Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 1071 wurde 1895 durch Rückkauf und Vernichtung von 700 Aktien auf M. 1 800 000 herabgesetzt. Wieder erhöht lt. G.-V.-B. v. 13. April 1897 auf M. 2 500 000 durch Ausg. v. 700 Aktien al pari. Alsdann erhöht lt. G.-V.-B. v. 29. März 1899 um M. 1 000 000 (auf M. 3 500 000) in 1000 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1899, angeboten den Aktionären 20./4.–1./5. 1899 zu 115 %, einzuzahlen waren 25 % und das Agio sofort, 50 % 30./6., 25 % 31./8. 1899. Hypothekar-Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Obligationen von 1897, rückzahlbar zu 103 %, 1000 Stücke à M. 1000. Zinsterm. 2./1. u. 1./7. Tilg. lIt. Plan ab 1. Jan. 1900–1929 durch jährl. Ausl. im Sept. (erstmalig 1899) auf 2. Jan.; die Ges. ist berechtigt, durch vor dem 1. Okt. jedes Jahres zu veröffentlichende Kündigung die Fälligkeit der Anleihe für den nächsten 1./1. ganz oder teilweise herbeizuführen. Coup.-Verj. 4, Schuldverschreib. 10 J. n. F. Sicherheit: Erste Hypothek auf Immobilien und bertinenzierte Einrichtungen. Als Treuhänderin ist die Dresdner Bank in Frankfurt a. M. bestellt worden. Ende 1906 noch in Umlauf M. 870 000. Zahlst. wie bei Div. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1897–1906: 103.90, 103, 101, 100.50, 97, 99, 101.50, 102.80, 103.50, 101.60 %. Aufgelegt 16./7. 1897 zu 103 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrechf: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. ausserord. Abschreib. u. Rückl., bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 20 000), ver- tragsm. Tant. an Dir. und Beamte, Überschuss zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Fabrikgrundstück in Karlstadt a. M. mit Ladeplätzen am Main, Steinbrüche u. Steinbruchgelände in Mühlbach, Laudenbach, Himmelstadt u. Stetten, Tongruben in Sterbfritz, Gambach u. Wernfeld 1 069 185, Gebäude, Ofenanlagen in Karlstadt a. M. u. Lagerhäuser in Frankf. a. M. 1 191 192, masch. Einricht. u. Apparate 1 072 977, elektr. Beleucht.- u. Kraftanlagen 83 379, Drahtseilbahnen mit Stationen, Quaianlagen, Bruch- u. Grubenanlagen, Hänge- u. Rollbahnen mit Wagen etc. 261 176, Geleise-, Hof-, Kanal- u. Wasserversorgungsanlagen, Einfriedigung d. Fabrik 178 900, Geräte u. Werkzeuge 28 742, Fuhr- werk 5987, Schiffskto 44 111, Neuanlagen 37 518, Kassa 4703, Wechsel 11 308, Effekten 41 619, Beteilig. Kto 274 435, Debit. 587 622, Bankguth. 262 890, Versich. 12 664, Betriebsmaterial. 260 936, Rohmaterial u. Halbfabrikate 74 012, Cementvorräte 25 838. – Passiva: A.-K. 3300 000, Anleihe 870 000, do. Zs.-Kto 19 620, R.-F. 264 176 (Rückl. 22 124), Spec.-R.-F. 150 000, ückl. 50000), Arb.-Unterst.-Kasse 6181 Kredit. 303 314, Lohnkto 18 809, Div. 315 000, do. alte 1 an Vorst. 33 332, Grat. u. z. gemein. Zwecken 12 000, Vortrag 35 304. Sa. M. 9 929 198. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 196 309, Verlust d. Ofenabbruch 30 193. 45 27 337, Steuern 16 796, Arb.-Versich. 21 569, do. Wohlf. 8986, Gewinn 467 761. – Kredit: Vortrag 25 274, Rohgewinn 743 678. Sa. M. 768 953. Kurs Ende 1897–1906: 134, 133.50, 130.50, 109, 83.50, 82, 104.50, 120, 123.50, 143 %. Fingef. 27./6. 1897 zu 127.50 %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1889/90–1906: 9, 5, 1, 0, 1, 6, 8, 8, 8, 8, 8, 4, 4, 4, 4, 7, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Paul Steinbrück, Max Kahle, Würzburg. Prokuristen: Christ. Köllner, Carl Küffner, Ing. Emil Schär, Jos. Graner. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Bergwerks-Dir. L. Roth, Wiesbaden; Carl Buderus, Giessen; Fentner Eug. Buderus, Wiesbaden; Bank-Dir. F. Thorwart, Bank-Dir. Malz, Bankier K. J. Haas, Frankf. a. M.; Sieg. Hiepe, Wetzlar; Alb. Seyberth, Wiesbaden. Zahlstellen: Karlstadt u. Würzburg: Eigene Kasse; Frankf. a. M.: Dresdner Bank, Bass * Herz; Nürnberg: Anton Kohn. Rheinische Portland-Cementwerke, Sitz in Köln a. Rh. Verwaltung in Porz. (a5 Gesründet: 21./1. 1899. Statutänd. 16./1. u. 30./6. 1902, 2./8. 1904, 30./6. u. 24./12. 1906. under s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erricht., Erwerb u. Betrieb von Cement-u. Kalkwerken, f mit Cement, Kalk u. damit in Verbindung oder Beziehung stehenden Fabrikaten 0 Die Ges. hat grosse Muschelkalklager in Budenheim bei Mainz erworben mens unmittelbar am Rhein, eine Stunde von Cöln, mit Anschluss an die rechts- Dabesis Station Porz-Urbach, eine grosse, mit den neuesten Einricht. versehene Portland- 1906. errichtet. Produktionsfähigkeit 400 000 Fass à 170 kg netto. Absatz 1903 bis Büb H. 1, 244 399, 192 372, 224 400 Fass. Zugänge auf Anlage-Kti erforderten 1905 u. in B h 7 878 bezw. 79 267. Die Ges. gehört dem Rhein.-Westf. Cement-Syndikat G. m. b. H. a Pochum mit 340 000 F 18t ungünstig be PDreise und die al adg gen qurch àass an, wovon 1906 66 % abgesetzt wurden. Das Resultat des J. 1906 einflusst worden durch die hohen Arbeitslöhne in Porz, die hohen Kohlen- gesteigerten Schiffsfrachten. Die Verwalt. hat sich entschlossen, die Werks- kummen, die 4 von Drehöfen zu verbessern. Dadurch wird die Ges. in die Lage mbau der I die sich auf 240 Mann stelle, auf die Hälfte zu reduzieren. Der Ges. bestritten dürfte 2 Jahre in Anspruch nehmen und wird aus den Mitteln der mrechende 3 ach erfolgter Neueinrichtung der Anlagen glaubt der Vorstand eine ent- . „freinsung des A.-K. in Aussicht stellen zu können. 372 000 in 1372 abgest. Aktien à M. 1000, sämtlich gleichberechtigt. Urspr. I. 1000, ang 1 00, erhöht lt. G.-V. v. 6./6. 1900 um M. 500 000 (auf M. 2 500 000) in 500 Aktien à angeboten den Aktionären 7.–25./6. 1900 zu pari mit der Bedingung, dass dieselben für emen gleie 18 4 leichen Betrag, für welchen sie neue Aktien zeichneten, gleichzeitig auch Schuldver-