1062 Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. zuzahlen. Sollte dann noch ein Rest verbleiben, so soll dieser unteilbar zu milden Zwecken verbraucht werden. Kapital: Bis 1906: M. 241 400 in 1207 Aktien à M. 200. Urspr. M. 207 800, erhöht auf M. 241 400 lt. G.-V. v. 22./1. 1901. 1906 auf M. 222 400 reduziert. Die Aktionäre wurden voll befriedigt (s. oben). Geschäftsjahr: Kalenderjahr (1. bis Ende 1901). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Bankguth. 296 793, Kassa 968, Einricht. 1. – Passiva: A.-K. 222 400, Kredit. 54 351, Liquidationsrücklage vom Werkbesitzerguth. zurückbehalten 10 010. Sa. M. 297 762. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zement 17 075, allg. Unk. 4106, Verwalt.-Unk. 7337 Steuern u. Miete 900, Salär 7925. – Kredit: Einrichtung 211, Effekten 2285, Zs. u. Provis. 10 858, Liquidationsrücklage 23 989. Sa. M. 37 345. Liquidations-Bilanz am 28. Februar 1907: Aktiva: Bankguth. 294 727, Einrichtung 1.— Passiva: A.-K. 222 400, z. Verfügung der G.-V.: Werkbesitzerguth. 54 150, Liquidations. rücklage 18 177. Sa. M. 294 728. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 2291, Salär 1169. – Kredit: Einrichtung 627, Liquidationsrücklage 2833. Sa. M. 3460. Liquidator: Dir. Louis Thomsen, Lehrte; Dir. W. Hensel, Hannover. Aufsichtsrat: Vors. Alb. Rambke, Hannover; Stellv. Dir. A. Brosang, Wunstorf; Dir. M. Kuhlemann, Misburg; Dir. Dr. Witting, Salder. Teutonia Misburger Portland-Cementwerk in Hannover, Hedwigstrasse 11. Gegründet: 5./7. 1897. Letzte Statutänd. 28./12. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Fabrikat. von und Handel mit Portland-Cement und sonst. Baumaterialien. Die Ges. besitzt in der Nähe des Bahnhofs Misburg, zwischen Hannover und Lehrte, ein 30 ha 6 a 69 qm grosses mit einer Eisenbahnfront von ca. 700 lauf. Meter versehenes Terrain; bebaut sind ca. 27 300 qm. Die seit 1./2. 1899 im Betrieb befindl. Anlagen bestehen aus 2 Abteil., von denen z. Z. nur eine in Betrieb ist, u. haben jetzt eine Jahresproduktions- fähigkeit von 800 000 Fass Portl.-Cement. Ausgaben für Neuanlagen 1906 M. 355 307 (gegen M. 78 836 im Vorjahr), welche durch Erwerb von Grundstücken, Errichtung u. Ausbau von Gebäuden u. Anschaffung von Masch. entstanden sind. Die Ges. steht mit einer Anzall Konkurrenzfirmen u. Verbänden seit 1904 in einem Kartellverhältnis, die sie freilich an einer vollen Ausnutzung ihres Werkes hindert. Kapital: M. 2 200 000 in 2200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 300 000, erhöht lt. G.-V. v. 29./4. 1899 um M. 900 000 in 900 Aktien, angeboten M. 650 000 den Aktionären u. M. 250 000 den derzeitigen Vorst.-Mitgliedern B. Lange u. G. Bolze zu 100 % plus 3 % Kosten. Die neuen Aktien nahmen ohne Rücksicht auf die Höhe der festgesetzten Einzahlungen zu an der Jahres-Div. für 1899 teil. Anleihe: M. 1 400 000 in 4½ % Oblig. von 1900, rückzahlbar zu 103 %, Stücke Lit 4 (Nr. 1–150) à M. 3000, Lit. B (Nr. 151–750) à M. 1000, Lit. C (Nr. 751–1350) à M. 500 Lit 0 (Nr. 1351–1600) à M. 200. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1904 durch jährl. Auslos. von 2 % 8 ersparten Zs. im Juni (zuerst 1903) auf 2./1.; verstärkte Tilg. oder gänzliche Kündigung 15 6 Monate Frist vorbehalten. Sicherheit: I. Hypothek auf Grundstücke in Grösse von 21 16 98 a 86 qm nebst sämtl. Baulichkeiten, Masch. etc. Der Erlös dieser Anleihe diente einesteik zur Rückzahl. des Restes der 4 % Anleihe von 1897, andererseits zur Erweiter. der 0 sowie zur Verstärkung des Betriebskapitals. Zahlst. wie bei Div. Noch in Umlauf M. 1 279 500. Kurs in Berlin Ende 1900–1906: 99.80, –, 96, 100.25, 101.75, 102.90, 103.50 %. Aufgelegt 14./6. 1900 zu 100 %. Auch notiert in Hannover. „ Hypotheken (Ende 1906): M. 448 700, wovon M. 168 200 an erster Stelle, zu 4 % . M. 70 000 sind davon bis 1908, M. 60 200 bis 1909 unkündbar, später gegenseitiges häfb. Kündigungsrecht. „ Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt 1906), Tant. an Dir., 4 % Div., vom Rest an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 12 000), Überrest Super-Div. bezv. nach G.-V.-B. Abschreib. bis Ende 1906 M. 967 885. Lcement, Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Fabrikanlage 3 435 100, Bestand an 3 165 Brennmaterial, Magazinvorräte, Säcke und Fässer 142 981, Effekten 9649, W „ . K. Kassa 10 150, Bankguth. 393 140, Debit. 774 613, vorausbez. Versich. 19 247. . 1petd 2 200 000, Oblig. 1279 500, nicht eingelöste do. 22 900, do. Zs.-Kto 17 563, e 0 Rach 448 700, R.-F. 160) 000 (Rückl. 60 000), Extra-R.-F. 60 000, Delkr.-Kto 30 000, Pens.. 9001609. 30 000), Kredit. 168 725, Div. 440 000, do. alte 680, Tant. 47 703, Vortrag 65 897, . Abschreib. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 225 648, Fabrikbetrieb 282 83. 165 207, Gewinn 643 601. – Kredit: Vortrag 62 844, Fabrikat.-Ertrag abz. Unk. 1 25 M. 1 317 259. „ Kurs: Alte Aktien Ende 1899: 139.30 %; neue Aktien Ende 1690—1906 in 90.10, 103.75, 126.75, 155.50, 211.75, 266.25 %. Eingef. im Dez. 1899 durch ge Hannover Berlin. Erster Kurs 6./12. 1899: 136 bezw. 132 %. Notiert in Berlin u. auch in