Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 1059 Div.-Recht ab 1./1. 1902 beschlossen, begeben zu pari zuzügl. 4 % St.-Zs. ab 1./1. 1902. Die Aktionäre hatten kein Bezugsrecht. Anfang 1903 zahlte die Mehrzahl der Aktionäre in Form eines Kredites ca. M. 550 000 ein. Behufs neuerlicher Sanierung, Tilg. der Unterbilanz (Dez. 1906 M. 1 814 729) beschloss die a. o. G.-V. v. 18./12. 1906 Herabsetzung des gesamten A.-K. (M. 2 000 000) durch Zus. legung aller Aktien im Verhältnis 20: 1 auf M. 100 000, unter Fortfall der Vorrechtsaktien, gleichzeitig wurde beschlossen das A.-K. um M. 2 300 000 (also auf M. 2 400 000) durch Ausgabe von 2300 neuen Aktien zu erhöhen, welche den Gläubigern der Ges. gegen Einbringung entsprechender Forde- rungen zu pari überlassen wurden; demnach haben erhalten die Wechslerbank in Hamburg 730 Aktien, L. Behrens & Söhne in Hamburg 685 Aktien, Haller Söhle & Co. in Hamburg 785 Aktien, Christian Emil Bichel in Hamburg 50 Aktien, Julius Lewandowsky in Hamburg 50 Aktien. Trotz der Sanierung war ult. 1906 wieder ein Verlust von M. 9137 vorhanden, der sich durch Abschreib. auf M. 235 021 erhöhte. Hypetheken: M. 2 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann bis 4 % Div. an Aktien, vom Rest 10 % Tant. an A.-R., bis 5 % vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstücke, Kreide u. Sandläger, Gebäude, Masch., Tahrzeuge, Ladebrücke, Bahngeleise, Utensil. etc. 4 639 035, Kassa 41 509, Avale 12 731, Effekten 6450, Bergelohn 527, Assekuranz 2450, Pacht 1500, Debit. 354 887, Vorrat an Portl.- (ement, Halbfabrikaten, Magazinvorräten, Fässern, Säcken, Kohlen, Stabholz Bodenholz, Reifen etc. 1 331 469, Verlust 235 021. – Passivd: A.-K. 2 400 000, Hypoth. 2 000 000, Avale 11 000, Kredit. 1 853 592, Accepte 360 991. Sa. M. 6 625 583. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1 579 708, Gen.-Unk., Skonto, Ver- Naufsprovis., Löhne, Kohlen, Material., Fässer, Frachten, Versich., Fabrik-Unk., Pachtgebühren, Abschreib. etc. 2 763 841 (hiervon Abschreib. 225 883). – Kredet. Waren 2 208 527, Gewinn aus Kapital-Reduktion 1 900 000, Verlust 235021. Sa. M. 4 343 549. Dividenden: St.-Aktien 18991906: 0 %: Vorz.-Aktien 1902–1906: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J.) K.) Direktion: R. A. Freiermuth, Fr. W. A. Hennicke. Prokuristin: Maria Scheel. Aufsichtsrat: (3–5) Dr. J. C. Söhle, Dir. Chr. Emil Bichel, Bank-Dir. Jul. Lewandowsky, Tu. Ernst Behrens, Hamburg. Altenbekener Kalkwerke A.-G. in Hannover. Gegründet: 31./12. 1901; eingetr. 6./2. 1902. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Die G.-V. v. 22/, 1907 sollte über den Verkauf des Werkes u. Liquidation der Ges. beschliessen. Zweck: Herstellung, Bearbeitung von Kalk, Cement und anderen verwandten Artikeln. Kapital: M. 200 000 in 200 Nam.-Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 8./4. 1905 sollte Er- löhung um M. 50 000 beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn Werteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Ubrigen Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstücke 156 031, Fabrikanlagen 100 645, Bahn- do. 66 W age 2688, Feldbahnkto 7045, Arbeiterhaus 2610, Pferde 183, Geräte 1604, Kalkstein- 21 027, Debit. 5975, Material. 2225, Kassa 50, Verlust 37727. – Passiva: A.-K. 200 000, Y. 73 085, Kaut.-Hypoth. 18 000, Rimessen 41 733, Kredit. 10 562. Sa. M. 343 381. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 25 689, Handl.-Unk. 9918, Zs. 6604, schreib. 4006. – Kredit: Miete 1620, Fabrikat.-Kto 6870, Verlust 37 727. Sa. M. 46 218. Dividenden 1902–1906: 0 %. Direktion: Ad. von Waitz. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Ad. Gumpel, Hannover; Stellv. ernh. Drees, Paderborn; Alb. Kenne, Gotha. Deutsche Asphalt-Actien-Gesellschaft der Limmer und Vorwohler Grubenfelder in Hannover Gegründ *= Zweigniederlassungen in München u. Dortmund. 124 10% 8./4. 1873; eingetr. 8./5. 1873. Letzte Statutänd. 14./12. 1899, 6./4. 1901 u. 3 1 von Asphaltsteingruben, Fabrikation von Asphalt-Mastix u. Goudron u. fawohl zu Limmer b. Hannover (Areal ca. 10 ha) und zu Eschershausen b. eine e ca. 21 ha); Stampf- und Gussasphaltgeschäft. Die Fabrikanlagen sind für vorgenomm 3 5 3 40 000 t eingerichtet, und hat die Ges. eine Vergrösserung der Anlagen Die Fabrik E welche ca. M. 300 000 beanspruchten und im Dez. 1906 in Betrieb kamen. 89 abrik FEschershausen hat an die Vorwohle-Emmerthaler Eisenbahn-Anschluss erhalten. in B awarb die Ges. nom. M. 100 000 Aktien der Asphaltfabrik F. Schlesing Nachf. A.-G. Berlin-Chay 8 M. aäbChurlottenburg und 1895 den Rest der Aktien genannter Ges. im Betrage von nom. 91906 1. 3 o: zu Buche stehen diese Aktien nur zu 135 ¾ %. Div. der Berliner Ges. Iit. B de 4. 20, 20, 24, 24, 22, 22, 22, 25, 20 %. Auch besitzt die Ges. nom. M. 80 000 Aktien 5 0 vor 7 * Öe0 005 06 4 Vorwohle-Emmerthaler Eisenbahn, jetzt noch mit 72 % zu Buch stehend (Div. in H Die Ges. gehört dem Vorwohler Syndikat an und beschäftigt zur Zeit over 96 und in Eschershausen 150 Arb. 67*