1084 Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. Dividenden 1890–1906: 8, 4, 0, 1½, 4, 2, 5, 5, 5, 5, 3, 0, 2, 4, 4½, 5½,5½ %. Coup.-Verj.: 4J.(K) Vorstand: Max Schramm, Hugo Schramm. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. H. von Morstein, Danzig; Stellv. Neumann, Neustadt i. W. Pr; Dr. G. Petschow, F. Helfer, Danzig. Zahlstellen: Für Div.: Eig. Kasse; Hannover: Gottfr. Herzfeld; Danzig: Nordd. Creditanstalt.' Portland-Cement-Fabrik Ingelheim a. Rh., A.-G., vormals C. Krebs in Nieder-Ingelheim a. Rh. Gegründet: Sept. 1897 mit Wirkung ab 1./1. 1897. Letzte Statutenänd. 21./6. 1900, 26./4. 1904, 31./5. 1906 u. 29./12. 1906. 3 Zweck: Fortbetrieb der früher unter der Firma C. Krebs betriebenen Portland-Cement- fabrik (eingelegt von Jakob Odernheimer für M. 1 250 000). Zur Heranschaff. d. Rohmaterials aus den Steinbrüchen sind letztere mit der Fabrik durch eine Drahtseilbahn verbunden. Die Ges. ist Mitglied der Süddeutsch. Cement-Syndikats-Verkaufsstelle in Heidelberg u. an der Cementfabrik Budenheim und bei Gebr. Spohn in Blaubeuren beteiligt. Das gesamte A.-K. der Ges. ging Ende 1906 aus dem Besitz der Bank f. industr. Unternehmungen in Frankf. a. M. an die Portland-Cementwerken Heidelberg u. Mannheim über, welche letztere Ges. für das A.-K. von Ingelheim 1000 neue Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./12. 1906 gewährte. Der Betrieb des Ingelheimer Werkes wird im Laufe des J. 1907 eingestellt werden. Kapital: M. 875 000 in 875 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 750 000, herabgesetzt zur Tilg. der Unterbilanz aus 1905 von M. 189 264 lt. G.-V. v. 31./5. 1906 um M. 875 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 2: 1; Frist 30./9. 1906. Der nach Tilgung des genannten Fehlbetrages aus der Transaktion verbleibende Buchgewinn wird zu Abschreib. u. Reservestellungen dienen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktig = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, 4 % Div., vom Ubrigen 15 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstücke 162 855, Gebäulichkeiten 135 772, Masch. 265 425, Rotieröfen 157 020, Drahtseilbahn 67 255, elektr. Lichtanlage 9000, Mobil. 4057, Fuhr. wesen 2160, Vorräte aller Art 103 284, Bar u. Effekten 57 207, Debit. 222 878. – Passiva: A.-K. 875 000, Hypoth. 90 000, Kredit. 192 841, Rückst. Löhne 2513, Gewinn (z. Abschreib. 26 559. Sa. M. 1 186 915. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 468 186, Handlungsunk., Steuern ete. 72 605, Abschreib. 66 695, Gewinn (zu a. o. Abschreib.) 26 559. Sa. M. 634 046. – Kredit: Betriebsergebnis M. 634 046. Dividenden 1897–1906: 6, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Max Kutscha. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Wilh. Merz, Mannheim; Stellv. Komm.-Rat Friedr. Schott, Dir. Carl Leonhard, Dir. Christ. Riehm, Heidelberg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Frankf. a. M.: Bank f. industr. Unternehm., Bass & Her/. Anhaltische Portland-Cement- & Kalkwerke, Aktiengesellschaft in Nienburg a. S. Regründet: 23./5. 1900, Nachtrag v. 22./6. 1900; mit Wirkung ab 1./4.1900; eingetr. 27.ö. 1900. Letzte Statutänd. 25./3. 1902, 21./10. 1904. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Auf das Grund kapital brachte der Bankier Herm. Paderstein zu Bielefeld die zu Nienburg a. ö. belegene Portland-Cementfabrik nebst sämtl. Zubehör für M. 300 000 ein. Zweck: Fabrikation Portland-Cement, Roman-Cement, Kalk u. aller hiermit in Verbindung stehenden Artikel. Angelegt ist eine neue Cementfabrik. Anfang 1906 Aufstellung einer 500 HP.-Dampfmaschine, Zugänge hierfür u. auf sonst. Anlagen-Kti M. 110 097. „ Kapital: M. 600 000 in 600 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr., M. 360 000, die G.-V. v. . 1902 beschloss Erhöhung um M. 120 000, begeben zu pari. Zur Tilg. der Unterbilan 0 3 1904 M. 132 838) beschloss die G.-V. v. 21./10. 1904 eine Zuzahl. v. 25 % auf die A zufordern, die auf sämtl. Aktien mit M. 120 000 stattfand. Dieselben wurden 6 % Vorz.-Aktien mit Nachforderungsrecht umgewandelt, auch geniessen dieselben 000 anspruch im Falle der Liqu. Die G.-V. v. 25./4. 1907 beschloss Erhöhung um M. 120 00 (also auf M. 600 000) in 120 Vorz.-Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1907, begeben zu parr. . 500 Anleihe: M. 350000 in 5 % Oblig. I. u. II. Emiss. lt. G.-V. v. 25./3. 1902, 500 Stücke à M. 0f u. 100 à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1./7. 1907. 1 8t Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen mit 71% bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 500 an jedes MI8 bis 7½ % vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. eh. 377 89/, Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstücke 96 876, Gebäude 325 400, Stein- Drahtseilbahn im Bau begriffen 2033, elektr. Anlage 12 473, Eisenbahnanschluss Fässer bruch 4522, Inventar 18 787, Riemen u. Seile 10 009, Material. u. Reserveteile 19 283, f?