1056 Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. Direktion: Ed. Fuchs, Gust. Meurer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bürgermeister a.0 Karl Lichtenberg, Barmen; Stellv. Johs. Tietmann, Witten; Hugo Toelle, Komm.-Rat ab. Molineus, Barmen; Fritz Küper, Cöln; Gen.-Dir. a. D. A. Spannagel, Düsseldorf. Portland-Cement-Fabrik Halle a. S. in Halle a. S. Neue Promenade 3. Gegründet: 20./6. 1891. Letzte Statutänd. 13./12. 1899. Zweck: Erzeugung von Portland- Cement, Kalk u. aller ähnl. Artikel; die Ges. besitzt die Portland-Cementfabrik in Nietleben bei Halle a. S. Die Ges. gehört dem Verkaufsverein mitteldeutscher Cementwerke 1907–1911 G. m. b. H. in Halle a. S. an. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div, vom Rest 15 % Tant. an A-R., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstücke 175 749, Öfen 191 033, Trockenkanal 32647, Steinbrüche 11 000, Mobil. u. Geräte 12 200, Fabrikanlage u. Gebäude 446 251, Masch. 223 414, Effekten 9732, Kautionskto 351, Kassa 2581, Versich. 2115, Debit. (einschl. 210 164.56 Bankguth) 322 891, Inventurbestand 104 469. – Passiva: A.-K. 1 250 000, R.-F. 62 428 (Rückl. 6914), Disp- u. Delkr.-F. 21 534, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 18 000, Kredit. 47 955, Div. 100 000, do, alte 260, Tant. u. Grat. 23 108, Vortrag 11 153. Sa. M. 1 534 440. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 40 773, Betriebs-Unk., Löhne, Kohlen, Emballagen 476 981, Reparat. 32 685, Versich. 3718, Abschreib. 46 820, Gewinn 141 176. — Kredit: Vortrag 2890, Waren 734 313, Zs. 4952. Sa. M. 742 156. Kurs Ende 1899–1906: 154, 115, –, 70, 71, 87, 111, 130 %. Eingef. in Leipzig 8./6. 180; erster Kurs: 175 %. Notiert in Leipzig und Magdeburg. Dividenden 1892–1906: 0, 0, 0, 0, 0, 5, 11, 11, 8, 0, 0, 0, 1, 5, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. K. Direktion: Wilh. Eck. Prokuristen: Karl Achtel, Jean Speck. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Geh. Komm.-Rat Heinr. Lehmann, Halle a. S.; stellv. Vors. Alfred Bergmann, Berlin; Reg.-Baumeister u. Gen.-Dir. Joh. A. Duvigneau, Magdeburg; Reg.-Baumeister Adolf Höschele, Halle a. S. „ Zahlstellen: Halle a. S.: Eigene Kasse, H. F. Lehmann; Magdeburg: Magdeb. Bankverein. Portland-Cementfabrik Westerwald in Haiger, Gegründet: 24./4. 1894. Rev. Statut v. 6./7., 27./9. 1897 u. 25./5. 1900. Zweck: Erwerb, Fortbetrieb u. Erweiter. der zu Haiger besteh. Cementfabrik. Die 6es. gehört dem Rhein.-Westfäl. Cement-Syndikat in Bochum an. Kapital: M. 581 000, und zwar M. 44 000 in St.-Aktien, M. 52 500 in Prior.-Aktien Lit. B M. 38 000 in Prior.-Aktien Lit. A, M. 7500 in zus. gelegten Aktien und M. 97 000 St.-Aktien Em. 1900 à M. 1000. Teilweise Nam.-Aktien. Urspr. M. 556 750. Über Bewegung des A.-K. S. Jahrg. 1901/1902. Anleihen: I. M. 125 500 in 4½ % Partial-Oblig. à M. 500 (Stand Ende 1906; urspr. M. 150 000. Zs. 2./1. u. 1./7. Ausl. im Juni auf 2./1. Zahlst.: Hannover: Carl Solling & Co. II. M. 150 000 in 5 % Partial-Oblig., Stücke à M. 2000 u. 1000 (Stand Ende 1906: M. 126 000/ Zs. 1./4. u. 1./10. Ausl. im Juni auf 1./10. Zahlst. wie Anleihe 1. Genussscheine: Die G.-V. v. 29./9. 1897 beschloss Ausgabe von Genussscheinen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 250 = 1 St, 1 Aktie à M. 1000 = 4 St. Gewinn-Verteilung: Der A.-R. erhält eine feste Jahresvergütung von zus. M. 3000. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Fabrikgrundstück 30 378, Grundstück 6159, gebäude 337 215, Fabrikutensil. 6996, Masch. u. Apparate 336 337, Seilbahn 62 530, „. 3630, Brennöfen 31 776, Beleucht.-Anlage 176, Laboratorium 1, Gespanne 1, Mobil. 1. 3 i 2600, Kassa 3, Kohlen 150, Betriebsunkost. 241, Reparat. 2337, Assekuranz 430, bel 17 028, Verlust 276 118. – Passiva: A.-K. 581 000, 4½ % Partial-Oblig. 125 500, 5 do. 126 000, do. Zs.-Kto 2515, Kredit. 279 705. Sa. M. 1 114 720. c. 12 Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Verlustvortrag 256 479, Krankenkassen 6% Säcke 5, Kohlen 163, Betriebsunk. 1036, Reparat. 521, Assekuranz 1496, „% Handl.-Unk. 7915, Agio u. Zs. 30 471, Disagio 100, Dubiose 655, Abschreib. 20 371. – Kre Waren 44 053, Verlust 276 118. Sa. M. 320 172. Dividenden 1895–1906: 0 %. (Unterbilanz Ende 1906 M. 276 118.) Direktion: Joh. Ad. Weyel. Hildes- Aufsichtsrat: (5) Vors. Bankier A. Seligmann, Hannover; Prokurist Karl Meyer, heim; Geh. Baurat Ed. Stiehl, Cassel. – = ― Alsen'sche Portland-Cement-Fabriken in Hamburg, Catharinenstrasse 37, mit Filialen in Itzehoe u. Gegründet: 23./7. 1884; eingetr. 31./7. 1884. Letzte Statutänd. 11./10. 1899, . ersen beleg. 1895. Die Ges. übernahm von O. F. Alsen & Sohn die in Itzehoe, Lägerdorf u. Ueters