1058 Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. Fernsprechanlage 1200, Handl.-Mobil. 7400, Thongrube Rensing 17 888, Kassa 4203, Waren. vorräte 1 038 520, vorauzbez. Feuerversich. 8844, Debit. 41 248, Dubiose 1. Sa. M. 6 903 889 abzügl. Passiva: Restkaufgelder auf Gebäude 8300, Kredit. 146 571, Zs. 855. Sa. M. 155 726= Wert M. 6 748 163. Filiale Uetersen. Aktiva: Cementfabrik u. Thonländereien 800 000, Thonwarenfabrik 48 000, Konkretwarenfabrik 100, Beamten-, Arb.-Wohn. u. Wohlf.-Einricht. 117 000, Waren. vorräte 270 554, Kassa 5883, Debit. 48 142, vorausbez. Feuer-Versich. 4700. Sa. M. 1 294 381 abzügl. Passiva: Hypoth. 80 000, Kredit. 83 479. Sa. M. 163 479 = Wert M. 1 130 901. Passiva: A.-K., eingezahlt 8 500 000, Schuldverschreib. 5 000 000, do. Zs.-Kto 113 82,, Kredit. 723 715, Baukto f. Arb.-Wohn. 6550, Agio-Res. 79 404, Assekuranz-Res. 10 000, Delkr. Kto 130 000, R.-F. 1 662 969, Extra-R.-F. 800 000 (Rückl. 75 000), Interims-Kto 126 565, Div, R.-F. 180 000, z. Beamten-Versich.-Kasse 25 000, f. Arb.-Wohn. 125 000, Div. 1 445 000, do. alte 1281, Tant. an Vorst. u. A.-R. 209 811, Grat. 10 000,, Wohlf.-Einricht. 120 551, Vortrag 65 916. Sa. M. 19 345 594. *) Die Arb.-Unterst.- u. Pens.-Kasse enthielt Ende 1906 M. 30 000, die Helene Bensa-Stitt. f. Arbeiter u. Beamte M. 164 000, der Beamten-Pens.-F. M. 105 000, die Carl Krichauff-Stift. f. Arbeiter u. Beamte M. 26 000, die Otto Alsen-Stiftung M. 50 000 in Effekten. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Absetzung vom Werte der noch nicht abgerechneten Ware über See 235 050, Verlust Grundstück Eiffestr. 206 3292, Abschreib. vom Werte des Speichers in Glasgow 1000, Handl.-Unk. 43 474, Zs. 91 443, Reingewinn 2 135 728. – Kredit: Vortrag 76 984, Gewinn aus Sendungen über See 390 660, do. aus kleine Havarei 587, do. aus Beteilig. 12 349, do. aus Grundstück Catharinenstr. 418, do. aus Rhedereibetrieb 45 002, Gewinn auf Werke: Itzehoe-Lägersdorf 1 707 130, Uetersen 275 894. Sa. M. 2 509 989. Kurs Ende 1895–1906: In Berlin: 180, 239, 263.25, 316, 309.75, 221, 177.75, 201.50, 240, 22, 218, 283 %. – In Hamburg: 181, 237.50, 263, 315, 310, 220, 175.50, 199, 239, 222, 220.85, 284.20 %. Aufgel. 8./1. 1895 zu 150 %. Die Aktien Nr. 7001–9000 sind im April 1901 bezw. April 1007 zum Börsenhandel in Hamburg und Nr. 7001–8000 im April 1902 u. Nr. 8001–9000 im Mai 1907 in Berlin zugelassen. Dividenden: 1884/85–1901: 21 (20 Mon.), 10, 24, 20, 20, 15, 14, 10, 8, 10½, 14, 16, 18, 21, 25, 19, 15 % (für 1897–99 auf M. 7 000 000, für 1900 u. 1901 auf M. 7 000 000 voll, auf M. 1 000 000 P. r. t., 1901 durchschn. 12.18 %); 1902– 1905: 15, 11, 6 (auf M. 8 000 000), 12 % (u. zwar für M. 500 000 für 9 Monate p. r. t.); 1906: 17 % auf M. 8 500 000. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Landgerichtsrat a. D. W. H. Willms, W. Müller. Prokurist: L. W. Vogel. Aufsichtsrat: (3–7) Dr. B. Lemcke, Berlin; Otto Krichauff, Altona; Geh. Oberbaurat Fülscher, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hamburg: Hesse, Newmann & Comp.; Berlin: Dresdner Bank. Lägerdorfer Portland Cement Fabrik in Hamburg. (In Konkurs.) Gegründet: 13./10. 1899. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Der Mangel an Betriebsmitte veranlasste am 1./5. 1905 die Konkurseröffnung. Konkursverwalter: Buchhalter Woldemar Möller in Hamburg, Neuerwall 72, Anmeldefrist 17./6. 1905, Prüfungstermin 5./7. 1905, Fabrik ist von der Breitenburger Portland-Cementfabrik angekauft. Im Dez. 1905 fand Abschlagsverteilung von 7½ % im Konkurse statt; verfügbar waren M. 81 000 bei M. 973 74 nicht bevorrechtigten Forder. u. M. 7846 bevorrechtigten. Eine restliche „.. 6½ –7 % dürfte noch im Jan. 1907 zur Verteil. gelangt sein. Von den durch Hypoth. ic 19 gestellten Bankkrediten sind bei dem Verkauf der Grundst. in Lägerdorf M. 504 282 ungedeckt geblieben. Konkurs 13./3. 1907 aufgehoben u. Firma erloschen. . Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000, ausgegeben zu 110 %. Das A.-K. ist verloren. Dividenden 1899–1904: 7½, 0, 0, 0, 0, 0 %. Portland Cementfabrik „Saturn“' in Hamburg. Gegründet: 13./4. 1898, Statutänd. 6./6. 1899, 12./2. 1902, 18./12. 1907. Gründ. 1899/1900. Die Brunsbütteler Land- und Ziegelei-Ges. hat in die Ges. ein ihr ehgE fte 4 ha grosses Grundstück in Brunsbüttel eingebracht und dafür M. 200 000 erhalten, zur P5 in Aktien, zur Hälfte bar bezahlt. Die Ges. besitzt eine Kreidegrube zu K äfen . duktion 1905–1906: 442 646, 445 600, Versand 389 524, 456 030 Fass Cement. 123 stieg 1905 von M. 1 264 618 auf M. 1 579 708, das ist mehr als die Hälfte des . ch lt. H.-G.-B. § 240 in der G.-V. v. 20./5. 1905 Mitteilung gemacht wurde. 1906 erholft der Verlust um M. 235 021 auf M. 1 814 729. G.-V. v.6.6. Kapital: M. 2 400 000 in 2400 gleichber. Aktien. Urspr. A.-K. M. 1 600 000, erhöht lt. 13 31./12 1899 um M. 400 000, begeben zu pari. Zwecks Beseitigung der mit M. 900 ngen be- 1901 ausgewiesenen Unterbilanz, Vornahme von Abschreib. und Reserveste „ schloss die G.-V. v. 12./2. 1902 Herabsetzung des A.-K. um M. 1 000 000 durch wiederr der Aktien im Verhältnis 2: 1 (Frist bis 22./2. 1902). Gleichzeitig wurde 8 = 3 3 1000 mlt höhung des A.-K. auf M. 2 000 000 durch Ausgabe von 1000 V orz.-Aktien à M Jahrg.