―, Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 126 112, Amort.-Kto 12 000, Delkr.-Kto 10 000, Abschreib. 182 366, Gewinn 441 749. – Kredit: Vortrag 3001, Gewinn-Anteil der Holstein. Portland-Cement-Fabrik 126 750, Fabrikat.-Frtrag 941 288. Sa. M. 1 071 040. Kurs der Aktien Ende 1899–1906: 139.25, 109, 83, 76.30, 81.50, 90.75, 123, 189.75 %. Zugel. M. 2 500 000, davon zur Subskription aufgelegt 23./6. 1899 M. 900 000 zu 134 %. Erster Kurs 29./6. 1899: 143 %. Notiert in Berlin. Dividenden: Aktien 1886–1906: 2¼, 6, 5, 5, 10½, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 11, 8½, 4, 0, 0, 0, 5, 12 %, früher bestandene Vorz.-Aktien Lit. A, Bu. C 1895–98: 0, 7, 7, 6 %, resp. auf Lit. A 8 % Genussscheine 1895–1901: Je 6 %; 1902–1906: 0, 0, 0, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Dirketion: C. Seumenicht, Lägerdorf. Prokuristen: L. Lange, E. von Franck, Ernst Seumenicht. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bankier Emil L. Meyer, Hannover; Stellv. Bankier Rob. Borchardt, Berlin; Fr. Schmidt, Bankier Ed. Magnus, Hannover; L. Kappelhoff, London; qul. Levy, Hamburg; Rechtsanwalt Dr. Martin Mayer, Frankf. a. M. Zahlstellen: Für Div.: Berlin: Berl. Handels-Ges.; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn; Hamburg: Nordd. Bank. Württembergisches Portland-Cement-Werk zu Lauffen a. N. mit Elektricitätswerk Lauffen-Heilbronn. Gegründet: 9./12. 1888. Letzte Statutänd. 12./12. 1899. Zweck: Erzeugung von Portl. Cement, Weiterverarbeitung von Cement zu baulichen u. ornamentalen Gegenständen, Her- stellung u. Zubereitung von anderen Baumaterial. (Cement-Kalk, Trottoirplatten), Darstellung von Calcium-Carbid und verwandten Erzeugnissen. Betrieb eines Elektricitätswerkes in Lauffen a. N., Heilbronn u. anderen Orten. Die Heilbronner Strassenbahn bezieht den elektr. Strom von dem Elektricitätswerk der Ges. Ende 1906 waren an dasselbe angeschlossen 16 100 Glüh- und 144 Bogenlampen, sowie 430 PS. in Motoren u. 44 Heiz- u. Kochapparate. 1898 kaufte die Ges. von einem Konsortium die bei der „hangenden Mühle“ gelegene Wasser- kraft bei Neckarwestheim für 100 neu emittierte Aktien à M. 1000 an. Aus derselben sollen 1800–2000 PS. gewonnen werden; Koncessionserteilung steht bevor. Die bayer. Kunst- steinwerke wurden 1905 aufgelöst. 1905 ist die Ges. der G. m. b. H. , Ver. Südd. Kalkwerke Bruchsal“ beigetreten. Zugänge auf Gebäude- u. Masch.-Kti etc. erforderten 1906 M. 127 369. Kapital: M. 2 600 000 in 2100 St.-Aktien und 500 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 500 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 4. März 1892 um 500 Vorz.-Aktien à M. 1000, lt. G.-V. vom 22. März 1898 um M. 600 000 in 600 neuen, ab 1. Jan. 1898 div.-ber. St.-Aktien à M. 1000, von denen 500 Stück den Aktionären zu 140 % am 25. März bis 9. April 1898 dergestalt angeboten wurden, dass auf je 4 alte 1 neue Aktie kam, restliche 100 Aktien fanden wie unter Zweck mitgeteilt Ver wendung. Die Vorz.-Aktien berechtigten zu 5 % Vorz.-Div.; ihr Vorzugsrecht erlosch am 31./12. 1901. Hypotheken: M. 400 000 (Stand 31./12. 1906). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Mon. Stimmrecht: 1 Aktie= 18t. Gewinn-Verteilung: R.-F. erfüllt; 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 3000), vertr. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstücke u. Wasseranl. 1 043 400, Gebäude 678 138, Masch. u. innere Einricht. 452 396, Drahtseilbahn 48 349, Kalkanlage 89 497, Cementwarenanlage 43 427, Mobil. 44 739, Elektricitätswerk Lauffen-Heilbronn 747 254, Material. 142 622, Vorräte 124 575, Debit. nach Abzug von Bankschulden u. Kredit. 49 353, Beteil. 197 539, Kassa 8679. – Passiva: A.-K. 2 600 000, Hypoth. 400 000, Arb.-Unterst.-F. 5228, Fonds für Belohn. 3 Unterst. 13 048 (Rückl. 10 000), R.-F. 260 000, ausserord. R.-F. 150 000, Div. 156 000, Tant. 16 543, ausserord. Abschreib. 55 000, Vortrag 13 703. Sa. M. 3 669 974. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material. 175 027, Löhne 186 698, Handl.-Unk, Prouis. u. Zs. 43 007, Steuern u. Versich. 27 124, Arb.-Wohlfahrt 10 538, Betriebs-Unk., Reparat. „ 13 neuerungen 179 986, Abschreib. 59 994, Gewinn 251 247. — Kredit: Vortrag 21 640, Fabri 73 Überschuss 787 081, Erträgnisse 74 938, Gewinn des Elektricitätswerks 49 963. Sa. M. Bilanz des Elektricitätswerkes Lauffen-Heilbronn am 31. Dez. 1906: Aktiva Masc Apparate 132 186, Transformatoren 57 562, Elektricitätszähler 38 726, Luftleitung 33 30 1 13 lagekto Sontheim 8270, Kabelnetz u. Hausanschluss 215 491, Inventar 10 630, Gebäude 33 3 Grundstück 32 972, Personen-Kto 38 576, Material. 28 873, Kassa 577. Sa. M. 747 254. Passiva: Cementwerk M. 747 254. al. 39575, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 31 969, Löhne 12 184, Betriebsmaleiah 0 rtrag Zs. an Cementwerk 34 994, Wasserkraft 16 110, Anteil der Stadt Heilbronn am Lic 3 02. 5193, Abschreib. 33 411, Gewinn 49 963. Sa. M. 223 402. – Kredit: Ertragskto Dividenden 1894–1906: St.-Aktien: 4, 4, 6, 9, 9, 9, 5, 3, 1, 2, 0, 4, 6 %; Vorz.-Aktien:9, 5, 6, 9, 9, 9, 5, 5, 1, 2, 0, 4, 5%. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. W. Schulze. aeß Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Komm.-Rat Ad. Heermann, Stellv. Komm.-Rat H. Rümelin, Karl Schaeuffelen, Ernst Mayer, Heilbronn; Arth. Winckelmann, Berlin. Prokuristen: Wilh. Bareiss; Betriebs-Dir. Otto Rudolph, Heilbronn. Zahlstellen: Eigene Kasse; Heilbronn: Rümelin & Cie. 0