1078 Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. Hypotheken: M. 426 000 auf Grundstücken in Buckau, Werder, Ermsleben, Sinsleben u Meisdorf. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Mon. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 t. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst hierauf 4 % Div., v. verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen J ahr.-Vergüt. von M. 3000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstücke 496 802, Gebäude 197 500, Steinbruch Erms- leben 69 300, Masch. 79 600, Schiffspark 77 900, Inventar 63 870, Neu-Anlagen Ermsleben 10 801, Kassa 3335, Effekten 1100, Debit. 61 195, Waren, Betriebsmaterial 27 334, Grund- schuldbriefe infolge Tilg. von Hypoth. 48 000, eigene Aktien 112 000. – Passiva: A.-K. 750 000, Hypoth. 426 000, Kredit. 12 194, Kontokorrent-R.-F. 3338, Delkr.-Kto 25 000 (Rückl. 15 000), Unfallversich.-Prämien-Kto 6295, Kursdifferenz 291, Reparat.-R.-F. 4500, R.-F. 1800, Div. 15 000, do. alte 990, Tant. an Vorst. 549, Vortrag 2777. Sa. M. 1 248 738. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 15 868, Gehälter 11 560, Hypoth.-Z8. 18 533, Zs. 372, Steuern u. Abgaben 2419, Dubiose 61, Abschreib. 50 188, Gewinn 35 127. – Kredit: Vortrag 130, Bruttobetriebsgewinn 134 000. Sa. M. 134 130. Dividenden 1891–1906: 5, 0, 0, 2½, 0, 1, 3, 0, 5½, 4, 0, 4½, 0, 0, 0, 2 %. Coup. Verj.: 4 J. (K) Direktion: Richard Menzel. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Bankier Dr. Hans Ziegler, Stellv. Ing. Carl Haug, J. Max Hohmann, Rob. Knaur, Magdeburg; Bankier P. Lenzberg, Rinteln: Bank-Dir. M. Mauritz, Duisburg. Zahlstelle: Magdeburg: Ziegler & Koch. Lothringer Portland-Cement-Werke Sitz in Metz. Sitz der Centrale in Strassburg i. E., Kaiser Friedrichstr. 17, Fabriken in Diesdorf u. Heming in Lothr. Gegründet: 6./6. 1891, eingetr. 1./7. 1891. Statutänd. 6./4. 1900, 18./5. 1904, 10./5. 1905 u. 27./4. 1907. Firma lautete bis Ende 1898 Lothr. Portl.-Cement-Werke Diesdorf mit Sitz in Diesdorf. Zweck: Betrieb der Cementfabriken zu Diesdorf u. Heming, Herstell. u. Verkauf von Cement u. verwandten Erzeugnissen, sowie daraus gefertigt. Waren. Die G.-V. v. 22./12. 1898 beschloss Vereinig. mit der A.-G. Elsass-Lothr. Portl.-Cement-Werk zu Heming. Produktionsfähigkeit der in der Nähe des Saarkohlenbeckens für Bahn- u. Wassertransport günstig geleg. Anlagen zu Diesdorf und Heming jährl. ca. 380 000 Fass à 170 Kg. Auf beiden Fabriken, die ein Areal von 624 127 qm umschliessen, ist 1904 das Drehrohrofen-System eingeführt; Deckung der Kosten hierfür und für andere Neuanlagen (ca. M. 500 000) erfolgte aus der 1904 begebenen 4½ % Anleihe. 1906 erforderten die Zugänge auf Anlage-Kti M. 183 473. Die Ges. besitzt eigene Kanalschiffe und in Mülhausen i. Els., Hüningen, und Kolmar i. Els. Lagerhäuser mit Bahnanschluss. Grundbesitz 17 ha 68 a 95 qm Fabrikterrain und durch Zukauf jetzt ca. 70 ha für lange Jahre reichende Kalk- und Thonfelder. Der Betrieb des Heminger Werkes wurde am 1./11. 1905 eingestellt, 1906 fand dann Verpachtung des Werkes an die Ges. für Kalk- u. Cement-Ind. m. b. H. in Metz statt, doch wurde bereits am 1./1. 1907 der Betrieb wieder für eigene Rechnung übernommen unter gleichzeitiger Übernahme des der Ges. für Kalk- u. Cement-Ind. m. b. H. zustehenden Kontingents f. das Diedenhofener Werk, dessen Cementfabrikation eingestellt wurde. Gleichzeitig erwarben die Lothringer Portland- Cementwerke die Mehrheit des M. 1 000 000 betragenden Stamm.-Kap. der Ges. m. b. H. (Div. 1902 – 1906: 5, 5, 6, 8, 0 %), indem für jeden St.-Anteil à M. 1000 1 neue, Aktie à M. 1000 oder M. 1200 bar gewährt wurden. Die Ges. gehört der süddeutschen Cement- Verkaufsstelle in Heidelberg an und ist bei anderen Ges. mit M. 474 000 beteiligt, ausserdem mit M. 170 000 Aktien an der 1904 als A.-G. gegründeten Portland-Cementfabrik Gebr. Sponn in Blaubeuren (A.-K. M. 2 500 000, Div. 1904–1906: 6, 10, 14 %). 0 Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, in 1000 Aktien 9 Stempelaufdruck, aus dem die Firmenänd. v. 22./12. 1898 ersichtlich, erhöht lt. G.-V. v. 22./12. um M. 800 000 in 800 Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1899; von diesen Aktien erhielten 200 Sää die bisherigen Diesdorfer Aktionäre zu 135 %, die übrigen 600 Stück wurden in Tausch Getzen 600 Stück Aktien der angegliederten A.-G. Elsass-Lothring. Portland-Cement-Werk zu * gegeben (s. oben). Die G.-V. v. 6./4. 1900 beschloss zwecks der Beschaffung Neuanlagen und Betriebserweiterungen weitere Erhöhung um M. 700 000 (auf M. 2 000 700 ab 1./1. 1900 div.-ber, Aktien; übernommen von einem Konsortium, und zwar M. 900 zu 140 %, M. 500 000 zu 155 %, u. von diesem M. 180 000 den Aktionären 10:1 v. 15.–30./5. 2 zu 140 % angeboten u. M. 20 000 dem Vorst. u. den Beamten der Ges. zu den gleichen „ überlassen; die restl. 500 Aktien dienten zur Einführung an den Börsen Berlin v. 90 Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 27./4. 1907 um M. 1 250 000 (auf M. 3 750 000) in 1250 ab 1 feile div.-ber. Aktien. Hiervon dienen M. 1 000 000 zur Übernahme der M, 1 000 000 der Ges. für Kalk- u. Cement-Industrie in Metz (s. oben), restliche M. 250 000 „ Erwerb von weiteren M. 400 000 Aktien des Heminger Portland-Cementwerkes in Saarbuls (Div. 1904–1906: 4, 3, 5 %) verwendet werden. 1904, rück- Hypoth.-Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Schuldverschreib. lt. G.-V. v. 18 6 10. M. 500, zahlbar zu 102 %, 800 Stücke Lit. A (Nr. 1–800) à M. 1000, 400, Lit. B (Nr. 100 auf Namen der Firma S. Bleichröder in Berlin als Pfandhalter oder deren Ordre u. dur