1070 Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. Anleihen: I. M. 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib., rückzahlbar zu 105 %, Stücke Lit. 4 à M. 1000, Lit. B à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. bis 1916 durch jährl. Ausl. im März auf 1. Juli. Ende 1906 noch in Umlauf M. 253 000. II. M. 200 000 in 5 % Oblig., 200 Stück à M. 1000, rückzahlbar zu pari. Zs. 2./ u. 1./7. Tilg. zu pari bis 1915 durch jährl. Ausl. im März auf 1. Okt. Ende 1906 noch in Umlauf M. 101 000. Zur Sicherheit der beiden Anleihen sind die Immobilien der Ges. belastet mit einer Kautions-Hypothek über M. 575 000 und einer Darlehens-Hypothek über M. 200 000. Die nach Aufnahme der Anleihen erworbenen Grundstücke werden von den Hypoth. nicht ergriffen. Der Ges. steht das Recht zu, die jährl. Tilgungsbeträge beliebig zu verstärken oder auch die gesamten noch ausstehenden Anleihebeträge nach zuvoriger dreimonat. Kündigung zurückzuzahlen. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Hannover: A. Spiegelberg. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 5 % Zs. an Gewinnanteilscheine ohne Nachzahlungs- bpflicht, sodann Auslos. bis M. 30 000 event. mehr Gewinnanteilscheine, 6 % Div. an Vorz- Aktien mit Nachzahlungspflicht; weiter 4 % Div. an St.-Aktien, aber erst nach volliger Tilg. der Gewinnanteilscheine, vom Ubrigen 8 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1000 pro Mit. glied), vertragsm. Tant. an Vorst., vom Rest weiter 2 % Div. an St.-Aktien, ein etwaiger weiterer Überschuss wird gleichmässig an alle Aktien verteilt. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Fabrikanlage Höxter 1 369 419, do. Godelheim 26810, Thon- grube Wehrden 7480, Kassa 2724, Wechsel 96, Debit. 131 641, Bankguth. 108 570, Aktiv. Hypoth. 100 000, Beteil. Lederpappenfabrik Godelheim 30 000, Syndikats-Beteil. 3500, Effekten 4400, vorausbez. Versich. 3567, Vorräte 110 716 (Avale 76 000). – Passiva: A.-K. 1 200 000, 4½ % Anleihe 253 000, 5 % do. 101 000, do. Zs.-Kto 8240 (Gewinn-Anteilscheine 272 000) Kredit. 35 133, Hypoth. 24 000, gekünd. Oblig. 1050, do. Gewinn-Anteilscheine 4000, rückst. unerhob, Div. 720, do. Gewinn-Anteilschein-Zs. 580, Delkr.-Kto 103, R.-F. 80 733 (Rückl. 9170, Disp.-F. 11 893, (Avale 76 000), Tant. an Vorst. u. Grat. 12 992, Zs. an Gewinnanteilscheine 13 962, zur Tilg. derselben 30 000, Div. an Vorz.-Aktien für 1906 60 480, do. Nachzahlung 20 160, ausserord. Abschreib. 35 000, Tant. an A.-R. 4000, Vortrag 1873. Sa. M. 1 898 924. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial. u. Betriebs-Unk. 263 579, allg. Unk. 50 414, Reparat. 34 087, Anleihe-Zs. 18 297, Abschreib. 43613, Gewinn 187 638. – Kredit: Vortrag 4232, Cement 589 577, Zs. u. Diskont 3823. Sa. M. 597 632. Kurs: St.-Aktien Ende 1899–1906: 146, 105.50, 52.50, 40.25, 56, 70, 77, 84 %. Zugel M. 1 200 000, davon zur Subskription aufgelegt M. 900 000 am 10. Juni 1899 zu 132 %. Erster Kurs 14./6. 1899: 152 %. Notiert in Berlin. – Die Vorz.-Aktien wurden am 10./9. 1906 in Berlin eingeführt; Kurs Ende 1906: 132 %. Dividenden: Aktien 1894–1906: 0, 0, 2, 5, 9, 12, 8, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Aktien 1903–1906: 0, 2, 6, 6 %; Gewinn-Anteilscheine 1903–1906: 0, 0, 5, 5 %. Coup.-Verj. 4 J. (K.) Aus dem Gewinn für 1906 wurden 2 % Vorz.-Div. für 1904 nachgezahlt; es sind jetzt auf 1903 u. 1904 zus. noch 10 % Vorz.-Div. rückständig. Direktion: Rud. Thiele, Dr. S. Wormser. Prokurist: Rud. Schröder. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bankier Herm. Spiegelberg, Hannover; Stellv. Ing. Fr. von Hadeln, Fabrikbes. Hans Ebhardt, Justizrat Dr. Rudolph, Hannover. Zahlstellen: Für Div.: Höxter: Gesellschaftskasse; Berlin und Hamburg: Commerz- ü. Disconto-Bank; Berlin: Meyer Cohn; Hannover: A. Spiegelberg. Portland-Cement-Fabrik Karlstadt a. M. vorm. Ludwig Rotl Aktien-Gesellschaft in Karlstadt a. M. mit Zweigstelle in Würzburg. 15 Gegründet: 24./4. 1890. Übernahmepreis M. 2 857 425. Gründung s. Jahrg. 1901/1907. Letzte Statutänd. 3./5. 1900, 25./1., 2./5. 1904 u. 23./5. 1905. brikation Zweck: Herstellung und Vertrieb von Cement und Cementwaren, sowle 1 * aller verwandten Industrieprodukte. – Die Ges. besitzt Fabrikanlagen in E 1 und Laudenbach mit Steinbrüchen, Thongruben, Geleiseverbindungen und Seilbah Int. sowie Gebäude, Ofenäanlagen und Lagerhäuser in Frankfurt a. M. 1898 wurde stehen begriffene Portland-Cementfabrik Franconia (in unmittelbarer Nachbarschaft ge 3 mit Konc. und Grundstücken käuflich erworben. 1903 wurde weiterer Grundbesitz 160 män Bayerns erworben. Besitzstand s. auch Bilanz. 1904 ist die Ges. der Südd. fem: verkaufsstelle G. m. b. H. in Heidelberg beigetreten, auch gehört die Ges. 3 1 b. H. Westfäl. Cement-Syndikat in Bochum, dem Süddeutschen Cement-Export-Konfor 3 in Mannheim, dem Syndikat der deutschen u. belgischen Cementgewerken in 6 00. Beteiligt ist die Ges. noch bei der Portland-Cement-Fabrik Budenheim vorm. 4.6 1904 erwarb die Ges. 167 Aktien der Portland-Cementfabrik Blaubleuren Gebr. Entwerkes zu 120 % (Div. 1906: 14 %), 1905 Übernahme eines benachbarten kleinen Romaneem 16 50 Zugänge auf Anlagekti, speciell auf maschinelle Einricht. etc. 1905 . Ring- bezw. M. 120 850. An Stelle der abgebrochenen Etagenöfen befindet sich ein Welt ofen im Bau, der im Sommer 1907 in Betrieb kommt. Kapital: M. 3 500 000 in 3500 Aktien (Nr. 1–1800 v. 1. Nov. 1890, Nr. 2501– und Nr. 1801–2500, 3201–3500 v. 29. März 1899) à M. 1000. Das urspr. A 3200 v. 20. Mai l8 A.-K. M. 2 500 000