Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 1053 zenommenen Bankkredites verwendet. Es kostete demnach der Erwerb des Vermögens der schönebecker Ges. der Göschwitzer M. 310 000 als Gegenwert der in ihrem Besitze befindl. Schönebecker Aktien, M. 27 000 Barzahlung für rückst. Div. der Vorz.-Aktien, M. 540 000 in neuen Aktien, M. 13 973 an Kosten u. ausserdem wurden für event. weitere Kosten M. 40000 in Res. gestellt, zus. M. 930 973. Auf das A.-K. der Schönebecker Ges. von M. 1 800 000 waren bis Ende 1904 bei Einrechnung von M. 141 499 Abschreib. M. 480 841 verloren gegangen, sodass einem Vermögen von M. 1 319 158 Erwerbskosten in genannter Höhe von M. 930973 gegenüberstanden. Der sich ergebende Buchgewinn von M. 388 185 wurde zu Abschreib. auf die Schönebecker Anlagen verwendet und die danach verbliebenen Werte in die Göschwitzer Bilanz unter Schönebeck eingestellt. Anleihe Göschwitz: M. 350 000 in 4 % Schuldverschreib. von 1898, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 500 u. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1899 durch jährl. Ausl. im Nov./Dez. auf 1.7. Diese Anleihe ist hypoth. zu gunsten der Bankfirma A. Spiegelberg in Hannover eingetragen. Die frühere Anleihe von M. 250 000 von 1889 bezw. 1892 ist getilgt, bezw. sind deren Stücke gegen die neue Anleihe konvertiert; der Umtausch konnte bis 1./10. 1898 erfolgen. Zahlst.: Hannover: A. Spiegelberg. Ende 1906 noch in Umlauf M. 268 500. Anleihe Schönebeck: M. 1 000 000 in 4½ % Schuldverschreib. von 1904. Näheres s. oben. Hypotheken: Göschwitz: M. 190 000 zu 4½ %, aufgen. 1902 zur Stärkung der Betriebsmittel. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), event. besond. Rückl., 4 % Div., vom Übrigen 0% Tant. an persönl. haft. Gesellschafter (ausser einer festen Jahresentschädig. von M. 7200), 0% an A.-R. (ausser einer festen Jahresentschädig. von M. 7200), Rest weitere Div. bezw. zur Verfg. der G.-V. Die pers. haftenden Ges. erhalten ausser erwähnter Tant. u. festen Ent- schädigung 8 % des Reingewinns, der nach Dotierung des gesetzl. R.-F. u. Verteilung von 4% Div. verbleibt; diese Vergüt. ist mit M. 6000 jährl. garantiert u. betrug 1905 M. 27 918. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Göschwitz: Grundstück-Kto 102 866, Bauten 778 010, Masch. 370 345, Neubau 145 944, Fabrikat.-Kto, Vorräte etc. 170 708, Assekur. 8491, Effekten 28 502; Schönebeck: Grundstücke 240 100, Bauten 1 113 202, Masch. 473 642, Neubau 167 448, Fabrikat.-Kto, Vorräte etc. 437 609, Assekur. 4691, Effekten 51 360; Debit. 917 759, Konsortial- Kto 160 275, Avale 27 542, Kassa 9152. Passiva: A.-K. 2 250 000, Anleihe Göschwitz 268 500, do. Hypoth. 190 000, Anleihe Schönebeck 1 000 000, R.-F. 225 000, Ern.-F. 200 000 Rückl. 84 633), Kredit. 479 453, Avale 27 542, rückständ. Löhne 15 267, do. Zs.-Scheine 14 638, . Spec.-R.-F. 100 000, Div. 382 500, do. alte 440, Tant. an die haft. Gesellschaft 20 148, do. an A.-R. 20 148, Vortrag 14 014. Sa. M. 5 207 653. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 211 152, Fabrikat.-Unk. 2 123 102, Reparat. 275930, Zs. 53 064, Abschreib. Göschwitz 83 679, do. Schönebeck 112 130, Reingewinn 621 445. —–Kredit: Vortrag 11 004, Verkaufskto 3 469 500. Sa. M. 3 480 505. 5 i Ende 1906: 212.75 %. Zugelassen März 1906; erster Kurs 3./4. 1906: 175 %. Notiert Berlin. Diridenden 1888–1906: 7,10, 11, 6, 5, 5, 5, 6½, 10, 10, 12, 12, 10, 0, 5, 5, 8, 12,17 %. Coup.-V.: 4 J. (K.) Geschäftsinhaber: Pers. haft. Ges.: C. Prüssing, Hamburg; Dr. Paul Prüssing, Bad Elmen. Prokuristen: Dir. Fr. Lange, Jena; Dir. O. Müller, Korrespondent Oskar Teubner, Göschwitz: uud. Lhermet, Schönebeck; Gust. Appel, Gross-Salze. 1 aufsichtsrat: (5) Vors. Rechtsanw. Dr. E. Harmening, Jena; Stellv. Komm.-Rat Rob. „ Berlin; Eisenb.-Betriebs-Insp. a. D. W. Roth, Rudolstadt; Fabrikant Komm.-Rat Opel, Apolda; Rechtsanw. Dr. B. Averbeck, Cöln. Aauhtellen: Für Div.: Eigene Kasse; Weimar: Nordd. Grund-Credit-Bank; Hannover: Sbiegelberg; Berlin u. Breslau: S. I. Landsberger; Magdeburg: Zuckschwerdt & Beuchel. chlesische Actien-Ges. für Portland-Cement-Fabrikation zu Groschowitz bei Oppeln in Schl. bestatsründet: 17./9. 1872. Letzte Statutänd. 3./10. 1899 u. 7./6. 1906. Der Besitz der Ges. loFabriken. 1890–99 Errichtung von im ganzen 12 Dietzsch'schen Doppel- 5 Irw. 18 1899 Anlage einer Fassfabrik, 1903 Bau von Cementbrennöfen neuesten Systems M II2 936 one der Mühlen. Die Fabrik III brannte Ende Febr. 1905 nieder, Brandentschäd. 590 a während der Febr. 1906 in Betrieb gekommene Neubau M. 154 000 kostete; 1905 Aas er grossen Eisenbetonhalle u. Vergrösserung der Rotieröfen- u. Kohlenmühlenanlage. 03 3 80 Anlagekto 1902–1906 M. 62 608, 294 475, 83 005, 329 706, 934 341. Die Leistungsfähig- bcht durch den Bau einer vierten Fabrik 1906/07 auf ca. 1 000 000 Fass jährlich er- der Ged uktion 1903.–1906: 469 852, 527 777, 525 972, ca. 600 000 Fass. Die Ges. gehört Ha ftalverbanfsstelle Schles. Portland-Cement-Fabriken in Oppeln an. II. 3 ÜRi: M. 4 700 000 in 3250 Aktien I. Em. (Nr. 1–3250) à Thlr. 200 = M. 600, 1300 Aktien u. V Em. 10 3251–4550) à M. 600, 1020 Aktien III. u. IV. Em. (Nr. 4551–5570) a M. 1000 t. G.V 1. 5501–6520). Urspr. M. 1 950 000, erhöht lt. G.-V. v. 13./6. 1884 um M. 780 000, in 370 Alt 0./3. 1890 um M. 650 000 u. lt. G.-V. v. 20./3. 1899 um M. 370 000 (auf M. 3 750 000) 24.3.7 9 ien IV. Em. à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1899, angeboten M. 338 000 den Aktionären –.,. 1899 zu 204 % plus 1 % Aktienstempel. Die G.-V. v. 7./6. 1906 beschloss behufs