Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 1087 Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1903 1./11.–31./10. (Für die Zeit v. 1./11.–31./12. 1903 wurde eine besondere Bilanz gezogen.) Gen.-Vers.: Spät. im Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige besondere Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., 5 % Div. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 7000), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Gebäude u. Liegenschaften 1 501 862, Masch. u. Geräte 540 950, Fuhrwesen 5665, Kassa 4907, Wechsel 3567, Debit. 175 883, III. Oblig.-Finanz.-Spesenkto 10 689, Vorräte 181 646, Verlust 235 416. – Passiva: Vorz.-Aktien 811 000, St.-Aktien 189 000, Oblig. I 232 500, do. II 482 500, do. III 366 000, Oblig.-Zs.-Kto 16 239, Delkr.-Kto 3886, Accepte 53 398, Kredit. 506 075. Sa. M. 2 660 590. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 210 126, Abschreib. 40 000. – Kredit: Fabrikationsgewinn 14 710, Verlust 235 416. Sa. M. 250 126. Dividenden: 1888/89–1902/1903: 9, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3, 4, 5, 6, 0, 0, 0 %. 1903 Nov.Dez:: 0 %, 1904–05: 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. Otto Schott, Aug. Riehm. Prokurist: Ludw. Netz. Aufsichtsrat: (3–7) Kaufm. Ludwig Anderst, Heidelberg; Dir. Phil. Brand, Mainz; Reichsrat Dr. Eugen von Buhl, Deidesheim; Rechtsanw. Dr. Jos. Helm, Heidelberg; Komm.- Rat H. Schrader, Assessor Wilh. Scipio, Mannheim; Bankier Alfred Weinschenk, Frank- furt a. M.; Karl Königs, Berlin. Zahlstellen: Für Div.: Gesellschaftskasse; Mainz: Bamberger & Co.; Offenbach: S. Merz- bach, Bankverein. Oberschlesische Portland-Cement-Fabrik in Oppeln. Gegründet: 3./4. 1888. Letzte Statutänd. 6./11. 1899. Besitz: Die früher L. Schottländers Erben gehörige Cementfabrik mit jetzt 10 Dietzsch'schen Ofen, übernommen für M. 2 435 000. Die Grundstücke der Ges. haben zus. 88,93 ha Flächeninhalt wovon 84,40 ha zus.- hängend in Oppeln, der Rest ausserhalb der Stadt; ungefähr ¾ des Areals enthalten Kalk- steine für die Cementfabrikation. Das Werk wurde durch den Bau einer neuen grossen, auf 200 000 Fass J ahresproduktion eingerichteten dritten Fabrik (Kostenaufwand M. 1 094 441), welche im Frühjahr 1900 in Betrieb kam, bedeutend erweitert. Neuanschaffungen 1906 für M. 57 939. 1906 erheblich höherer Versand zu etwas gebesserten Preisen. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 26,4. 1889 auf M. 2 750 000 und lt. G.-V. v. 21./11. 1898 um M. 250 000 auf jetzigen Stand in 250 ab 1./1. 1899 div.-ber. Aktien äbernommen von einem Konsortium zu 150 %, angeboten den Aktionären 11:1 bis 30./12. 1898 zu 154 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: an.-April. Stimmrecht: Jede Aktie giebt 1 St., bei mehreren Aktien geben je 3 Aktien 1 St., überschiessende Aktien werden voll gerechnet. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. (erfüllt), event. Sonderrückl., bis 5 % vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 12 000), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstücke, Gebäude, Masch. u. Utensil. 2738401, Debit 237 300, Bankguth. 1 269 223, Effekten 75 798, Kassa 19 697, Wechsel 38 394, Hypoth. 12 500, vorausbez. Feuerversich. 9863, Portland-Cement, Halbfabr., Material. u. Ersatzstücke 120 416. Passiva: A.-K. 3 000 000, Kredit. 63 125, R.-F. 400 000, Spec.-R.-F. 400 000, Div. 510 000, Unterst.-F. f. Beamte u. Arb. 55 000 (Rückl. 15 000), Tant. 75 970, Vortrag 17 499. Sa. M. 4 521 596. Gewinn. u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 300 000, Reparat. 87 412, allg. Unk. inkl. Steuern u. Assekuranz 117 523, Gewinn 618 470. – Kredit: Vortrag 14 393, Bruttogewinn 1109 012. Sa. M. 1 123 405. b der Aktien Ende 1891–1906: 90, 60.70, 85.25, 99.50, 111.75, 138.50, 159, 185, 194.30, V.50, 83, 103, 133.30, 190, 222, 216.75 %. Eingef. 4./9. 1888 zu 150 %. Notiert Berlin, Breslau. bbadenden 1888–1906: 10, 10, 8, 5½, 1½, 2, 6, 6, 9, 11, 13, 13, 8, 3, 3, 6, 10, 14, 17 %. alb. spät. 1./6. Coup.-Verj.:4 J. (K.) Direktion: Herm. Altmann, Sophus Tetens. vaadufsichterat: (3–95) Vors. Jul. Schottländer, Stellv. Dr. Ph. Immerwahr, Franz Leonhard, eslau; Stadtrat Jul. Pringsheim, Oppeln; Gen.-Konsul Eug. Landau, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Breslau: Bresl. Disconto-Bank, S. L. Landsberger; Berlin: ank f. Handel u. Ind., S. L. Landsberger Oppelner Portland-Cement-Fabriken vormals F. W. Grundmann in Oppeln. Weründet: 17/8. 1872. Statutänd. 18./11. 1899, 19./2. 1906 u. 26./2. 1907. M 8 Herstellung u. Verkauf von Portl.-Cement. Die Ges. übernahm die vormals Grund- 10 Köee Cementfabrik in Oppeln für M. 2 100 000 u. später die Pringsheim sche Cementfabrik der 3 .R eudorf bei Oppeln. 1883/84 wurden die Fabriken umgebaut, 1890/91 Erweiterung mndune Fabrik. 1898/99 Rekonstruktion u. Erweiterung der Oppelner F abrik. Zur Ab. weitere Besitzes wurden 1899 mehrere grössere Steinbruchterrains f. M. 88 067 u. 1902/1903 errainl Grundstücke für M. 74 292 bezw. 27 826 erworben; auch 1904 Vergrösserung des Anbesitzes, wofür einschl. N eubauten, Anschaffungen etc. M. 100 934 ausgegeben wurden.