Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 1085 u. Säcke 23 574, Bestände an Cement, Kohlen, Rohmaterial. etc. 79 055, Versich. 282, Kassa 677, Debit. 65 146, Avale u. Bürgschaften 24 992. – Passiva: A.-K. 480 000, Teilschuld- verschreib. 350 000, do. Zs.-Kto 312, Delkr.-Kto 1578, Accepte 170 753, Unfallversich. 2067, Kredit. 25 909, Avale u. Bürgschaften 24 992, R.-F. 1310, Div. 19 200, Grat. 2200, Vortrag 3498. Sa. M. 1 081 821. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 11 709, allg. Unk., Steuern, Versich., Gehälter etc. 35 832, Reparat. 24 993, Löhne, Kohlen, Material. 288 516, Teilschuldverschreib.- Zs. 17 500, Zs. 9935, Abschreib. 52 371, Gewinn 26 208. Sa. M. 467 066. – Kredit: Fabrikat.- Kto M. 467 066. Dividenden 1900–1906: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. Martin Oels. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bankier Herm. Paderstein, Bielefeld; Komm.-Rat Emil Paderstein, Paderborn; Fabrikant Gottlieb Buskühl, Halle i. W. Bankier Jul. Heller, Dresden; Rentier Otto Fricke, Charlottenburg; Alb. Rambke, Hannover. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Ph. Elimeyer; Bielefeld: Herm. Paderstein. Bonner Bergwerks- und Hütten-Verein, Cementfabrik bei Obercassel bei Bonn. Gegründet: 1854. Letzte Statutänd. 23./4. 1898 u. 2./5. 1903. Zweck: Herstellung und Verwertung von Portland-Cement. Produktionsfähigkeit 400 000 Fass jährl. Grundeigentum des Vereins Ende 1906: 83 ha 96 a 73 qm. Davon entfallen 1) auf Fabrikareal bei Obercassel 7ha 14 a 83 qm, 2) auf Ackerland auf der Hardt 38 ha 57 a 84 qm, 3) auf Kalksteinbrüche u. Thongruben 38 ha 24 a 06 qm. In Budenheim wurden 1902 u. 1905 eine grössere Anzahl Kalk- steingrundstücke hinzuerworben. Zur Verbilligung der Fabrikation sind die Anlagen der Zementfabrik 1903–1906 einem durchgreifenden Umbau unterzogen u. nach dem neuesten Stande der Technik eingerichtet; für diese Bauten wurden reichlich M. 875 000 veraus- gabt, sie sind aber noch nicht zu Ende geführt. Ferner sind um die Anlagen mit ihrem realen Wert in Einklang zu bringen, 1902 erhebliche Abschreib. vorgenommen u. dazu der R.-F. mit der Hälfte seines Bestandes, der Spec.-R.-F. ganz herangezogen. Die Klagen des Nordwest-Mitteldeutschen Portland-Cement-Syndikates u. eines Werksbesitzers gegen die Ges. sind 1903 im Vergleichswege erledigt; die hierfür in Res. gestellt gewesenen M. 166 500 kamen 1904 zur Verrechnung. Die Ges. steht mit der Süddeutschen Cement- verkaufsstelle in Heidelberg im Einvernehmen, aber nicht mit dem Rhein.-Westf. Cement- Syndikat in Bochum. Hapital: M. 1 702 000 in 6808 abgestempelten Aktien à M. 250. Die Aktien sollen lt. G.-V.-B. v. 13. März 1875 auf den Inhaber lauten und sind die bis dahin ausgegebenen Aktien mit entsprechendem Stempel versehen bezw. noch zu versehen. Urspr. Kapital Ilr. 1 000 000 = M. 3 000 000, ausgegeben hiervon nur Tlr. 680 800 = M. 2 042 400 in 6808 Aktien à Tlr. 100 = M. 300. 1885 Herabsetzung auf jetzigen Stand durch Ab- Sstempelung der Aktien auf M. 250. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. 15./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 400 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. bis 20 % des A.-K., bis 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von M. 5000), Rest zur Verf. der G.-V., welche auch Sonderrückl. (bis 10 % des A.-K.) dotieren kann. ZBilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Bergwerkseigentum 1000, Grundeigentum Zement- abrik 117 054, Kalksteinbrüche Budenheim 164 500, Tongrube Flörsheim 22 700, Tongrube Füusken 6000, Bauten 856 000, Werftanlage 28 000, Wohnhaus Budenheim 4700, Masch., ementfabrik 411 000, Dampfkessel 26 600, Eisenbahn, Wege u. Kanäle Zementfabrik 14 800, lo, Kalksteinbrüche Budenheim 6000, elektr. Kraft- u. Lichtanlagen 4860, Hilfsmasch., Geräte Mobil. 10 700, Reparaturwerkstätten 14 000, do. Kalksteinbrüche Budenheim 7238, do. Ton- Pützchen 700, Vorräte u. Erzeugnisse 212 700, versch. Schuldner 322 513, Bankguth. 102 560, Anzahl. auf Neu-Anlagen 35 632, Aval-Schuldner 24 000, Wechsel 87 896, Kassa 1468. A.-K. 1 702 000, Sicherheits-Bestand 40 547, R.-F. 340 400 (Rückl. 56 280), Kredit. gtift 1, Sparkasse der Arb. 14 627, Pens.- u. Unterstütz.-Kasse 46780 (Rückl. 6194), Jubiläums- 03 „„ Avale 24 000, Tant. an A.-R. 10 774, Div. 204 240, z. Special-R.-F. 20 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 170 200, Gewinn 297 489. Sa. M. 467 689. –— redit: Betriebsüberschuss M. 467 689. 195 =R Ende 1890–1906: Konvert. Aktien: 122, 100, 100, 100, 100, 137.50, 150, 180, 190, 3 147n82, 70, 85, 121, 149, 189.50 . Notiert Köln. Dividenden 1888.—–1906: 10, 9, 10, 7½, * 10, 12, 15, 16, 16, 12, 0, 0, 0, 4, 10, 12 %. Coup.-Veri.: 5 J. (F.) orstand: Walter Gottschalck. Prokurist: Rich. Maller. 01. Gtfichtsrat: Vors. Bernh. Stürtz, Stellv. Dir. Herm. Söhren, Max Friedländer, Bank- Glauert, Bonn; Hub. Urbach, Köln; M. H. Windscheid, Erpel; E. Vetter, Düsseldorf. ahlstellen: Eig. Kasse; Köln u. Bonn: A. Schaaffh. Bankver. Kalk. u. Ziegelwerke A.-G. vorm. Aug. Ebner in Oelsnitzi.V. Hf ferindet: 19./3. 1902 mit Wirkung ab 1./1. 1902; eingetr. 23./8. 1902. Letzte Statutänd. %1904 u. 27./6. 1905. Gründer s. ahrg. 1903/1904. Von der Ges. sind die im Ges.-Vertrage