1082 Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. sowie von der Firma Westhoff & Frie in Vellern deren Wasserkalkwerke in Neubeckum samt Grundst., Kalksteinfeldern, Gebäuden, Masch., Vorräten etc. im Gesamtwerte von M. 525350. Zweck: Errichtung u. Betrieb von Cementfabriken oder Kalkwerken. Der Betrieb der neu erbauten Cementfabrik wurde Mitte Aug. 1900 aufgenommen; ferner vorhanden 2 Kalk- ringöfen. Cementversand 1901– 1906: 63 309, 254 198, 275 843, 377 984, 281 123, 307 358 Fass à 170 kg. Herstellung von Wasserkalk 1901–1906: 9035, 8209, 16 903, 14 223, 12 411, 14 913 t, von Schlagsteinen 5204, 5093, 5834, 4933, 5925, 4926 t. Die Ges. gehört dem Cementsyndikat in Bochum mit einer Beteiligung von 390 000 Fass an. Kapital: M. 2 250 000 in 2250 Aktien à M. 1000, voll eingezahlt seit 15./10. 1900. Anleihe: Die G.-V. v. 15./6. 1901 beschloss Aufnahme einer solchen in Höhe von M. 750 000 zu 5 %, die durch A.-R.-Beschl. auf M. 1 000 000 erhöht worden ist. Es wurden jedoch bis Ende 1906 M. 508 000 ausgegeben. Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch Auslos. im I. Sem. auf 2./1. (zuerst 1907). Zahlst. wie Div. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. Sonderrückl., 4 % Div., vom übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 9000 feste Vergüt.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, Rest weitere Div. bezw. zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundbesitz 135 245, Kalksteinfelder 302 559, Gebäude 1 091 660, Masch. 542 096, elektr. Licht- u. Kraftanlage 17 000, Werkzeuge u. Fabrikutensil. 1, Laboratorium 1, Schmalspurbahn 78 779, Anschlussgeleise 37 173, Mobil. 1, Kant.-Inventar 1, Kassa 5183, Cement 20 091, Kalk 4026, Steine 1598, Kohlen 10 794, Material. 23 432, Säcke 16 500, Eässer 430, vorausbez. Versich. 9294, Debit. 216 364, Bankguth. 862 086, Avale 146 200, Beteilig.-Kto: Cementsyndikat Hannover 4800, Kalkverein Dortmund 1600, Cement-Syndikat Bochum 4875, Sack-Centrale Beckum 11 700. – Passiva: A.-K. 2 250 000, Oblig. 508 000, do. Zs.-Kto 13 100, R.-F. I 105 000 (Rückl. 40 000), do. II 90 000 (Rückl. 35 000), Avale 146200, Kredit. 69 072, Div. 315 000, do. alte 2470, Tant. 30 640, Arb.-Unterst.-Kasse 2000, Vortrag 12012. Sa. M. 3 543 495. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 28 017, Steuern 6180, Oblig.-Zs. 25 400, Abschreib. 124 681, Reingewinn 434 653. – Kredit: Vortrag 12 370, Cement 549 102, Kalk 35 317, Steine 4825, Zs. 14 161, Pacht- u. Miete 3154. Sa. M. 618 932. Dividenden 1899–1906: 0, 0, 0, 0, 0, 2, 5, 14 %. Direktion: Ferd. Meyer. Prokuristen: Heinr. Täupker, Dr. phil. nat. R. Morisse. Aufsichtsrat: (9) Vors. Th. Müllensiefen, Krengeldanz; Bank-Dir. Waller, Köln; Bank- Dir. Alb. Lauffs, Sparkassen-Rendant Gust. Baltz, Bochum; Bernard Frie, Wanne; Bauunter- nehmer Leop. Hoppe, Herne; Justizrat Fr. Westhoff, Oelde; A. Lehmann, Dir. Wilh. Bellwinkel, Dortmund. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank; Bochum: Märkische Bank u. deren Filialen; Cöln: Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges. Niederschlesische Portland-Cementfabrik A.-G. in Neukirch a. Katzbach. Gegründet: 29./11. 1902 mit Wirk. ab 1./11. 1902; eingetr. 12./2. 1903 in Schönau a. K. Letzte Statutänd. 16./11. 1905 u. 29./4. 1907. Gründer s. Jahrg. 1903/1904. Die A.-G. übernahm die Cementfabrik samt den Grundstücken der in Liquidation befindl. G. m. b. H. für M. 570 000 in Aktien. Zweck: Erwerb und Betrieb der der ,Niederschles. Kalk- u. Zementwerke G. m. b. H. in Neukirch a. K. gehörigen Portland-Zementfabrik einschl. des Erwerbes der ihr gehörigen Ländereien und deren Verwertung. Kapital: M. 650 000 in 650 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 16./11. 1905 beschloss Erhöh- des A.-K. um bis M. 82 000. Die neuen Aktien wurden unter Ausschluss des Bezugsrechte der Aktionäre an die Gläubiger der Ges. an Zahlungsstatt zum Nennwert begeben. Die G.- v. 29./4. 1907 beschloss a) Herabsetzung des A.-K. von M. 732 000 auf M. 687 000 durch hebung des den Bau von Arbeiterhäusern betreffenden Vertrags; pb) Herabsetzung des als- dann nur noch M. 687 000 betragenden A.-K. durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis n 5: 2 und Einziehung zweier zur Verfüg. stehender Aktien zu 40 % auf M. 274 000, und 0 Fall der Annahme der Anträge zu a und b, über c) Wiedererhöhung des A.-K. v. M. 270 0 bis zum Gesamtbetrage von M. 600 000 unter Ausschluss des gesetzlichen Bezugsrechts de Aktionäre durch Ausgabe von Aktien M. 1000. Hypotheken: M. 635 500. 3 Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. uf 4% Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, hierauf 4 / Div., vom Übrigen bis 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Okt. 1906: Aktiva: Grundstücke, Gebäude, Steinbruch, Geleisanpä54 Masch., Utensil. 1 304 877, Kassa 2866, Versich. 283, Vertragsrechte 45 000, Bebi 1 Portl.-Cement, Halbfabrikate, Material. u. Ersatzstücke 57 830, Verlust 336.276. – Pass A.-K. 732 000, Hypoth. 635 500, Kredit. 536 225, Delkr.-Kto 8563. Sa. M. 1 912 289.