Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 1049 Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. bes. Abschreib. und Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., hierauf 4 % Div., vom Ubrigen 6 % Tant. an A.-R., (mind. M. 600 pro Mitgl.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstücke 184 705, Gebäude 402 322, Masch. 322 993, Werkzeuge u. Fabrik-Utensil. 3529, Geleisanlage 48 049, Mobil. 4249, Säcke 29 896, Fässer 104, Fabrikate u. Material. 26 083, Feuerversich. 1018, Kassa 7751, Effekten 3925, Beteilig. 8875, Bankguth. 35 688, Checkguth. 9431, Debit. 108 422, (Avale 102 500). – Passiva: A.-K. 1000000, (Avale 102 500), Delkr.-Kto 3299, Kredit. 43 956, R.-F. 17 000 (Rückl. 7000), Div. 120000, do. alte 240, Tant. 11 783, Vortrag 769. Sa. M. 1 197 047. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 17 803, Zs. 2170, Reparat. 21 019, Kalkfabrikat.- Kto 28 718, Cementfabrikat.-Kto 191 182, Feuerversich. 2281, Abschreib. 42 822, Gewinn 139 552. – Kredit: Vortrag 2697, Cement 399 859, Kalk 40 650, Miete u. Pacht 1419, besond. Einnahmen 922. Sa. M. 445 549. Kurs Ende 1906: 188 %. Zulassung der Aktien zur Notiz an der Berliner Börse erfolgte im Mai 1906. Erster Kurs 22./5. 1906: 136 %. Dividenden 1901–1906: 0, 0, 0, 4, 8, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. Direktion: Ludw. C. Behrens, Hch. Strätling. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. S. Wind- müller, Stellv. C. Ad. Bergmann, Rechtsanw. H. Juckenack, P. Wegerhoff, Hamm i. W.; Ferd. Klein, Düsseldorf; Gen.-Dir. Bergrat H. Kost, Essen a. d. R. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: M. Schlesinger & Co. Nachf.; Hamm i. W.: Selig Windmüller. Portland-Cement-Werke Union A.-G., Ennigerloh in Westf. Gegründet: 23./5. 1900 u. 9./1. 1901; eingetr. 10./4. 1901. Letzte Statutänd. 13./7. 1903 u. 24./6. 1905. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Errichtung und Betrieb von Cementfabriken und Kalkwerken. Die Anlagen kamen Mitte April 1902 in Betrieb. Hhre Leistungsfähigkeit beträgt 230 000 Fass Cement u. kann ohne bedeutende Neubauten verdoppelt werden. 1904 Vergrösserung der Cement- münle, Aufstellung einer 2. Dampfmaschine u. eines 3. Dampfkessels, Umbau der Rotieröfen. Die Ges. gehört der Sackzentrale in Beckum, sowie dem Rhein.-Westf. Cementsyndikat in Bochum an. Das Resultat 1905 wurde durch den geringen Absatz von nur ca. 50 % der Beteilig. beeinträchtigt, immerhin gelang es die Unterbilanz aus 1904 M. 96 377 zu tilgen; 1906/07 süieg der Absatz auf ca. 66 % der Beteilig.-Ziffer. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, begeben zu 102 %. 3 lae a M. 500 000 in 4½ % Oblig. von 1905, aufgenommen zur Abstossung der Bank- schulden etc. Geschäftsjahr; 1./3. bis Ende Febr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. 95 Bilanz am 28. Febr. 1907: Aktiva: Grundstücke, Gebäude, Anlagen etc. 615 313, Masch., 3 Utensil. etc. 641 161, fertige u. Halbfabrikate, Kohlen, Emballagen, Material. u. Ersatz- eile 139 842, Kassa 1625, Bankguth. 162 879, Debit. 124 861, Beteilig. an Sackzentrale 6900, „ Versich. 162 (Avale 113 500), Disagio 5165. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. Kredit. 36 494, rückst. Löhne 4455, Zs. 8274, Steinbruchsberufsgenossenschaft 1567, f. Unterstütz-Kasse 1369 (Rückl. 10000, R.-F. 9237 (Rückl. 7237), (Avale 113 500), Spec.- 1. 20 000, Div. 100 000, Tant. 15 480, Vortrag 1033. Sa. M. 1 697 912. Gedtepun- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 19 301, Handl.-Unk. 20 855, Abschreib. 66 143, 751. Sa. M. 251 050. – Kredit: Fabrikat.-Überschuss, Pachten etc. M. 251 050. binidenden: 1901/1902: 0 % (Baujahr); 1902/1903–1906/1907; 0, 0, 0, 0, 10 %. E keien. Dr. Paul Morenz, G. Neide. auiehterat: (Mind. 3) Vors. Alwin Sprickmann-Kerkerinck, Crefeld; Stellv. Rentner I. Ioönne, Essen; W. Haubrock, Ennigerloh; Jos. Binkhoff, Ostenfelde; Rechtsanw. Michael Schnitzler, Crefeld; Herm. Herz, Essen; C. Lutterbeck, Beckum. 0 * — * 7 0 0 0 Geseker Kalk- und Cementwerke Monopol, Akt.-Ges. in Geseke. 21. 1. 1904 mit Wirkung ab 1./1. 1904; eingetr. 19./2. 1904. Gründer s. Jahr- verlegt 00 906. Letzte Statutänd. 16./3. 1907, wonach der Sitz von Dortmund nach Geseke Die G. m. b. H. Geseker Kalk- u. Cementwerke Monopol hat ihr Ges.-Aktiv- u. eingebracht Sen nach dem Stande v. 1./1. 1904 zu M. 210 000 (gegen M. 304 997) in die A.-G. ihre Ronds ferner brachten Brauerei-Dir. H. Rath, Baumeister Fritz Meyer u. Johs. Peters Ivetk Ba die Ges. Monopol von je M. 10 000 in die A.-G. ein. Produktion 1 etrieb von Kalk- und Cementwerken. Die Ges. gehört mit ihrer Stückkalk- La e Verkaufsverein westfäl. Kalkwerke in Dortmund an. Iftal: M. 240 000 in 240 Aktien à M. 1000.