Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 1099 Säcke u. Fässer 36 430, Effekten 6376, Kassa u. Wechsel 10 964, Debit. 155 784, Beteil. 8025, Kaut. 6200, Avale 142 000, vorausbez. Versich. 2338, Vorräte 229 343, Verlust 474 727. — passiva: A.-K. 2 000 000, Oblig. 354 500, do. Zs.-Kto 4826, Avale 142 000, Accepte 763, Lohn 6303, Ern.-F. 400 000, Kredit. 1 243 519. Sa. M. 4 151 912. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 371 377, Fabrikat.- u. Gen.-Unk. 686 758, Reparat. u. Instandsetzungen 65 628, Überweis. an Ern.-F. 100 000. – Kredit: Waren 749 036, Verlust 474 727. Sa. M. 1 223 764. Dividenden 1893–1906: 7, 5, 5, 6, 6, 6, 6, 8, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. Herm. Wolff. Prokurist: C. Becker. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bankier Dr. Fritz Eltzbacher, Cöln; Bank-Dir. Carl Wiegand, 0. Duhr, Crefeld; Bank-Dir. G. Hagen, Duisburg; Bank-Dir. Ludw. Sachs, Berlin. Zahlstellen: Wesel: Ges.-Kasse; Cöln: A. Schaaffhaus. Bankver. u. dessen Filialen; Berlin: A.-G. f. Montan-Ind.* Pportland Cement Fabrik Drachenberg in Weferlingen. Gegründet: 19./1. 1907; eingetr. 7./3. 1907. Gründer: Dir. Alfred Heussinger, Bauunter- nehmer Christian Krull, Weferlingen; Henri Laborde, Fritz Bauer, Artur Oenicke, Magdeburg. Zweck: Errichtung, Betrieb, Ausbeutung, Pachtung, Verpachtung u. Veräusserung von industriellen Anlagen der Cementindustrie. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, eingezahlt mit 50 %. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Ing. Manfred Semper. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Herm. Paulsen, Berge- dorf; Stellv. Landwirt Karl Köhler sen., Walbeck; Prokurist Kurt Haase, Magdeburg. Zahlstelle: Magdeburg: Dingel & Co. = * Wunstorfer Portland-Cementwerke, Aktien-Gesellschaft in Wunstorf, Prov. Hannover. Gegründet: 26./2. 1900 mit Wirk. ab 1./1. 1900; eingetr. 26./5. 1900. Letzte Statutänd. 15./6. 1903, 9./12. 1905 u. 15./3. 1906. Gründ. s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb u. Fort- betrieb der bisher unter der Firma Schmidt, Brosang & Co. in Luthe, Post Wunstorf Bahn- hof, betriebenen Portland-Cementfabrik. 1905 wurden M. 117 000 zum Ankauf von 32 Morgen errain verwandt. 1906 betrug der Zugang auf Anlage-Kti M. 150 973. Die Ges. gehört der Verkaufsvereinigung Hannoverscher Portland-Cement-Fabriken an. Kapital: M. 1 500 000 in 13 St.- u. 1487 als solche abgest. Vorz.-Aktien, sämtl. à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000 in St.-Aktien, beschloss die G.-V. v. 15./6. 1903 zur Deckung der Unterbilanz aus 1902 von M. 409 062 und zur Beschaffung neuer Betriebsmittel Ausgabe von Gewinn anteilscheinen à M. 400 gegen Zahlung des gleichen Betrages nebst M. 2.40 Stempelkosten und Schaffung von Vorz.-Aktien. Frist zur Zeichnung der Scheine bis 30.b. 1903. Aus künftigen Reingewinnen werden nach Abzug der Reservedotierung etc. zu- mächst 5 % Div. auf die Gewinnanteilscheine, sowie M. 10 000 für deren Tilg. u. 5 % Div. auf die Vorz.-Aktien ausgeschieden, der Rest wird nach Abzug der A.-R.-Tant. zu gleichen Teilen Ar weiteren Tilg. der Gewinnanteilscheine u. zu fernerer Div. auf die Vorz.-Aktien verwandt. dind die Scheine getilgt, so werden dem Rest des Gewinns vorweg 5 % Div. für die Vorz.- Aktien entnommen u. dann bis 5 % Div. an St.-Aktien verteilt; auf darüber hinausgehen- den Rest haben beide Aktienarten gleichen Anspruch. Im Falle der Liquid. der Ges. ist für die Vorz.-Aktien Vorrang vorgesehen, Nachzahlungsverpflichtung der priorität. Div. dagegen uicht. An der Transaktion beteiligten sich Inh. von 1058 Aktien die damit Vorz.-Aktien seworden sind. Von den der Ges. dadurch zugeflossenen M. 423 200 sind nach Tilg. obengen. nterbilanz M. 12 413 übrig geblieben, welche auf Disagio abgeschrieben wurden. Die G.-V. 9/12. 1905 beschloss, den Besitzern von St.-Aktien die nachträgliche Umwandlung in Vorz.- Mn Zuzahlung von M. 500 pro Aktie zu gestatten (Frist bis 27./12. 1905), die zu Ich R 88 Aktionäre erhielten hiergegen für jede Zuzahlung von M. 500 einen Gewinnanteil- aaß über M. 400 mit den gleichen Rechten ab 1./1. 1906, wie die It. G.-V. v. 15./6. 1903 ausge- Scheine unter Umwandlung ihrer Aktien in Vorz.-Aktien. Von dem Rechte der Zu- M für 427 St.-Aktien Gebrauch gemacht, die damit Vorz.-Aktien geworden sind. IS bestand das A.-K. Ende 1905 aus 15 St.- u. 1485 Vorz.-Aktien. Für die restierenden den l 618 beschloss dann die G.-V. v. 15./3. 1906 die Umwandlung in Vorz.-Aktien unter „„. Bedingungen wie lt. G.-V. v. 9./12. 1905 noch zuzulassen. Nach Durch- A . der Transaktion besteht das A.-K. also aus 1487 Vorz.-Aktien u. 13 St.-Aktion. mit Merzzusahlung lt. G.-V. vom 9./12. 1905 gingen abzgl. aller Kosten M. 210 964 ein, die In 150 000 zur Auffüllung des R.-F. u. mit dem Rest zu Abschreib. Verwendung fanden, Bie ler Zuzahlung lt. G.-V. v. 15./3. 1906 gingen auf 2 Aktien abz. Kosten M. 770.70 ein. 3 mwandlung der 13 St.-Aktien in Vorz.-Aktien kann jederzeit noch stattfinden. .%innanteilscheine: 1487 Stück im Nennwert à M. 400, ausgegeben zu den lt. G.-V. 186 9./12. 1905 u. 15./3. 1906 geschaffenen Vorz.-Aktien. Getilgt bis März 1907 also noch ausstehend M. 520 400. Näheres s. unter Kapital. 1 3 lekar-Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Oblig. von 1900 (M. 600 000) u. 1901 (I. 400 000), hlbar zu 103 %. Stücke bei Oblig. von 1900 à M. 2000, 1000, 500, bei Oblig. von 1901