Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 250 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsviertelj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Kassa 747, Debit. 30 479, Dubiose 424, Waren u. Material 87 469, Grundstück 223 756, Gebäude 308 218, Ofen 71 356, Masch. u. Geräte 144 520, abgeräumtes Thonfeld 5760, Mobil. 748, Gespanne 351, Hypoth.-Guth. 12 000, Lagerplatz 800, Arbeiterwohnhäuser 44 594, Kaut. 670, Patente u. Modelle 11 361, Steinzeugfabrikanlage 30549, Anschlussgleis 7872, Kohlenwerkschachtumbau 4632, Hausgrundstück Wahren 22 430. –Passiva: A.-K. 400 000, Hypoth. 250 000, Darlehen 150 000, Kredit. 208 742. Sa. M. 1 008 742. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Salär u. Löhne 90 506, Betriebs-Unk., Zs. etc. 52 605, Kohle, Frachten u. Fuhrlohn 52 157, Abschreib. 22 238. – Kredit: Warengewinn 215 727, Feldpacht 1780. Sa. M. 217 507. Dividenden 1903–1906: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Alb. Rothe. Aufsichtsrat: (5) Vors. Komm.-Rat Louis Wilh. Decker, Mittweida; Stellv. Rentier Eduard Krause, Bitterfeld; Ing. Georg von Struve, Dir. Louis Sehneider, Mittweida; Maurermeister A. L. Löbe, Leipzig. Aktien-Gesellschaft für Ziegelfabrikation zu Braunschweig. Gegründet: 1873. Letzte Statutänd. v. 20./12. 1898. Zweck: Erwerb u. Betrieb der Ziegel- brennerei von Gustav Kiesel in Braunschweig etc. Grundbesitz ca. 7 ha, sowie ein Grundstück in Lehndorf. Die Ges. gehört der Verkaufs-Ges. der Braunschweiger Ziegelei- Ges. m. b. H. an. Kapital: M. 132 000, und zwar M. 33 000 in 110 St.-Aktien A à M. 300, M. 33 000 in 110 Prior.-Aktien B à M. 300 und M. 66 000 in 55 St.-Aktien Cà M. 1200. Die Prior.-Aktien B erhalten vor den St.-Aktien eine Vorz.-Div. von 6 %. Urspr. A.-K. M. 330 000, reduziert 1880 auf den zehnten Teil unter gleichzeitiger Ausgabe von M. 33 000 Prior.-Aktien B. Die G.-V. v. 24./10. 1898 beschloss Ausgabe der St.-Aktien C, begeben zu pari, div.-ber. ab 1./1. 1899. Hypothekar-Anleihe: M. 100 000, verzinslich zu 4 %, getilgt M. 14 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: Jede Aktie Lit. A u. B = 1 St., jede Aktie Lit. C = 4 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 25 % des A.-K., 6 % Div. an Prior.-Aktien B, event. bes. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest gleichmässig unter St.-Aktien u. Vorz.-Aktien geteilt. Die Tant. des A.-R. beträgt ausser einer festen Vergüt. von zus. M. 500 60% des Betrages der nach Bestreitung sämtl. Abschreib. u. Rückl. u. Verteilung von 4 % Div. an das ganze A.-K. (ausschl. obiger 6 % an Prior.-Aktien) verbleibt. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grundstücke 68 616, Gebäude 210 415, Masch. 39 025, Geräte 11 515, Pferde u. Wagen 10 720, Hypoth. 931, Kassa 502, Debit. 54 056, fertige u. halbfert. Erzeugnisse 50 516, sonst. Betriebsvorräte 13 985, Neubau 328, Verlust 13 810. – Passiva: A.-K. 132 000, R.-F. 33 000, Betriebs-Kückl. 4186, Rückl. f. Hypoth. 931, Rückl. der . 41, Rückl. f. Dubiose 955, Anleihe 86 500, Accepte 36 000, Kredit. 180 808. Sa. Y. 474 423. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betr.-Unk. 86 316, Handl.- do. 24 847. – Kredit: Hauptbetriebsrechn. 95 541, sonst. Einnahmen 1812, Verlust 13 810. Sa. M. 111 164. Kurs Ende 1887–1906: Aktien A: 150, 150, 150, 150, 150, 150, 150, 150, 150, 150, –, –, –, –, –, –―, –, –, – %; Prior.Aktien B: 200, 200, 200, 200, 200, 200, 200, 200, 200, 200, –, ..½ MNotiert in Braunschweig. Dividenden 1886–1906: Aktien A u. C: 20, 30, 38, 30, 24, 22, 13, 10, 9, 8, 8, 4, 8, 8, 10, 3, 3, 3, 0, 0, 0 %; Prior.-Aktien B: 26, 36, 44, 36, 30, 28, 19, 16, 15, 14, 14, 10, 14, 14, 16, 9, 6, 9, 0, 0, 0 %. Zahlbar spät. 1./4. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: H. Kempe, Alfr. Ebeling. Aufsichtsrat: (4) Vors. Herm. Wolff, H. Campe, C. Vibrans, Rich. Deichmann. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Braunschweig: Herm. Wolff. Actien Ziegelei Braunschweig in Braunschvyeig. Gegründet: 1873. Letzte Statutänd. 28./9. 1899 u. 15./1. 1902. Zweck: Ziegeleibetrieb. Kabital: M. 150 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Sept. 3 Bilanz am 31. März 1906: Aktiva: Kassa, Effekten, Wechsel 125 189, Anlage u. Grund- 4 abzügl. Amort. 930 022, Ziegelwaren, Feuer., Wagen u. Pferde 28 593. – Passiva: A.-K. 0000, Res. u. Grat. 119 320, Kredit. abzügl. Debit. 814 098, Vortrag 386. Sa. M. 1 083 805. * Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts- u. Betriebs-Unk., Abschreib. u. Grat. 114 052, ortrag 386. – Kredit: Vortrag 5, Gewinn a. Waren u. Ökonomie 114 433. Sa. M. 114 439. 40bividenden 1898/99–1905/1906: Die Div. wird nicht deklariert. Gewinn: M. 41 200, 004, 33 888, 40 422, 22 588, 24 218, 5, 386. Direktion: Vors. Rob. Kükenthal, Stellv. Carl Seyferth. Prokurist: Wilh. Otte. Aufsichtsrat: Vors. A. Löhr, Braunschweig. * Badische Ziegelwerke Akt.-Ges. in Brühl, Baden. B. Gegründet; 13./10. 1898. Letzte Statutänd. 4./1. 1900. Zweck: Herstellung von gebrannten pumaterial. u. Thonwaren, sowie Verwertung der eigenen oder von Dritten erworb. Produkte; Dau u. Vertrieb von Backstein- u. Ziegelerde. 70*