Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 1103 Ges. M. 93 000 übernommen u. hiervon wieder M. 92 000 geg. Barzahlung an die Terrain-A.-G. am Grossschiffahrtswege Berlin-Stettin abgetreten. M. 12 000 Anteile wurden zurückge- nommen, so dass der jetzige Besitz noch M. 13 000 beträgt. Die G.-V. v. 14./8. 1905 beschloss, den Teil ihres Terrainbesitzes in Birkenwerder u. Borgsdorf (etwa 518 Morgen), der zum Ziegeleibetrieb nicht notwendig ist, in eine neu gegründete Terrain A.-G. am Gross- schiffahrtswege Berlin-Stettin (A.-K. M. 1 000 000) für M. 598 000 in Aktien dieser Ges. einzu- bringen. Die Auflassung des abgetretenen Areals erfolgte 1906. Der Besitz in Birken- werder beträgt z. Z. noch 21 ha 37 a 35 qm = rd. 83 Morgen. Die von der Birkenwerder- Ges. übernommenen Aktien der Terrain-A.-G. wurden in Ausführung der Offert-Bestimmungen einem Konsortium derart zur Verfügung gestellt, dass diese berechtigt ist, dieselben nach seiner Wahl jederzeit bis 31./12. 1911 zu 150 % – 4 % Stück-Zs. abzufordern. Bislang hat das Konsortium M. 348 000 Aktien zu 150 % bezogen, so dass der Ges. etwa M. 520 000 bare Mittel zugeflossen sind. Dadurch war die Ges. in der Lage, die auf ihren Birkenwerder Grundstücken lastende Hypothek von M. 290 000 am 1./6. 1906 zurückzuzahlen. weitere M. 47715 erforderten die Gründungskosten etc. der Terrain-A.-G. am Grossschiffahrtswege Berlin-Stettin, sodass M. 129 888 Nettogewinn verblieben. Kapital: M. 1 215 000, in 2025 als solche abgestemp. Vorz.-Aktien (mit Nr. aus der Zahlenfolge 1– 2803) à M. 600. Urspr. M. 1 680 000. Rückkauf von M. 180 000 lt. G.-V. v. 12.4. 1892 zu 63.30 %; buchmässiger Gewinn von M. 61 314 verwendet teils zu Abschreib. teils zum Spec.-R.-F.; A.-K. somit M. 1 500 000. Die G.-V. v. 28./7. 1898 beschloss Herabsetz. um M. 499 800 durch Ankauf von 833 Aktien à M. 600 zu 66⅝ %, sodass nach Durch- führung das A.-K. M. 1 000) 200 in 1667 Akt. à M. 600 betragen haben würde. Es sind aber nur 447 Aktien z. Nom.-Werte von M. 268 200 zurückgekauft, sodass das A.-K. M. 1 231 800 in gleichwertigen Aktien betrug. Von dem Buchgewinn M. 89 087 zur Verringerung der Unterbilanz aus 1899 von M. 99 008 verwandt. Zwecks gänzl. Tilg. der Unterbilanz (Ende 1902 M. 170 202) u. zur Vornahme von Abschreib. beschloss die G.-V. v. 20./2. 1903 Einforder. einer Zuzahl. von 25 % = M. 150 pro Aktie. Frist 6./3. bis 2./4. 1903. Dafür haben die zuyahlenden Aktionäre einen Gewinnanteilschein über M. 150 erhalten, welcher aus dem Reingewinn bis zu 4 % jährlich verzinst wird (ohne Nachzahl.-Verpflicht.), ausserdem sollen aus dem Reingewinn mind. 3 % der Gewinnanteilscheine jährl. z. Nennwerte durch Ausl. zurückgezahlt werden. Ferner wurden die von den zuzahlenden Aktionären ein- gereichten alten Aktien in Vorz.-Akt. umgewandelt, welche ab 1./1. 1903 vor den alten Aktien eine Vorz.-Div. bis 6 % geniessen und bei event. Aufl. der Ges. bez. Rück- zahl. ein Vorrecht von 125 % vor den St.-Aktien haben. Die Zuzahl. wurde mit M. 240 450 auf M. 961 800 A.-K. geleistet. Buchgewinn M. 240 450, verwandt zur Tilg. der Unterbilanz (M. 170 202) und zu Abschreib. Die G.-V. v. 11./6. 1904 beschloss nachträgliche Zulassung der noch ausstehenden alten St.-Aktien (M. 270 000) zur Umwandlung in Vorz.-Aktien dureß Aufzahlung von 33 % = M. 200 pro Aktie gegen Gewährung eines Genusssch. über 25 8/ = M. 150. Hiervon wurde in der Frist bis 31./10. 1904 für 419 St.-Aktien Gebrauch gemacht, sodass nur noch 31 solche verblieben u. das A.-K. aus M. 1 213 200 Vorz.- u. 18 600 St.-Akt. Die aus der letztgenannten Transaktion eingegangenen M. 83 800 wurden mit . 63 800 zu Abschreib., mit M. 20 000 zur Bildung eines Delkr.-Ktos verwandt. Zur Ver- affeitlieuupg des A.-K. beschloss die G.-V. v. 7./6. 1905 endlich Tilg. der M. 18 600 St.-Akt. Mebs „% „. Stammaktie u. Zus. legung sowie Umwandlung der ver- a tück à M. 600 in 3 Vorz.-Aktien à M. 600. Da die Aktien in der bis 30./9. 1905 0 1 en Frist nicht eingereicht wurden, so sind sie für kraftlos erklärt u. die an ihre 3 Vorz.-Aktien versteigert; Erlös für jede alte St.-Aktie M. 45.82 ist bei Ma 13 ause L. M. Bamberg in Berlin hinterlegt. Der Buchgewinn aus der letzteren Trans- I zu ausserordentl. Res.-Stellungen benutzt. Danach besteht also das A.-K. aus „ eichberechtigten Aktien à M. 600 = M. 1 215 000. äewiunanteilscheine: 1603 Stück auf Namen im Werte von à M. 150, ausgegeben zu den 1 1903 geschaffenen Vorz.-Aktien (s. unter Kap.). Bei event. Auflös. der Ges. 25 1 nach vollständ. Rückzahl. sämtl. Aktien zum Nennwert eingelöst, während R; 95 Rest ledigl. den St.- u. Vorz.-Aktien in gleichem Anteil zugute kommt. 14 3135 15 en M. 390 000 auf Schöneberg, wovon M. 340 000 zu 4¼ % verzinsl., fest bis Gesch: 000 zu 5 % verzinsl., fest bis 1./10. 1908. Str 85 Sahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Berlin oder Birkenwerder. 0 immrecht: 1 Vorz.-Aktie = 2, 1 St.-Aktie = 1 St. 3 % Mind. 5 %, höchst. 10 % z. R.-F., bis 5 % vertragsm. Tant, an Vorst. 4 M. 150, bis 33 I fewinnanteilscheine, Betrag zur Ausl. von mind. 3 % der Scheine zu fährl. Vergüt 1 vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen .. 33 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstücke Birkenwerder 91 510, Gebäude do. 368 443, gruben 1 Schöneberg 459 003, Trockenkanal 75 939, Masch. 120 757, Schlämm- 9000, Wechs 1 93 u. W agen 1000, Inventar 8184, Effekten 8189, Assekuranz 1890, Eisenbahn schiffahrtsw . B38 Vorräte 72 127, Bahnanteil 13 000, Aktien d. Terrain-Akt.-Ges. am Gross- Hypoth Sehes erlin-Stettin 255 000, Debit. 604 922, Kassa 6410. –— P assiva: A.-K. 1 215 000, ä 390 000, Delkr.-Kto 40 000, Kredit 448 235, Vortrag 11 743. Sa. M. 2 104 979. Masch. Run f. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 43 435, Steuern 840, Hypoth.-Zs. 6041, Reparat. 10 655, Gebäude do. 2735, Assekuranz 1994, Effekten 138, Abschreib. 122 721, „ Überrest zur Verf. der G.-V., event. auch zur Tilg. weiterer