002, Betriebsgewinn 64 851. Sa. M. 69 109. Dividenden: Vorz.-Aktien 1892–1906: 0, 10, 10, 0, 0, 5, 9, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10 % St.-Aktien 1892–1901: 0 %; 1902–1906: 4, 4, 0, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: C. L. G. Gohlke, Hch. Fr. Stief. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. J. L. F. Achelis, Stellv. Ed. F. G. Michaelsen, Bernhd. Wilh. Loose. Zahlstelle: Bremen: Bernhd. Loose & Co. Gogolin-Gorasdzer Kalk- und Cement-Werke, Actien-Gesellschaft in Breslau, Herzogstrasse 18. lie Cegründet: 4./6. 1872. Letzte Statutänd. 28./3. 1899 u. 30./8. 1900; bis 28./3. 1899 lautete dies Firma Gogolin-Gorasdzer Kalk-A.-G. Erzeug. u. Herstell. von Kalk, Cement, Mörtel u. sonst. Baumaterial., sowie Ver- Wetögs dieser Produkte u. Handel mit Kohlen. Ausser dem 1904 durch 2 Kalkmühlen er- 0 Gogoliner Etabliss. besitzt die Ges. das Gut Podbor, eine Fil. in Hansdorf, sowie Maa. in Breslau, ein grosses Grundstück an der Oder, genannt Fuchshof, und eine 6 „ mit Sandförderung in Breslau, welch letztere seit 1./7. 1905 von einer bei 07 bachtweise unter Beteilig der A.-G. betrieben wird. 1899 wurde in kgl. Neudorf 1699 p an ein zwischen Eisenbahn und Oder geleg. Areal erworben; darauf ist eine Ende Aehan etrieb gekommene, 1905 vollständig renovierte Portland-Cement-Fabrik im Ge- Rablis ert von M. 1 643 051 errichtet. 1899 wurde in Gogolin ein Konkurrenz-Ringofen- ahs orben 1901 daselbst ein 5. Ringofen errichtet. Grundbesitz der Ges. in Breslau Stein fük qm, in den Gemeinden Gogolin und Gorasdze 527 ha 07 a 04 qm, wovon 363 ha Hers elte der Rest Acker- u. Nutzland ist, in kgl. Neudorf über 25 ha, wovon ¾ Kalk und 3 In Hansdorf u. Gogolin sind Arbeiterwohnungen errichtet. an, 330 1 gehört der Verkaufs Vereinigung Oberschles. Kalkwerke, G. m. b. H., in Oppeln u. i8t Verkauf sämtl. Kalkprodukte der Kreise Oppeln und Gross-Strehlitz besorgt, Ka Centralverkaufsstelle Schles. Portland-Cement-Fabriken in Oppeln. u. 1000l Ite M. 2 100 000 in 1467 Aktien à Thlr. 200 = M. 600, 66 Aktien à Thlr. 100 = M. 300 0Aktien r. 2301–3300) à M. 1200. Die Aktien zu M. 300 u. M. 600 tragen Nummern Haudbuch 4 andbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1907/1908. I. 66 *