Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 1411 arbeitet mit M. 750 000 A.-K. u. hat seit Bestehen des Rentenvertrages nur einmal — 1893/94 –— über 4 % Div. verteilt, wodurch den Steinzeugwerken M. 17 500 zugeflossen sind. Anleihe: M. 500 000 in 4 % (bis 1. Juli 1895 4½ %) Partial-Oblig. von 1888, rückzahlbar zu 105 %, 1000 Stücke à M. 500. Zs. 2./1. und 1./7., Tilg. ab 1891 durch jährl. Ausl. von mind. 1 % Ende Jan. auf 1. Juli. Die Anleihe ist als erststellige Kautionshypothek auf den Namen Gebr. Arnhold eingetragen. Zahlst. wie bei Div. In Umlauf Ende 1906 noch M. 375 000. Kurs in Dresden Ende 1896–1906: 103, 103, 101.25, 99.50, 98.50, 97, 99.50, 101, 100.50, 102.25, 101.50 %. 9 der Vereinigten Thonwarenwerke A.-G. (von den Steinzeugwerken mit über- nommen): M. 550 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1903, rückzahlbar zu 103 %, Stücke I. Reihe 150 (Nr. 1–150) à M. 1000, II. Reihe 800 (Nr. 151–950) à M. 500, auf Namen des Bankhauses Gebr. Arnhold in Dresden als Pfandhalter u. durch Indossament übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1905 bis längstens 1928 durch jährl, Ausl. von mind. 2½ % u. ersp. Zs. im Juli (zuerst 1904 auf 2./1. n. J.); ab 1905 verstärkte Tilg. auch durch Rückkauf oder gänzl. Künd. mit 6 monat. Frist vorbehalten. Die Anleihe hat auf den gesamten Grund- besitz der Ges. erste Hypoth. erhalten; Gesamttaxwert der bestellten Sicherheiten im Sept. 1903 M. 2 820 950, worin das zur Hypoth. zugehörige Zubehör (maschinelle Einricht. etc.) nicht mit einbegriffen war. Die Anleihe diente zur Ausführung von Neubauten u. Tilgung von Hypoth. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke 10 J. (K.) Zahlst. s. unten. Noch in Emlauf Ende 1906 M. 507 000. Kurs in Dresden Ende 1904–1906: 101.75, –, – %. Zugel. M. 550 000 im April 1904, davon M. 203 500 unter der Hand untergebracht; zur Zeichnung aufgelegt 14./4. 1904 zu 101 % zuzügl. Stück-Zs. u. Schlussscheinstempel. Hypotheken (am 31./12. 1906): M. 169 000, zu 4 bezw. 4½ % verzinsl., davon M. 100 000 auf 1906 neuerworbenes Grundstück in Heiligensee bei Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: Je M. 100 Grundkapital = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt); etwaige ausserord. Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, dann 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von je. M. 2000 pro Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V. für Super-Div., Remunerationen, V ortrag etc. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Grund u. Boden 492 331, Gebäude 2 653 068, Grund- stück Lichtenberg 72 249, do. Gebäude 15 545, do. Heiligensee 134 665, Thon-Ind.-Masch. u. UDtensil. 494 289, Holzindustrie 1, Modelle 1, Pferdeeisenbahn 1, Normalspurbahn 134 885, neue Förderanlage 22 499, Thongewinnungsrecht 1, Patentkto 1, Wirtschafts- u. Fuhrwerks- inventar 1, Effekten 439 665, Kaut. 21 280, Wechsel 30 164, Kassa 13 608, vorausbez. Feuer- versich. 5599, Inventur-Vorräte 1 128 006, do. Holzindustrie 102 497, Bankguth. 870 260, Debit. 893 196, Aval-Hyp. 373 000. – Passiva: A.-K. 4 750 200, Prior.-Pfandbr. 600, Anleihen 882 000, do. Amort.-Kto 12 050, R.-F. I 567 100, do. II 350 000, Hypoth. 169 000, Delkr.-Kto 25 364 (Rückl. 21 215), Coup.-Kto 8420, Kredit. 150 254, Aval-Hypoth. 373 000, Rückstellung ins Unternehmen 100 000, Tant. an Vorst. u. Beamte 60 743, do. an A.-R. 28 668, Div. 400 020, do. alte 552, Vortrag 18 845. Sa. M. 7 896 818. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 1 018 038, Brennmaterial. 408 618, Reparat. 55 724, Betriebs-Unk. 95 682, Fuhrwerk u. Pferdebahnbetrieb 26 334, Geschäfts-Unk. 233 834, Steuern u. Abgaben 21 540, Rohmaterial. 109 337, Holzindustrie- do. 192 575, Part.-Oblig.-Zs. 38 710, 78 u. Sconto 25 104, Arb.-Wohlf. 34 425, Beamten-Pens.-Verein 8888, Renten 30 000, Abschreib. 147 305, Gewinn 629 492. – Kredit: Vortrag 844, Fabrikat.-Ertrag 3 042 086, Pacht 5529, Eisenbahnbetrieb 2786, Patentlicenz 9367, Modelle 15 000. Sa. M. 3 075 613. 3 Kurs der Aktien Ende 1888–1906: In Berlin: 138, 183.50, 182, 159, 130, 119, 140, 132, 124.75, 139.50, 188.10, 171.25, 143, 136, 121.25, 128.50, 143.80, 169, 157 %. — Tn Dresden- 133.50, 185, 9.75, 158, 137, 119.50, 139.75, 132, 123, 137.50, 182.50, –, –, –, –, 128.25, 145, 167.50, 157 %. Aufgelegt 1./8. 1888 zu 132 %. Seit 1./2. 1905 sind die Aktien nur dann lieferbar, wenn sie mit dem Aufdruck der neuen Firma „Deutsche Ton-u. Steinzeugwerke“ versehen sind. Sämtl. dtücke sind zugelassen. Dividenden 1886–1906: 4, 8, 9, 14, 15, 15, 6, 6. 6, 8,6¼ 10, 11, 11,11,8, 4, 6 8 8 10 % Coup.-Verj.: 4 (K) ...... „„ 1 Direktion: Osw. Wilke, Nik. Jungeblut, Dr. G. Plath, Charlottenburg; Hans Zebrowski, Minsterberg; Komm.-Rat Pudw. Rohrmann, Krauschwitz. Prokuristen: G. Giessler, Chr. Elsässer, Felix Herzig, Charlottenburg; Max Klocke, 6. Schwarzer, Münsterberg. Aufsichtsrat: (5–11) Vors. Komm.-Rat Georg Arnhold, Dresden; Stellv. Bankier Paul domon, Adolf Aschkinass, Jul. Grabowski, Berlin; Georg Scheibler, Westend; R. Stiller, Essdaüs Patentanwalt Dr. chem. Alex. Katz, Görlitz; Kaufm. W. Piepmeyer, Cassel; Alb. arch, Charlottenburg. Zahlstellen: Charlottenburg u. Münsterberg: Ges.-Kassen; Berlin: Berliner Handels-Ges., Arons & Walter; Dresden: Geßr. Arnhold; Breslau: G. von Pachaly's Enkel. Sal Dampfziegelei Esbach Actiengesellschaft in Coburg. Cegründet: 1896. Neues Statut 2./3. 1900. Zweck: Herstellung von Ziegeleiprodukten. erkauft Backsteine u. Ziegel 1902–1906: 3 830 000, 3 650 000, 4 550 000, 4 760 000, 3 360 000 Stück.