1060 Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. Kapital: M. 2 500 000 in 1800 Aktien (diverse Nrn.) à M. 500 u. 1600 Aktien (Nr. 1–1600) à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000 in 2500 Aktien à M. 600, herabgesetzt 1879 durch Rückbauf von nom. M. 30 000 und 1880 durch Abstemp. der verblieb. M. 1 470 000 auf M. 1 225 000 dann Erhöhung lt. G.-V. v. 4./5. 1889 um M. 500 000 (auf M. 1 725 000), in 500 Aktien à M. 1000 hierauf lt. G.-V. v. 7./8. 1890 Reduktion durch Rückkauf von M. 825 000 auf M. 900 000 ein. geteilt in 1800 Aktien à M. 500. Später erhöht lt. G.-V. v. 17./12. 1894 um M. 350 000 in 350 Aktien à M. 1000, lt. G.-V. v. 20./3. 1897 um M. 350 000 in 350 Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären zu 120 %, und lt. G.-V. v. 28./11. 1898 um M. 400 000 (auf M. 2 000 000) in 400 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1899, übernommen von einem Konsortium zu 105%, welches der Ges. gleichzeitig 400 ihrer Genussscheine franko Valuta zwecks Vernicht. ausliefert Auch die übrigen 100 Stück Genussscheine wurden inzwischen gekündigt bezw. eingelöst. Die G.-V. v. 12./4. 1906 beschloss behufs Betriebserweiterungen die Erhöhung des A.-K. um M. 500 000 (auf M. 2 500 000) in 500 Aktien à M. 1000 mit halber Div.-Ber. für 1906, über. nommen von einem Konsort. zu 125 %, angeboten den alten Aktionären 4: 1 v. 27./4.–11./). 1906 zu 130 % plus 2 % Aktienstempel franko Zs. Agio M. 125 000 abz. Unk. in R.-F. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Oblig. v. 1890, rückzahlbar zu 105 %, 2000 Stücke à M. 500, Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1891 in längstens 30 Jahren durch jährl. Ausl. im März/April auf 1./10.; verstärkte Tilg. jederzeit zulässig. Sicherheit: I. Hypoth. zu gunsten von Carl Solling & Co. in Hannover. Verj. der Coup.: 4 J. n. F. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Ende 1906 noch in Umlauf M. 709 500. Kurs in Berlin Ende 1893–1906: 104.75, 108, 106.25, –, –, 105.35, 105, 101.25, 103.75, 104.75, –, 105.60, –, 104 %. Notiert auch in Hannover dhier Ende 1903–1906: 105, 105.50, –, 104 %). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. erfüllt; bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, dann bis 4 % Div., vom Rest 15 % Tant. an A.-R. (mind. M. 6000), Überrest Super-Div. Bifanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstücke 961 451, Gebäude 402 483, Masch. 257 000, Utensil. 13 206, Pferde u. Wagen 10 101, Hochbahn 8695, Anschlussgeleis 32 821, Beleucht. Kto 4786, Hypoth. 48 500, Kassa 3403, Wechsel 49 404, Kaut.-Effekten 244 625, Avale 525 30, Effekten: Aktien der Asphaltfabrik F. Schlesing Nachf. 475 000, do. der Vorwohle-Emmenthaler Eisenbahn-Ges. 80 000, div. Kaut.-Effekten 201 091, Debit. 453 408, Bankguth. 494 039, gesamte Vorräte 306 780. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Oblig. 709 500, do. Zs.-Kto 8206, R.F. 309 712, Spec.-R.-F. 50 000, Arb.-Unterst.-F. 8652, Kredit. 189 255, Avale 525 350, Tant. an Dir. u. Be. amte 22 687, do. an A.-R. 14 908, Div. 225 000, do. alte 885, Vortrag 8370. Sa. M. 4 572 22. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 39 916, Geschäfts-Unk. 60 286, Oblig.-Agio 1088, Gewinn 270 966. – Kredit: Vortrag 18 886, Gewinn an Waren 254 802, Zs. 6lbö, Effekten 22 400, Div. an Aktien der Asphaltfabrik F. Schlesing Nachf. 70 000. Sa. M. 372 298. Kurs Ende 1888–1906: 76, 81.50, 71.50, 61, 84.50, 77.50, 134.75, 168, 157.25, 151.90, 172.00, 165.60, 161.25, 157.90, 135, 128, 132.10, 151.50, 154 %. Aufgelegt 11./1. 1880 zu 85 %. Notiert Berlir. Dividenden: Aktien 1886–1906: 0, 2, 3½, 3, 2, 4, 5, 5, 10, 10, 10, 8, 12, 12, 12, 11, 5, 7, 7½ 0, 10 %; Genussscheine 1896–98: M. 40, 40, 40 pr. Stück. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Carl Schönewald; Direktoren: Carl Bodenstab, Hannover; E. Heusse Eschershausen. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Konsul Carl Solling, Hannover; Konsul Jul. Samelson, Carl Landsberg, Berlin; Bankier Ed. Magnus, Hannover; Chs. Wm. Bradshaw, London. Zahlstellen: Für Div.: Berlin: Jul. Samelson; Hannover: B. Magnus, Carl Solling $ 0o,; Magdeburg: Magdeb. Privatbank; Dresden, Chemnitz, Leipzig: Dresdner Bankverein. 7, Misburger Portland-Cementfabrik Kronsberg Act.-Ges. Sitz in Hannover. Gegründet: 14./10. 1902; eingetr. 17./11. 1902. Letzte Statutänd. 19./4. 190 s. Jahrg. 1904/05. Die Ges. übernahm die Anlagen der falliten früheren Portl.-Cemen Kronsberg und hat den Betrieb Anfang 1903 wieder eröffnet. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Portland-Cement u. verwandten Artikeln. Beate 6. Gründer t-Fabrik Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Die Aktien befinden sich „„ der Nordd. Portland-Cementfabrik Misburg. Anleihe: M. 600 000 1 3 35 14 Oblig. von 1898, rückzahlbar zu 105 %, Stücke Lit. A à M 1000 u. Lit. B à Pfand. u. 1./10. Tilg. ab 1899 durch jährl. Ausl. von mind. 1 % u. Zs. im Mai Juni auf 1/10. Bernh. halter: Heinr. Narjes, Hannover. Zahlst.: Misburg: Eigene Kasse; Hannonef90 201 Caspar, B. Magnus, Heinr. Narjes, Gebr. Wolfes, Hannov. Bank. In Umlauf Ende 190 M. 543 000. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest nach 93 ale 15 000, Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Fabrikanlage 1 347 115, Debit. 198 292, .nicht ei. Kassa 820, Vorräte 127 987. – Passiva: A.-K. 600 000, Oblig. 543 000, do. 39000 (Rückl gelöst 3000, do. Zs.-Kto 5760, Akzepte 32 339, Kredit. 345 744, Avale 15 000, R.-F. 3 Div. 48 000 20 000), Delkr.-Kto 15 000 (Rückl. 5000), Spec.-R.-F. 30 000, Unterstütz.-F. 5000, Tant. 4441, Grat. 5000, Vortrag 6930. Sa. M. 1 689 215. 136. agen, vertragm-