1080 Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Gebäude, Grundst., Bahnanlage u. Steinbrüche 1 152 356 Masch. 257 587, Mobil. 123, Werkzeuge, Material. u. Säcke 76 919, Fabrikate u. Halbfabrikate, Kohlen, Koks etc. 58 154, Kaut.-Effekten 22 933, fremde Beteil. 407 737, Debit. 31207, Kassa 12 102. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. 500 000, Hypoth. 35 145, Kredit. 452 550, Delkr.-Kto 1311, R.-F. 100 000, Arb.-Unterst.-F. 41 629, Abschreib. 48 928, Div. 60 000, do alte 60, Extra-Abschreib. 58 304, Vortrag 2062. Sa. M. 2 299 992. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Arb.-Wohlfahrt 9022, Zs. 21 861, Abschreib. 48 928 Extra- do. 58 304, Gewinn 62 062. – Kredit: Vortrag 19 594, Mieten 3278, Betriebsüberschus; abzügl. Verbrauch u. Abschreib. a. Werkzeuge etc. 177 305. Sa. M. 200 179. Kurs Ende 1897–1906: 135, 150, 157, 135, 108. 98, 100, 110, 120, 120 %. Eingef. 23./6. 1897 zu 122.50 %. Notiert in München. Dividenden 1891–1906: 4, 3, 3, 3, 3½, 6, 6, 8, 9, 8, 4, 0, 3, 5, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Andreas Kopp, München. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Simon Lebrecht, München; Stellv. Geh. Komm. Rat Alex. von Pflaum, Dir. Wold. Schrader, Stuttgart; Ing. Joh. Fellermeier, Fabrik-Dir. Paul Wigand, Komm.-Rat Hans Pensberger, München. Zahlstelle: München: Simon Lebrecht. Süddeutsches Portland-Cement-Werk Akt.-Ges. in Münsingen, Württemberg. Gegründet: 21./1. 1898. Letzte Statutänd. 19./4. 1900 u. 31./10. 1904. Zweck: Fabrikation von Cement (portland-Cement, sowie Prima- u. Roman-Cement), sowie von Schwarzkalk. Produktionsfähigkeit jährl. an 800 000 Ctr. Cement. Die Ges. ist Mitgl. der „Süddeutschen Cement-Verkaufsstelle G. m. b. H. 1904 Erwerb der Cementfabrik A.-G. Kuppenheim i. Bad., deren Kontingent auf Münsingen überging. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 800 000, erhöht zwecks Ankauf der M. 400 000 Aktien des Cementwerks Kuppenheim A.- G. lt. G.-V. v. 31./10. 1904 um M. 200 000 in 200 neuen, ab 1./1. 1905 div.-ber. Aktien. Das A.-K. dürfte Mitte 1907 in den Besitz des Stuttgarter Immobilien- u. Baugeschäfts übergegangen sein. Hypotheken u. Anlehen: M. 594 033 (am 31./12. 1906). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie „ Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Dotierung des Spec.-R.-F. nach Bestimmung des A.-R, sodann bis 4 % Div., vom Ubrigen 25 % zum Zwecke der Verteilung von Tant. zur Verf. des A.-R., wovon die Hälfte von dem A.-R. selbst, die andere Hälfte im Interesse des Vorst. u. der Angestellten, event. auch an einzelne Mitglieder des A.-R. als be- sondere Vergütung, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Liegenschaften, Gebäude, Masch. u. Bahnanschluss- geleise 1 182 850, Beteilig. Kuppenheim 300 000, Bankguth. 192 218, Kassa 5844, Debit. 230 871. Waren, Kohlen, Material. u. Säcke 144 751. —– Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 56112 (Rückl. 15 000), ausserord. R.-F. 42 483 (Rückl. 15 000), Arb.-Unterst.-F. 9452, Hypoth. u. Anlehen 594 033, Kredit. 250 099, Div. 80 000, Tant. u. Grat. 13 538, Vortrag 9816. Sa. M. 2 056 530. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 69 299, Abschreib. 98 632, Gewinn 133 355. – Kredit: Vortrag 9200, Betriebsgewinn 292 087. Sa. M. 301 288. Dividenden 1898–1906: –, –, 4½, 5, 4, 5, 5, 6, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (KK. Direktion: Salo Hellmann, Ulm. Aufsichtsrat: (3–7) Komm.-Rat Konsul Dr. qur. Georg Doertenbach, Stuttgart; Fabrikant Aug. Deschler, Söflingen; Komm.-Rat Hans Hähnle, Komm.-Rat Ad. Glatz, Stuttgart. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Stuttgart: Doertenbach & Cie.; Ulm: Hellmann & Cie. Lengericher Portland-Cement- und Kalkwerke, Sitz in Münster i. Westf., Direktion in Lengerich i. W. Gegründet: 1./12. 1896. Letzte Statutänd. 15./6. 1899, 20./5. 1905. Gründers. Jahrg. 1890 f90 Zweck: Erricht. u. Betrieb einer Cementfabrik u. von Kalkwerken in Lengerich i. W sowie Erwerb, Errichtung u. Betrieb anderweitiger Cement- u. Kalkwerke u. Handel mi Cement, Kalk u. damit in Verbindung stehenden Fabrikaten u. Rohmaterial. 1 3 Das Cementwerk ist auf eine Produktion von 300 000 Fass eingerichtet. Zur „ von Fettkalk u. Wasserkalk sind 4 Ringöfen erbaut. –— Versand an Cement 1905 u. 149 484 bezw. 189 260 Fass. Die Ges. gehört dem Rhein.-Westfäl. Cementsyndikat G. 15 in Bochum an. 1905 gelang es die Unterbilanz von M. 208 548 auf M. 118 438 hera drücken, die dann 1906 getilgt wurde. loes Kapital: Bis 1904: M. 1500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, 000 15 die G.-V. v. 28./6. 1898 zwecks Vergrösserung der Anlagen Erhöhung um M. 500 000 E M. 1 500 000) durch Ausgabe von 500 Aktien begeben zu 102 %. jauf Ende Prioritäts-Anleihe: M. 600 000 in 4 % Oblig., Zs. 1./4. u. 1./10. 1906: M. 589 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie Noch in Um = 1 St.