1090 GCement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. A, 4 % Div. u. weitere Rücklagen, vom verbleib. Betrage 7 % Tant. an A.-R. (mind. M. 15 000), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Lengerich: Cementfabrik u. Kalkwerke, Verwalt.-Gebäude Arb.-Kantine u. sämtl. Nebenanlagen 1 533 999, Gebäude: Beamten- u. Arb.-Wohnungen 10 121 356; Beckum: Kalkwerke mit Kalksteingruben u. sämtl. Nebenanlagen 94 300, Wohnhäuser 10 670, Cement- u. Kalkwerke Friedrichshorst u. sämtl. Nebenanlagen 1 905 678, Dir.-Wohnung u. Garten 33 994, Verwalt.-Gebäude 31 867, Arb.-Wohnhäuser 91 192; Gut Friedrichshors 98 649, Nordbergs Hof 147 272, Gut Königskamp 25 363, Grandwegs Kamp 17 398, Grund. stück- u. Gerechtsame in Rheine u. Beckum 35 083, Hankenberge: Kalkwerk mit sämtl. Nebenanlagen 106 082, Gebäude, Arb.-Wohnhäuser 40 280, Lokomotiven, Transportwagen u. sonst. Mobil. 116 729, Cementsäcke 33 044, Ganz- u. Halbfabrikate u. Vorricht.-Arbeiten 160 810, Kassa 32 336, Wechsel 223 273, Depot d. A.-R. 50 000, Debit. 1 157 389, Effekten 20 120. — Passiva: A.-K. 4 500 000, Anleihe 192 000, do. Zs.-Kto 11 290, R.-F. A 108 363 (Rück. 30 635), do. B 15 801, Delkr.-Kto. 4354, Hypoth. 105 600, A.-R.-Depot 50 000, Kredit. 517 40, Div. 540 000, Tant. an A.-R. 28 145, zu gem. Zwecken 5500, Vortrag 8432. Sa. M. 6 086 890. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 302 146, Gewinn 612 713. – Kredit: Vor. trag 4065, Überschuss einschl. Zs. 893 822, Mieten u. Pächte 16 971. Sa. M. 914 860. Kurs Ende 1899–1906: 191.80, 129, –, 74.90, 97.75, 133, 139, 177.50 %. Zugel. M. 4 500 00/, aufgelegt M. 1 100 000 am 21./6. 1899 zu 200 % plus 4 % Stück-Zs. u. ½ Schlussscheinstempel. Erster Kurs 28./6. 1899: 210 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1890–1906: 4, 4, 5, 7½, 7½, 7½, 8, 12, 16, 13, 7, 0, 0, 0, 5, 3, 12ͥ %. Coup.-Verf.:5 . K) Direktion: A. ten Hompel. Prokuristen: Karl Ummelmann, Herm. Wenkemann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Fabrikbes. B. Drerup, Münster i. W.; Stellv. Hch. Vogelsang Recklinghausen; Komm.-Rat J. Kiefer, V. Carstanjen, Duisburg; Bank-Dir. W. Jötten, Essen. Zahlstellen: Recklinghausen: Gesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Bank; Berlin u. Köln: A. Schaaffh. Bankverein; Essen: Essener Credit-Anstalt u. deren Filialen. 5 Heminger Portland Cement-Werk-Aktiengesellschaft. Sitz in Saarburg in Lothringen. Gegründet: 17./2. 1900; eingetr. 31./3. 1900. Letzte Statutänd. 20./9. 1902 u. 11./6. 190. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Errichtung einer Cementfabrik in Heming u. Herstell. von Erzeugnissen der Kalk- u. Cementindustrie u. deren Verkauf. Mit dem Versand wurde erst Ende Mai 1901 begonnen. Die Terrains und Kalksteinfelder (ca. 9 ha) liegen in den Ge. markungen Heming, Schweixingen zwischen dem Rhein-Marne-Kanal und der Eisenbahn, die Thonfelder (ca. 8 ha) in den Gemarkungen Ecrouves, Hochfelden, Bühl und Schnecken. busch ungefähr 7 km davon entfernt gleichfalls am Kanal. Die Ges. gehört der Verkaufe- vereinigung süddeutscher Portland-Cement-Fabriken an. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Nam.-Aktien (Nr. 1–1200) à M. 1000; hiervon 100 Aktien (Nr. 1–100) Vorz.-Aktien. (Siehe Gewinnvyerteilung.) Urspr. M. 800 000, auf welche restl. 25 % 1.—5./1. 1901 einbez. wurden; alsdann erhöht It. G.-V. v. 12./4. 1901 um M. 400 000 (auf M. 1 200 000) in 400 Aktien à M. 1000, div.-ber. gleich den alten Aktien, angeboten den Aktionären bis 4./5. 1901 zu 105 %; auf 2 alte Aktien entfiel 1 neue. Die Aktien können auf Wunsch in Inh.-Aktien verwandelt werden. Die Mehrzahl der Aktien befindet sich im Besit der Lothringer Portland-Cementwerke in Metz-Strassburg. 8 Anleihe: M. 650 000 in 4½ % Oblig. à M. 500 von April 1904. Zs. 1./4. u. 1./10. Noch in Umlauf Ende 1906: M. 600 000. Kurs in Strassburg Ende 1906: 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1903: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. = 1 St., Max. 50 St. 0 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 20 % des A.-K.. event. bes. Abschreib. u. Rückl, 5% Div., vom Übrigen vertragsm. Tant, an Vorst. u. Beamte, 5 % Tant. an A.-R., vom 0 als weitere Div. an Vorz.-Aktien, Überrest Super-Div. an alle Aktien bezw- nach G.- 3 Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Fabrikanlage in Heming 1 679 020, Inventurbes 305 108 737, Kassa 9215, Wechsel 3574, Debit. 321 971, Geschäftsbeteil. 12 000, Niederlagen 160, Kaut. 22 675, Disagio 29 951. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Oblig. 600 000, do. 9079 Kredit. 61 553, Amort.-Kto 196 873, Abschreib. auf Disagio 9000, Delkr.-Kto 1000, R (Rückl. 4790), Div. 60 000, do. alte 1090, Vortrag 42 194. Sa. M. 2 189 051. 30, Gewinn Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. u. Reparat. 87 730, Abschreib. 41320, de 106 984. – Kredit: Vortrag 11 183, Fabrikationsüberschuss 224 §5l. Sa. M. 236 034. Dividenden: 1900/01–1902/03: 0 %; 1903/04–1905/06: 4, 3, 39 „ Direktion: S. Wagner. Prokurist: F. X. J. Stintzy. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Paul Wenger, Strassburg i. E.; Florenz Messang, Niederweiler; Ludw. Gasser, Lazard Levy, Saarburg; Jos. Bournique, Alberschweiler. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Strassburg: Ch. Staehling, L. Valentin & Co. rgon, 2 7 5 0 6 Braunschweiger Portland-Cement-Werke in Salder „ 889 Gegründet: 1885 unter der Firma Puzzolan-Cement-Fabrik Braunschweig, 3.1905, 33..%... 3 53./2. 1900 u. Braunschw. Cement-Werke u. 1894 in die jetzige Firma. Letzte Statutänd. 23./2. 10